Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.j>rolcgomcna zu aller deutschen Iveltpolitik ihrer Volksart so gar wenig einem "zentralistischen" Streben geneigt, daß ein Aber welchen Sinn könnte dann eine großdeutsche Politik über oder neben Das zu verstehen, müssen wir uns die Lage der deutschen "Heimat", des 3. Nehmen wir an, die auswärtige deutsche Politik ginge wirklich, wie man Nach der allgemeinen Anschauung ist von jenen drei Mächten Frankreich am Aber an einen völligen "Sieg" über England glaubt heute wohl kein j>rolcgomcna zu aller deutschen Iveltpolitik ihrer Volksart so gar wenig einem „zentralistischen" Streben geneigt, daß ein Aber welchen Sinn könnte dann eine großdeutsche Politik über oder neben Das zu verstehen, müssen wir uns die Lage der deutschen „Heimat", des 3. Nehmen wir an, die auswärtige deutsche Politik ginge wirklich, wie man Nach der allgemeinen Anschauung ist von jenen drei Mächten Frankreich am Aber an einen völligen „Sieg" über England glaubt heute wohl kein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0112" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328212"/> <fw type="header" place="top"> j>rolcgomcna zu aller deutschen Iveltpolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_478" prev="#ID_477"> ihrer Volksart so gar wenig einem „zentralistischen" Streben geneigt, daß ein<lb/> Zusammenschweißen der zersprengten Stücke ein Ding der Unmöglichkeit wäre.<lb/> Ein Imperialismus kann nur das Ziel einer deutschen Reichspolitik, niemals<lb/> aber das Ziel einer deutschen Volkspolitik sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_479"> Aber welchen Sinn könnte dann eine großdeutsche Politik über oder neben<lb/> der Staatspolitik haben?</p><lb/> <p xml:id="ID_480"> Das zu verstehen, müssen wir uns die Lage der deutschen „Heimat", des<lb/> „Mutterlandes" verdeutlichen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 3.</head><lb/> <p xml:id="ID_481"> Nehmen wir an, die auswärtige deutsche Politik ginge wirklich, wie man<lb/> ihr oft unterschiebt, auf Eroberungen aus. Wohin sie sich auch immer in der<lb/> Welt wenden würde, sie stieße wenigstens auf drei entgegenstehende Mächte:<lb/> Rußland, England und Frankreich — abgesehen von all den kleineren Staaten,<lb/> die sich vor dem „Verschlungenwerden" fürchten. Was bei einem Zusammenstoß<lb/> mit diesen Mächten eintreten wird — wenn er je irgendwie erfolgt — kann<lb/> niemand sagen. Wir können hier nur aus der großen Zahl der wirkenden<lb/> Kräfte und der Tatsachen, die die Geschichte mitbestimmen, einige wenige heraus¬<lb/> greifen und aus ihnen auf zukünftige Möglichkeiten schließen. Es sei aus¬<lb/> drücklich hervorgehoben, daß wir hier nicht Zukunftsbilder zeichnen, sondern<lb/> nur mögliche Vorstellungsreihen gewinnen wollen, die uns zu einer Klärung<lb/> bestimmter Begriffe helfen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_482"> Nach der allgemeinen Anschauung ist von jenen drei Mächten Frankreich am<lb/> vollständigsten „besiegbar". Durch seine Bündnispolitik gibt es das selbst zu.<lb/> Setzen wir nun den Fall einer französischen Niederlage; was wäre damit für<lb/> uns gewonnen? Der naive Eroberungsgedanke, ein Stück französischen Landes<lb/> und Volkes „wegzunehmen", ist heute unmöglich. Feindesland innerhalb der<lb/> Staatsgrenzen ist schlimmer als außerhalb der Staatsgrenzen, es führt zu<lb/> unendlichen Verwicklungen, Stockungen und Unsicherheiten, die auf das Staats¬<lb/> ganze verhängnisvoll zurückwirken können. Zudem: ein großes, in einem Staats¬<lb/> wesen kristallisiertes Kulturvolk läßt sich nicht aus der Geschichte auslöschen oder<lb/> auch nur wesentlich verstümmeln. Das mußte selbst Napoleon bei dem staatlich<lb/> so unzulänglich organisierten deutschen Volk erfahren. Es wäre nicht ratsam,<lb/> an Frankreich den Versuch zu wiederholen, ob ein seiner selbst bewußtes Volk<lb/> nicht gerade durch einen Angriff auf seine Daseinsbedingungen neue Kräfte<lb/> gewinnt. Man sagt: wir könnten uns der französischen Siedelungsländer be¬<lb/> mächtigen. Wir? Wie einst der preußische Sieg über Österreich Venetien<lb/> italienisch machte, so wird ein deutscher Sieg über Frankreich zweifellos Tunis<lb/> und vielleicht einen Teil Marokkos italienisch machen. Aber wenn Deutschland<lb/> selbst sich irgendwo draußen festsetzen wollte, müßte es erst den englischen Wider¬<lb/> stand brechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_483" next="#ID_484"> Aber an einen völligen „Sieg" über England glaubt heute wohl kein<lb/> Deutscher. Es wird allgemein zugestanden, daß unsere Flotte, soweit ihre Stärke</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0112]
j>rolcgomcna zu aller deutschen Iveltpolitik
ihrer Volksart so gar wenig einem „zentralistischen" Streben geneigt, daß ein
Zusammenschweißen der zersprengten Stücke ein Ding der Unmöglichkeit wäre.
Ein Imperialismus kann nur das Ziel einer deutschen Reichspolitik, niemals
aber das Ziel einer deutschen Volkspolitik sein.
Aber welchen Sinn könnte dann eine großdeutsche Politik über oder neben
der Staatspolitik haben?
Das zu verstehen, müssen wir uns die Lage der deutschen „Heimat", des
„Mutterlandes" verdeutlichen.
3.
Nehmen wir an, die auswärtige deutsche Politik ginge wirklich, wie man
ihr oft unterschiebt, auf Eroberungen aus. Wohin sie sich auch immer in der
Welt wenden würde, sie stieße wenigstens auf drei entgegenstehende Mächte:
Rußland, England und Frankreich — abgesehen von all den kleineren Staaten,
die sich vor dem „Verschlungenwerden" fürchten. Was bei einem Zusammenstoß
mit diesen Mächten eintreten wird — wenn er je irgendwie erfolgt — kann
niemand sagen. Wir können hier nur aus der großen Zahl der wirkenden
Kräfte und der Tatsachen, die die Geschichte mitbestimmen, einige wenige heraus¬
greifen und aus ihnen auf zukünftige Möglichkeiten schließen. Es sei aus¬
drücklich hervorgehoben, daß wir hier nicht Zukunftsbilder zeichnen, sondern
nur mögliche Vorstellungsreihen gewinnen wollen, die uns zu einer Klärung
bestimmter Begriffe helfen können.
Nach der allgemeinen Anschauung ist von jenen drei Mächten Frankreich am
vollständigsten „besiegbar". Durch seine Bündnispolitik gibt es das selbst zu.
Setzen wir nun den Fall einer französischen Niederlage; was wäre damit für
uns gewonnen? Der naive Eroberungsgedanke, ein Stück französischen Landes
und Volkes „wegzunehmen", ist heute unmöglich. Feindesland innerhalb der
Staatsgrenzen ist schlimmer als außerhalb der Staatsgrenzen, es führt zu
unendlichen Verwicklungen, Stockungen und Unsicherheiten, die auf das Staats¬
ganze verhängnisvoll zurückwirken können. Zudem: ein großes, in einem Staats¬
wesen kristallisiertes Kulturvolk läßt sich nicht aus der Geschichte auslöschen oder
auch nur wesentlich verstümmeln. Das mußte selbst Napoleon bei dem staatlich
so unzulänglich organisierten deutschen Volk erfahren. Es wäre nicht ratsam,
an Frankreich den Versuch zu wiederholen, ob ein seiner selbst bewußtes Volk
nicht gerade durch einen Angriff auf seine Daseinsbedingungen neue Kräfte
gewinnt. Man sagt: wir könnten uns der französischen Siedelungsländer be¬
mächtigen. Wir? Wie einst der preußische Sieg über Österreich Venetien
italienisch machte, so wird ein deutscher Sieg über Frankreich zweifellos Tunis
und vielleicht einen Teil Marokkos italienisch machen. Aber wenn Deutschland
selbst sich irgendwo draußen festsetzen wollte, müßte es erst den englischen Wider¬
stand brechen.
Aber an einen völligen „Sieg" über England glaubt heute wohl kein
Deutscher. Es wird allgemein zugestanden, daß unsere Flotte, soweit ihre Stärke
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |