Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Briefe an August Wilhelm Schlegel

befinden möchte! Es geht hier, wie bei so vielen andern Gelegenheiten: man
lernt das Gute erst schätzen, wenn man es entbehrt und so kurz die Erfahrung
auch ist, die ich hier gemacht habe, so re'ehe sie doch hin, mich von den
mancherley Vorzügen der Göttingischen Lebensart zu überzeugen. Mochte sie
auch etwas Langeweile mit sich führen, so wars doch mehrentheils meiner
Wilkühr überlassen, mich ihr zu entziehn und daß ich mich lezt an das Gegen¬
theil gewöhnen soll, das will meinem Freiheitssinne gar nicht einleuchten. Am
meisten aber vermisse ich die Annehmlichkeiten eines Umgangs, wie der unsrige
war und wie ich ihn, wenn schon nicht in gleichem Grade der Vertraulichkeit
mit einigen wenigen andern genoß! Schwerlich kan er ohne eine gewisse
Gleichheit des Alters und der Verhältnisse, unter denen man lebt, Statt finden
und schwerlich wird er eine gewisse Dauer und einen immer gleich starken Reiz
gewinnen, wenn nicht ein gemeinschaftliches und ich darf hinzusetzes, edleres
Interesse als die meisten Menschen zusammenführt, noch hinzukommt! Und wo
sollen sich alle diese Erfordernisse wol so leicht vereinigen außer GMingenl.?
Rechnen Sie die Leichtigkeit hinzu, mit der man dort bekannt und wenn man
sich einander nähern kan, auch vertraut wird und die fast an jedem andern
Orte wegsällt, die Zwanglosigkeit, die den Gjottinger^ Umgang begleitet, den
Vorzug, daß man unter so vielen für seinen Umgang ganz nach seiner Neigung
waten und bei seiner Wal so gewis sein kan, daß sie Kopf und Herz befriedigen
werde, und Sie werden in meine Klage gewiß einstimmen.

Abgerechnet diese nicht ganz angenehmen Empfindungen, die die Ver¬
änderung meines Aufenthalts zur folge gehabt hat, leb' ich ganz froh und
genieße der glücklichen Muße, aus der ich noch immer nicht gerissen bin, da die
Koenigliche Genehmigung meiner Ansehung ^) nach immer auf den Fluten des
Ozeans schwebt! Ich habe sie dazu genüzt, die hinterlassnen Werke'') des
Koenigs von Preußen, die lezt eben erschienen sind, wenigstens dem größten
Theile nach, durchzulesen. Die Iriswire als mon was, welche den Anfang
dieser interessanten Sammlung macht, enthält die Geschichte seiner Regierung
von 1740--1745 und ist mit allem Feuer der Jugend geschrieben. Voran
geht eine Schilderung der europäischen Hoefe zur Zeit, als er seine Regierung
antrat, und einige Charakterschilderungen von Regenten und Ministern sind
nach meinem Gefühl Meisterstücke! In der ganzen Erzählung verleugnet sich
der große Charakter nicht, der den König vielleicht noch höher hebt als seine
glänzenden Talente; nirgends trifft man auf eine Spur selbstgefälliger Eitelkeit
und partheiischen Selbstlobes! So gerecht er die Verdienste seiner Feinde
erkennt, so enthusiastisch er die Tapferkeit seiner Generale und seiner Truppen
der Nachwelt zum Muster vorhält, so offenherzig gesteht er alle seine Fehler
ein und so wenig eignet er sich selbst einiges Verdienst zu und möchte oft selbst
auf Rechnung eines günstigen Zufalls schreiben, was doch nur Folge seiner




8) Arnswalde wartete auf seine Anstellung als Hannoverscher Kanzleiauditor.
°) Oeuvres postliumes 15 vol. Berlin 1788.
Briefe an August Wilhelm Schlegel

befinden möchte! Es geht hier, wie bei so vielen andern Gelegenheiten: man
lernt das Gute erst schätzen, wenn man es entbehrt und so kurz die Erfahrung
auch ist, die ich hier gemacht habe, so re'ehe sie doch hin, mich von den
mancherley Vorzügen der Göttingischen Lebensart zu überzeugen. Mochte sie
auch etwas Langeweile mit sich führen, so wars doch mehrentheils meiner
Wilkühr überlassen, mich ihr zu entziehn und daß ich mich lezt an das Gegen¬
theil gewöhnen soll, das will meinem Freiheitssinne gar nicht einleuchten. Am
meisten aber vermisse ich die Annehmlichkeiten eines Umgangs, wie der unsrige
war und wie ich ihn, wenn schon nicht in gleichem Grade der Vertraulichkeit
mit einigen wenigen andern genoß! Schwerlich kan er ohne eine gewisse
Gleichheit des Alters und der Verhältnisse, unter denen man lebt, Statt finden
und schwerlich wird er eine gewisse Dauer und einen immer gleich starken Reiz
gewinnen, wenn nicht ein gemeinschaftliches und ich darf hinzusetzes, edleres
Interesse als die meisten Menschen zusammenführt, noch hinzukommt! Und wo
sollen sich alle diese Erfordernisse wol so leicht vereinigen außer GMingenl.?
Rechnen Sie die Leichtigkeit hinzu, mit der man dort bekannt und wenn man
sich einander nähern kan, auch vertraut wird und die fast an jedem andern
Orte wegsällt, die Zwanglosigkeit, die den Gjottinger^ Umgang begleitet, den
Vorzug, daß man unter so vielen für seinen Umgang ganz nach seiner Neigung
waten und bei seiner Wal so gewis sein kan, daß sie Kopf und Herz befriedigen
werde, und Sie werden in meine Klage gewiß einstimmen.

Abgerechnet diese nicht ganz angenehmen Empfindungen, die die Ver¬
änderung meines Aufenthalts zur folge gehabt hat, leb' ich ganz froh und
genieße der glücklichen Muße, aus der ich noch immer nicht gerissen bin, da die
Koenigliche Genehmigung meiner Ansehung ^) nach immer auf den Fluten des
Ozeans schwebt! Ich habe sie dazu genüzt, die hinterlassnen Werke'') des
Koenigs von Preußen, die lezt eben erschienen sind, wenigstens dem größten
Theile nach, durchzulesen. Die Iriswire als mon was, welche den Anfang
dieser interessanten Sammlung macht, enthält die Geschichte seiner Regierung
von 1740—1745 und ist mit allem Feuer der Jugend geschrieben. Voran
geht eine Schilderung der europäischen Hoefe zur Zeit, als er seine Regierung
antrat, und einige Charakterschilderungen von Regenten und Ministern sind
nach meinem Gefühl Meisterstücke! In der ganzen Erzählung verleugnet sich
der große Charakter nicht, der den König vielleicht noch höher hebt als seine
glänzenden Talente; nirgends trifft man auf eine Spur selbstgefälliger Eitelkeit
und partheiischen Selbstlobes! So gerecht er die Verdienste seiner Feinde
erkennt, so enthusiastisch er die Tapferkeit seiner Generale und seiner Truppen
der Nachwelt zum Muster vorhält, so offenherzig gesteht er alle seine Fehler
ein und so wenig eignet er sich selbst einiges Verdienst zu und möchte oft selbst
auf Rechnung eines günstigen Zufalls schreiben, was doch nur Folge seiner




8) Arnswalde wartete auf seine Anstellung als Hannoverscher Kanzleiauditor.
°) Oeuvres postliumes 15 vol. Berlin 1788.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0503" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327969"/>
            <fw type="header" place="top"> Briefe an August Wilhelm Schlegel</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2343" prev="#ID_2342"> befinden möchte! Es geht hier, wie bei so vielen andern Gelegenheiten: man<lb/>
lernt das Gute erst schätzen, wenn man es entbehrt und so kurz die Erfahrung<lb/>
auch ist, die ich hier gemacht habe, so re'ehe sie doch hin, mich von den<lb/>
mancherley Vorzügen der Göttingischen Lebensart zu überzeugen. Mochte sie<lb/>
auch etwas Langeweile mit sich führen, so wars doch mehrentheils meiner<lb/>
Wilkühr überlassen, mich ihr zu entziehn und daß ich mich lezt an das Gegen¬<lb/>
theil gewöhnen soll, das will meinem Freiheitssinne gar nicht einleuchten. Am<lb/>
meisten aber vermisse ich die Annehmlichkeiten eines Umgangs, wie der unsrige<lb/>
war und wie ich ihn, wenn schon nicht in gleichem Grade der Vertraulichkeit<lb/>
mit einigen wenigen andern genoß! Schwerlich kan er ohne eine gewisse<lb/>
Gleichheit des Alters und der Verhältnisse, unter denen man lebt, Statt finden<lb/>
und schwerlich wird er eine gewisse Dauer und einen immer gleich starken Reiz<lb/>
gewinnen, wenn nicht ein gemeinschaftliches und ich darf hinzusetzes, edleres<lb/>
Interesse als die meisten Menschen zusammenführt, noch hinzukommt! Und wo<lb/>
sollen sich alle diese Erfordernisse wol so leicht vereinigen außer GMingenl.?<lb/>
Rechnen Sie die Leichtigkeit hinzu, mit der man dort bekannt und wenn man<lb/>
sich einander nähern kan, auch vertraut wird und die fast an jedem andern<lb/>
Orte wegsällt, die Zwanglosigkeit, die den Gjottinger^ Umgang begleitet, den<lb/>
Vorzug, daß man unter so vielen für seinen Umgang ganz nach seiner Neigung<lb/>
waten und bei seiner Wal so gewis sein kan, daß sie Kopf und Herz befriedigen<lb/>
werde, und Sie werden in meine Klage gewiß einstimmen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2344" next="#ID_2345"> Abgerechnet diese nicht ganz angenehmen Empfindungen, die die Ver¬<lb/>
änderung meines Aufenthalts zur folge gehabt hat, leb' ich ganz froh und<lb/>
genieße der glücklichen Muße, aus der ich noch immer nicht gerissen bin, da die<lb/>
Koenigliche Genehmigung meiner Ansehung ^) nach immer auf den Fluten des<lb/>
Ozeans schwebt! Ich habe sie dazu genüzt, die hinterlassnen Werke'') des<lb/>
Koenigs von Preußen, die lezt eben erschienen sind, wenigstens dem größten<lb/>
Theile nach, durchzulesen. Die Iriswire als mon was, welche den Anfang<lb/>
dieser interessanten Sammlung macht, enthält die Geschichte seiner Regierung<lb/>
von 1740&#x2014;1745 und ist mit allem Feuer der Jugend geschrieben. Voran<lb/>
geht eine Schilderung der europäischen Hoefe zur Zeit, als er seine Regierung<lb/>
antrat, und einige Charakterschilderungen von Regenten und Ministern sind<lb/>
nach meinem Gefühl Meisterstücke! In der ganzen Erzählung verleugnet sich<lb/>
der große Charakter nicht, der den König vielleicht noch höher hebt als seine<lb/>
glänzenden Talente; nirgends trifft man auf eine Spur selbstgefälliger Eitelkeit<lb/>
und partheiischen Selbstlobes! So gerecht er die Verdienste seiner Feinde<lb/>
erkennt, so enthusiastisch er die Tapferkeit seiner Generale und seiner Truppen<lb/>
der Nachwelt zum Muster vorhält, so offenherzig gesteht er alle seine Fehler<lb/>
ein und so wenig eignet er sich selbst einiges Verdienst zu und möchte oft selbst<lb/>
auf Rechnung eines günstigen Zufalls schreiben, was doch nur Folge seiner</p><lb/>
            <note xml:id="FID_131" place="foot"> 8) Arnswalde wartete auf seine Anstellung als Hannoverscher Kanzleiauditor.</note><lb/>
            <note xml:id="FID_132" place="foot"> °) Oeuvres postliumes 15 vol. Berlin 1788.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0503] Briefe an August Wilhelm Schlegel befinden möchte! Es geht hier, wie bei so vielen andern Gelegenheiten: man lernt das Gute erst schätzen, wenn man es entbehrt und so kurz die Erfahrung auch ist, die ich hier gemacht habe, so re'ehe sie doch hin, mich von den mancherley Vorzügen der Göttingischen Lebensart zu überzeugen. Mochte sie auch etwas Langeweile mit sich führen, so wars doch mehrentheils meiner Wilkühr überlassen, mich ihr zu entziehn und daß ich mich lezt an das Gegen¬ theil gewöhnen soll, das will meinem Freiheitssinne gar nicht einleuchten. Am meisten aber vermisse ich die Annehmlichkeiten eines Umgangs, wie der unsrige war und wie ich ihn, wenn schon nicht in gleichem Grade der Vertraulichkeit mit einigen wenigen andern genoß! Schwerlich kan er ohne eine gewisse Gleichheit des Alters und der Verhältnisse, unter denen man lebt, Statt finden und schwerlich wird er eine gewisse Dauer und einen immer gleich starken Reiz gewinnen, wenn nicht ein gemeinschaftliches und ich darf hinzusetzes, edleres Interesse als die meisten Menschen zusammenführt, noch hinzukommt! Und wo sollen sich alle diese Erfordernisse wol so leicht vereinigen außer GMingenl.? Rechnen Sie die Leichtigkeit hinzu, mit der man dort bekannt und wenn man sich einander nähern kan, auch vertraut wird und die fast an jedem andern Orte wegsällt, die Zwanglosigkeit, die den Gjottinger^ Umgang begleitet, den Vorzug, daß man unter so vielen für seinen Umgang ganz nach seiner Neigung waten und bei seiner Wal so gewis sein kan, daß sie Kopf und Herz befriedigen werde, und Sie werden in meine Klage gewiß einstimmen. Abgerechnet diese nicht ganz angenehmen Empfindungen, die die Ver¬ änderung meines Aufenthalts zur folge gehabt hat, leb' ich ganz froh und genieße der glücklichen Muße, aus der ich noch immer nicht gerissen bin, da die Koenigliche Genehmigung meiner Ansehung ^) nach immer auf den Fluten des Ozeans schwebt! Ich habe sie dazu genüzt, die hinterlassnen Werke'') des Koenigs von Preußen, die lezt eben erschienen sind, wenigstens dem größten Theile nach, durchzulesen. Die Iriswire als mon was, welche den Anfang dieser interessanten Sammlung macht, enthält die Geschichte seiner Regierung von 1740—1745 und ist mit allem Feuer der Jugend geschrieben. Voran geht eine Schilderung der europäischen Hoefe zur Zeit, als er seine Regierung antrat, und einige Charakterschilderungen von Regenten und Ministern sind nach meinem Gefühl Meisterstücke! In der ganzen Erzählung verleugnet sich der große Charakter nicht, der den König vielleicht noch höher hebt als seine glänzenden Talente; nirgends trifft man auf eine Spur selbstgefälliger Eitelkeit und partheiischen Selbstlobes! So gerecht er die Verdienste seiner Feinde erkennt, so enthusiastisch er die Tapferkeit seiner Generale und seiner Truppen der Nachwelt zum Muster vorhält, so offenherzig gesteht er alle seine Fehler ein und so wenig eignet er sich selbst einiges Verdienst zu und möchte oft selbst auf Rechnung eines günstigen Zufalls schreiben, was doch nur Folge seiner 8) Arnswalde wartete auf seine Anstellung als Hannoverscher Kanzleiauditor. °) Oeuvres postliumes 15 vol. Berlin 1788.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/503
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/503>, abgerufen am 01.01.2025.