Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Die österreichische Balkanpolitik le Balkankrisis der beiden letzten Jahre hat in so manchen Kreisen Solche Stimmungen in dem befreundeten und verbündeten Nachbarlande Die österreichische Balkanpolitik le Balkankrisis der beiden letzten Jahre hat in so manchen Kreisen Solche Stimmungen in dem befreundeten und verbündeten Nachbarlande <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0547" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328013"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_327465/figures/grenzboten_341899_327465_328013_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die österreichische Balkanpolitik</head><lb/> <p xml:id="ID_2545"> le Balkankrisis der beiden letzten Jahre hat in so manchen Kreisen<lb/> in Österreich-Ungarn el» Gefühl der Enttäuschung und der Ver¬<lb/> stimmung zurückgelassen. Die Monarchie hatte eine Politik verfolgt,<lb/> die nicht geringe Anforderungen an das Land stellte und keinen<lb/> Gewinn brachte. Vielmehr erschien es als deutliches Ergebnis<lb/> der jüngsten Balkangeschichte, daß für Österreich-Ungarn die Möglichkeit weiterer<lb/> Gebietsermerbungen nun endgültig ausgeschlossen war. In militärischen und<lb/> politischen Kreisen der Monarchie hatte man aber auf den Gedanken einer<lb/> künftigen Expansion bis nach Saloniki nie ganz verzichtet, und die Politik<lb/> Aehrenthals hatte halb erloschene Hoffnungen und Wünsche wieder belebt. Nun<lb/> füllten diese Aussichten ein sür allemal zu Ende sein. Man gab sich Selbst¬<lb/> anklagen hin, daß man in der Vergangenheit günstige Gelegenheiten versäumt<lb/> hätte; und ein gewisser Teil der Verstimmung fiel wohl auch auf den deutschen<lb/> Bundesgenossen, dem man Schuld gab, die österreichische Expansionspolitik nicht<lb/> unterstützt oder sie zurückgehalten zu habe», als es noch Zeit gewesen wäre, zu<lb/> handeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_2546" next="#ID_2547"> Solche Stimmungen in dem befreundeten und verbündeten Nachbarlande<lb/> können uns nicht gleichgültig lassen, und die Frage der österreichischen Balkan¬<lb/> politik hat daher für uns im Deutschen Reich mehr als ein bloß geschichtliches oder<lb/> akademisches Interesse, Es ist der Mühe wert, zu untersuchen, wieweit jene<lb/> Verstimmung in Österreich-Ungarn sachlich berechtigt ist, wieweit überhaupt die<lb/> Möglichkeit einer erfolgreichen Expansionspolitik bestanden, und aus welchen<lb/> Gründen eine Regierung nach der anderen sich gegen eine solche Politik ent¬<lb/> schieden hat. Denn Graf Berchtold hat im letzten November in den Delegationen<lb/> nachdrücklich betont, die Monarchie habe mit der Erwerbung Bosniens und der<lb/> Herzegowina die österreichische Expansion am Balkan als abgeschlossen betrachtet.<lb/> Ein Abgehen von diesem Standpunkt, den schon Graf Aehrenthal klar heraus¬<lb/> stellte, hätte weder den wohlerwogenen Interessen der Monarchie, noch dem von:<lb/> Grafen Berchtold stets betonten Grundsatz der Kontinuität entsprochen. Weiter<lb/> erwiderte Graf Berchtold den Kritikern der Regiernngspolitik, die das Aufgeben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0547]
[Abbildung]
Die österreichische Balkanpolitik
le Balkankrisis der beiden letzten Jahre hat in so manchen Kreisen
in Österreich-Ungarn el» Gefühl der Enttäuschung und der Ver¬
stimmung zurückgelassen. Die Monarchie hatte eine Politik verfolgt,
die nicht geringe Anforderungen an das Land stellte und keinen
Gewinn brachte. Vielmehr erschien es als deutliches Ergebnis
der jüngsten Balkangeschichte, daß für Österreich-Ungarn die Möglichkeit weiterer
Gebietsermerbungen nun endgültig ausgeschlossen war. In militärischen und
politischen Kreisen der Monarchie hatte man aber auf den Gedanken einer
künftigen Expansion bis nach Saloniki nie ganz verzichtet, und die Politik
Aehrenthals hatte halb erloschene Hoffnungen und Wünsche wieder belebt. Nun
füllten diese Aussichten ein sür allemal zu Ende sein. Man gab sich Selbst¬
anklagen hin, daß man in der Vergangenheit günstige Gelegenheiten versäumt
hätte; und ein gewisser Teil der Verstimmung fiel wohl auch auf den deutschen
Bundesgenossen, dem man Schuld gab, die österreichische Expansionspolitik nicht
unterstützt oder sie zurückgehalten zu habe», als es noch Zeit gewesen wäre, zu
handeln.
Solche Stimmungen in dem befreundeten und verbündeten Nachbarlande
können uns nicht gleichgültig lassen, und die Frage der österreichischen Balkan¬
politik hat daher für uns im Deutschen Reich mehr als ein bloß geschichtliches oder
akademisches Interesse, Es ist der Mühe wert, zu untersuchen, wieweit jene
Verstimmung in Österreich-Ungarn sachlich berechtigt ist, wieweit überhaupt die
Möglichkeit einer erfolgreichen Expansionspolitik bestanden, und aus welchen
Gründen eine Regierung nach der anderen sich gegen eine solche Politik ent¬
schieden hat. Denn Graf Berchtold hat im letzten November in den Delegationen
nachdrücklich betont, die Monarchie habe mit der Erwerbung Bosniens und der
Herzegowina die österreichische Expansion am Balkan als abgeschlossen betrachtet.
Ein Abgehen von diesem Standpunkt, den schon Graf Aehrenthal klar heraus¬
stellte, hätte weder den wohlerwogenen Interessen der Monarchie, noch dem von:
Grafen Berchtold stets betonten Grundsatz der Kontinuität entsprochen. Weiter
erwiderte Graf Berchtold den Kritikern der Regiernngspolitik, die das Aufgeben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |