Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Reichsspiegel
Minister- und Statthalterwechsel

Nach der Osterpause, von einem Ausflug an die Newa heimgekehrt, finde
ich als das bedeutsamste Ereignis der inneren Politik die monarchische Ent¬
scheidung vor, wer fortab Statthalter in Elsaß-Lothringen sein soll, um dort
die deutschen Interessen in politischer und kultureller Hinsicht auf gefährdeten
Posten zu stärken. Die Wahl ist trotz eifriger Intrigen von verschiedenen
Seiten -- man bringt an einigen Stellen sogar die Fälschung des Kaiserbriefes
an die Landgräfin von Hessen damit in Verbindung -- auf den preußischen
Minister des Innern von Dallwitz gefallen. So gern wir Herrn von Dallwitz
aus seinem preußischen Amte scheiden sehen, für das er nach unserem Geschmack
nicht genügend Führertatkraft zur Verfügung stellte, so wenig wollen wir einem
Pessimismus wegen seiner Berufung zum Statthalter Raum geben, wie er hier
und da trotz besonderer Zurückhaltung der Presse zutage getreten ist. Vielleicht
ist sogar dasjenige, was einen, preußischen Minister des Innern in den ab¬
gelaufenen Jahren als Mangel angerechnet werden mußte, als eine starke
Eigenschaft für den neuen Statthalter zu begrüßen. In den Reichslanden gilt
es zu glätten und auszugleichen, einer in den Grundzügen bereits vollendeten
Reformarbeit die letzten Hindernisse aus dem Wege zu räumen, Klippen zu
umschiffen, nicht aber Mauern zu sprengen oder gar Reformen anzubahnen.
Und in dieser Hinsicht wird Herr von Dallwitz in den Reichslanden nach seiner
ganzen Veranlagung sicher um so besseres leisten können, je mehr er sich von
persönlichen Sympathien und Antipathien ganz freihält und nur das Werk
ins Auge faßt, das ihm gerade deshalb anvertraut zu sein scheint, weil es
eines besonders taktvollen und besonnenen Verwaltungsbeamten bedürfte.

Die Kommentare der Presse über die Ernennung des Herrn von Dallwitz
sind verhältnismäßig zurückhaltend. Man sieht in ihm, ganz allgemein be¬
trachtet, keine Programmfigur und erwartet von ihm keine grundstürzenden
Neuerungen. Solche Haltung der Presse ist durchaus erfreulich, denn bei
unseren deutsch-preußischen Verhältnissen läßt sich niemals voraussagen, was




Reichsspiegel
Minister- und Statthalterwechsel

Nach der Osterpause, von einem Ausflug an die Newa heimgekehrt, finde
ich als das bedeutsamste Ereignis der inneren Politik die monarchische Ent¬
scheidung vor, wer fortab Statthalter in Elsaß-Lothringen sein soll, um dort
die deutschen Interessen in politischer und kultureller Hinsicht auf gefährdeten
Posten zu stärken. Die Wahl ist trotz eifriger Intrigen von verschiedenen
Seiten — man bringt an einigen Stellen sogar die Fälschung des Kaiserbriefes
an die Landgräfin von Hessen damit in Verbindung — auf den preußischen
Minister des Innern von Dallwitz gefallen. So gern wir Herrn von Dallwitz
aus seinem preußischen Amte scheiden sehen, für das er nach unserem Geschmack
nicht genügend Führertatkraft zur Verfügung stellte, so wenig wollen wir einem
Pessimismus wegen seiner Berufung zum Statthalter Raum geben, wie er hier
und da trotz besonderer Zurückhaltung der Presse zutage getreten ist. Vielleicht
ist sogar dasjenige, was einen, preußischen Minister des Innern in den ab¬
gelaufenen Jahren als Mangel angerechnet werden mußte, als eine starke
Eigenschaft für den neuen Statthalter zu begrüßen. In den Reichslanden gilt
es zu glätten und auszugleichen, einer in den Grundzügen bereits vollendeten
Reformarbeit die letzten Hindernisse aus dem Wege zu räumen, Klippen zu
umschiffen, nicht aber Mauern zu sprengen oder gar Reformen anzubahnen.
Und in dieser Hinsicht wird Herr von Dallwitz in den Reichslanden nach seiner
ganzen Veranlagung sicher um so besseres leisten können, je mehr er sich von
persönlichen Sympathien und Antipathien ganz freihält und nur das Werk
ins Auge faßt, das ihm gerade deshalb anvertraut zu sein scheint, weil es
eines besonders taktvollen und besonnenen Verwaltungsbeamten bedürfte.

Die Kommentare der Presse über die Ernennung des Herrn von Dallwitz
sind verhältnismäßig zurückhaltend. Man sieht in ihm, ganz allgemein be¬
trachtet, keine Programmfigur und erwartet von ihm keine grundstürzenden
Neuerungen. Solche Haltung der Presse ist durchaus erfreulich, denn bei
unseren deutsch-preußischen Verhältnissen läßt sich niemals voraussagen, was


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328296"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328296_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Reichsspiegel<lb/></head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Minister- und Statthalterwechsel</head><lb/>
            <p xml:id="ID_867"> Nach der Osterpause, von einem Ausflug an die Newa heimgekehrt, finde<lb/>
ich als das bedeutsamste Ereignis der inneren Politik die monarchische Ent¬<lb/>
scheidung vor, wer fortab Statthalter in Elsaß-Lothringen sein soll, um dort<lb/>
die deutschen Interessen in politischer und kultureller Hinsicht auf gefährdeten<lb/>
Posten zu stärken. Die Wahl ist trotz eifriger Intrigen von verschiedenen<lb/>
Seiten &#x2014; man bringt an einigen Stellen sogar die Fälschung des Kaiserbriefes<lb/>
an die Landgräfin von Hessen damit in Verbindung &#x2014; auf den preußischen<lb/>
Minister des Innern von Dallwitz gefallen. So gern wir Herrn von Dallwitz<lb/>
aus seinem preußischen Amte scheiden sehen, für das er nach unserem Geschmack<lb/>
nicht genügend Führertatkraft zur Verfügung stellte, so wenig wollen wir einem<lb/>
Pessimismus wegen seiner Berufung zum Statthalter Raum geben, wie er hier<lb/>
und da trotz besonderer Zurückhaltung der Presse zutage getreten ist. Vielleicht<lb/>
ist sogar dasjenige, was einen, preußischen Minister des Innern in den ab¬<lb/>
gelaufenen Jahren als Mangel angerechnet werden mußte, als eine starke<lb/>
Eigenschaft für den neuen Statthalter zu begrüßen. In den Reichslanden gilt<lb/>
es zu glätten und auszugleichen, einer in den Grundzügen bereits vollendeten<lb/>
Reformarbeit die letzten Hindernisse aus dem Wege zu räumen, Klippen zu<lb/>
umschiffen, nicht aber Mauern zu sprengen oder gar Reformen anzubahnen.<lb/>
Und in dieser Hinsicht wird Herr von Dallwitz in den Reichslanden nach seiner<lb/>
ganzen Veranlagung sicher um so besseres leisten können, je mehr er sich von<lb/>
persönlichen Sympathien und Antipathien ganz freihält und nur das Werk<lb/>
ins Auge faßt, das ihm gerade deshalb anvertraut zu sein scheint, weil es<lb/>
eines besonders taktvollen und besonnenen Verwaltungsbeamten bedürfte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_868" next="#ID_869"> Die Kommentare der Presse über die Ernennung des Herrn von Dallwitz<lb/>
sind verhältnismäßig zurückhaltend. Man sieht in ihm, ganz allgemein be¬<lb/>
trachtet, keine Programmfigur und erwartet von ihm keine grundstürzenden<lb/>
Neuerungen. Solche Haltung der Presse ist durchaus erfreulich, denn bei<lb/>
unseren deutsch-preußischen Verhältnissen läßt sich niemals voraussagen, was</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0196] [Abbildung] Reichsspiegel Minister- und Statthalterwechsel Nach der Osterpause, von einem Ausflug an die Newa heimgekehrt, finde ich als das bedeutsamste Ereignis der inneren Politik die monarchische Ent¬ scheidung vor, wer fortab Statthalter in Elsaß-Lothringen sein soll, um dort die deutschen Interessen in politischer und kultureller Hinsicht auf gefährdeten Posten zu stärken. Die Wahl ist trotz eifriger Intrigen von verschiedenen Seiten — man bringt an einigen Stellen sogar die Fälschung des Kaiserbriefes an die Landgräfin von Hessen damit in Verbindung — auf den preußischen Minister des Innern von Dallwitz gefallen. So gern wir Herrn von Dallwitz aus seinem preußischen Amte scheiden sehen, für das er nach unserem Geschmack nicht genügend Führertatkraft zur Verfügung stellte, so wenig wollen wir einem Pessimismus wegen seiner Berufung zum Statthalter Raum geben, wie er hier und da trotz besonderer Zurückhaltung der Presse zutage getreten ist. Vielleicht ist sogar dasjenige, was einen, preußischen Minister des Innern in den ab¬ gelaufenen Jahren als Mangel angerechnet werden mußte, als eine starke Eigenschaft für den neuen Statthalter zu begrüßen. In den Reichslanden gilt es zu glätten und auszugleichen, einer in den Grundzügen bereits vollendeten Reformarbeit die letzten Hindernisse aus dem Wege zu räumen, Klippen zu umschiffen, nicht aber Mauern zu sprengen oder gar Reformen anzubahnen. Und in dieser Hinsicht wird Herr von Dallwitz in den Reichslanden nach seiner ganzen Veranlagung sicher um so besseres leisten können, je mehr er sich von persönlichen Sympathien und Antipathien ganz freihält und nur das Werk ins Auge faßt, das ihm gerade deshalb anvertraut zu sein scheint, weil es eines besonders taktvollen und besonnenen Verwaltungsbeamten bedürfte. Die Kommentare der Presse über die Ernennung des Herrn von Dallwitz sind verhältnismäßig zurückhaltend. Man sieht in ihm, ganz allgemein be¬ trachtet, keine Programmfigur und erwartet von ihm keine grundstürzenden Neuerungen. Solche Haltung der Presse ist durchaus erfreulich, denn bei unseren deutsch-preußischen Verhältnissen läßt sich niemals voraussagen, was

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/196
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328099/196>, abgerufen am 13.11.2024.