Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Die Zukunft am Balkan Da sowohl Österreich - Ungarn als Rußland von Anfang an entschlossen Tie beiden Balkankriege haben die allgemeine Lage insofern geklärt, als Die Zukunft am Balkan Da sowohl Österreich - Ungarn als Rußland von Anfang an entschlossen Tie beiden Balkankriege haben die allgemeine Lage insofern geklärt, als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328114"/> <fw type="header" place="top"> Die Zukunft am Balkan</fw><lb/> <p xml:id="ID_7"> Da sowohl Österreich - Ungarn als Rußland von Anfang an entschlossen<lb/> waren, auf eigene Erwerbungen am Balkan zu verzichten, und da alle Beschlüsse<lb/> des Konzerts unter Mitwirkung und Zustimmung beider gefaßt sind, so enthält<lb/> die Lösung der europäischen Krisis eine nicht geringe Gewähr, daß diese letzte<lb/> Balkankrisis an sich keine Quelle neuer Zerwürfnisse zwischen Petersburg und<lb/> Wien bilden wird. Nun mag man fragen: wodurch war denn die Krisis<lb/> zwischen Österreich und Rußland entstanden, und weshalb mobilisiertem beide<lb/> Mächte, wenn tatsächlich keine von ihnen eine Expansionspolitik verfolgte? Die<lb/> Antwort ist, daß Österreich eine russische, und Nußland eine österreichische Politik<lb/> des Vordringens für nicht ausgeschlossen hielt. Auf beiden Seiten wirkte das<lb/> Mißtrauen nach, das noch aus der Zeit des Aehrenthal - Jswolskischen Gegen-<lb/> satzes bestand. In Serbien war die Furcht vor österreichischen Expansions-<lb/> plänen ganz ehrlich; diese objektiv unrichtige Auffassung mag Petersburg bis<lb/> zu einem gewissen Grade beeinflußt haben, und man hielt anfänglich ein Ein¬<lb/> greifen Österreichs in den Balkankrieg zu nngnnsten der Verbündeten für möglich.<lb/> In Wien dagegen betrachtete man den Balkanbund wohl als eine russische<lb/> Schöpfung, man überschätzte seine Lebensfähigkeit, glaubte sich wenigstens in<lb/> der Zukunft durch ihn bedroht; und das trotzige Verhalten Serbiens in<lb/> Zwischenfällen, wie der Prohaska - Affäre, schien durch russische Einflüsse unter¬<lb/> stützt zu werden. Das Verdienst der Botschafterreunion war es, daß die Re¬<lb/> gierungen durch die langen, in alles einzelne gehenden Beratungen über ihre<lb/> gegenseitigen Absichten und Motive besser unterrichtet wurden, daß das gemeinsame<lb/> Zusammenwirken für die Erhaltung des europäischen Friedens Mißverständnisse<lb/> und Mißtrauen zwischen den früheren Rivalen beseitigte, und daß die Existenz<lb/> eines Konzerts und namentlich die deutsch - englische Annäherung den Einfluß<lb/> der übrigen Mächte im Sinne des Friedens und einer Kompromißpolitik viel<lb/> wirksamer machten. Zugleich darf man sich von dem günstigen Ergebnis dieses<lb/> langen Zusammenarbeitens versprechen, daß solches Arbeiten allmählich zu<lb/> einer Gewohnheit der Mächte wird. Um so weniger liegt daher ein Grund für<lb/> die Auffassung vor, die in einen, Teil der österreichischen Presse zum Ausdruck<lb/> kommt, daß der alte Gegensatz zwischen Nußland und Österreich bald von neuem<lb/> ausbrechen und daß Deutschland in diesen Konflikt mit hineingezogen werden<lb/> würde. Das ist ein falscher Analogieschluß, denn die europäische Situation<lb/> nach der Londoner Botschafterreunion ist nicht dieselbe wie die nach dem Berliner<lb/> Kongreß.</p><lb/> <p xml:id="ID_8" next="#ID_9"> Tie beiden Balkankriege haben die allgemeine Lage insofern geklärt, als<lb/> jetzt wohl niemand mehr eine Expansionspolitik Rußlands oder Österreichs auf<lb/> der Halbinsel für möglich hält. Die Balkanstaaten haben ihre militärische<lb/> Leistungsfähigkeit der Welt bewiesen, sie betrachten sich jetzt als völlig und<lb/> endgültig emanzipiert. Sie haben wiederholt die dringenden Ratschläge des<lb/> europäischen Konzerts in den Wind geschlagen, und die Mächte haben weise<lb/> gehandelt, nur auf wenigen Forderungen, die im Interesse des europäischen Friedens</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
Die Zukunft am Balkan
Da sowohl Österreich - Ungarn als Rußland von Anfang an entschlossen
waren, auf eigene Erwerbungen am Balkan zu verzichten, und da alle Beschlüsse
des Konzerts unter Mitwirkung und Zustimmung beider gefaßt sind, so enthält
die Lösung der europäischen Krisis eine nicht geringe Gewähr, daß diese letzte
Balkankrisis an sich keine Quelle neuer Zerwürfnisse zwischen Petersburg und
Wien bilden wird. Nun mag man fragen: wodurch war denn die Krisis
zwischen Österreich und Rußland entstanden, und weshalb mobilisiertem beide
Mächte, wenn tatsächlich keine von ihnen eine Expansionspolitik verfolgte? Die
Antwort ist, daß Österreich eine russische, und Nußland eine österreichische Politik
des Vordringens für nicht ausgeschlossen hielt. Auf beiden Seiten wirkte das
Mißtrauen nach, das noch aus der Zeit des Aehrenthal - Jswolskischen Gegen-
satzes bestand. In Serbien war die Furcht vor österreichischen Expansions-
plänen ganz ehrlich; diese objektiv unrichtige Auffassung mag Petersburg bis
zu einem gewissen Grade beeinflußt haben, und man hielt anfänglich ein Ein¬
greifen Österreichs in den Balkankrieg zu nngnnsten der Verbündeten für möglich.
In Wien dagegen betrachtete man den Balkanbund wohl als eine russische
Schöpfung, man überschätzte seine Lebensfähigkeit, glaubte sich wenigstens in
der Zukunft durch ihn bedroht; und das trotzige Verhalten Serbiens in
Zwischenfällen, wie der Prohaska - Affäre, schien durch russische Einflüsse unter¬
stützt zu werden. Das Verdienst der Botschafterreunion war es, daß die Re¬
gierungen durch die langen, in alles einzelne gehenden Beratungen über ihre
gegenseitigen Absichten und Motive besser unterrichtet wurden, daß das gemeinsame
Zusammenwirken für die Erhaltung des europäischen Friedens Mißverständnisse
und Mißtrauen zwischen den früheren Rivalen beseitigte, und daß die Existenz
eines Konzerts und namentlich die deutsch - englische Annäherung den Einfluß
der übrigen Mächte im Sinne des Friedens und einer Kompromißpolitik viel
wirksamer machten. Zugleich darf man sich von dem günstigen Ergebnis dieses
langen Zusammenarbeitens versprechen, daß solches Arbeiten allmählich zu
einer Gewohnheit der Mächte wird. Um so weniger liegt daher ein Grund für
die Auffassung vor, die in einen, Teil der österreichischen Presse zum Ausdruck
kommt, daß der alte Gegensatz zwischen Nußland und Österreich bald von neuem
ausbrechen und daß Deutschland in diesen Konflikt mit hineingezogen werden
würde. Das ist ein falscher Analogieschluß, denn die europäische Situation
nach der Londoner Botschafterreunion ist nicht dieselbe wie die nach dem Berliner
Kongreß.
Tie beiden Balkankriege haben die allgemeine Lage insofern geklärt, als
jetzt wohl niemand mehr eine Expansionspolitik Rußlands oder Österreichs auf
der Halbinsel für möglich hält. Die Balkanstaaten haben ihre militärische
Leistungsfähigkeit der Welt bewiesen, sie betrachten sich jetzt als völlig und
endgültig emanzipiert. Sie haben wiederholt die dringenden Ratschläge des
europäischen Konzerts in den Wind geschlagen, und die Mächte haben weise
gehandelt, nur auf wenigen Forderungen, die im Interesse des europäischen Friedens
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |