Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Angelpunkt des österreichisch-russischen Gegensatzes

Namen gut oder schlecht verstandener nationaler polnischer Interessen nicht auf
die Forderungen der Regierung einzugehen wagen." Nicht umsonst hatte der
ehemalige russische Zensor in Kiew in seinem Buche: "Die ukrainische Bewegung
als gegenwärtige Etappe des südrussischen Separatismus" freie nationale Schulen
für die Polen in Rußland gefordert, sowie den Anschluß der drei polnischen
Bezirke des Gouvernements Grodno an Kongreßpolen zur Entschädigung sür
die Abtrennung des Chelmgebietes. Er meinte, daß sich dann bei freundschaft¬
licher Hilfe der regierenden polnischen Kreise in Galizien die Zulassung der
russischen Sprache in den Schulen Ostgaliziens als nichtobligater Gegenstand
würde erwirken lassen. Nach weiteren Erfolgen der russischen Kultur in Galizien
wäre es schon Sache der einheimischen Bevölkerung, die Anerkennung des
Russischen als Landessprache anzustreben.

Kokowzow hat recht: der Wege, auf welchen sich die slawischen Ströme in
das russische Meer ergießen können, sind sehr viele -- und es gibt auch einen
solchen für den polnischen Strom"). "Nicht das Bündnis mit Deutschland und
Italien, das in der letzten Krise sich als sehr unzuverlässig zu erweisen schien,
kann der Monarchie Heil bringen, sondern ein geordnetes,' auf gegenseitige Zu¬
geständnisse und Vertrauen basiertes Verhältnis zu Rußland kann die Monarchie
stärken und ihr dauernde Existenz sichern, was gewiß von allen Völkern der
Monarchie heiß gewünscht wird," diese Worte des russophilen Abgeordneten
müßten unseren maßgebenden Kreisen eine hinreichende Warnung vor solchem
Heile sein. Selbst wenn Rußland, wie dies im Zusammenhange mit der Mission
des neuernannten russischen Botschafters in Wien, Herrn von Schebeko gemeldet,
allerdings auch bereits dementiert wurde, für die gesetzliche Anerkennung der
russischen Sprache und der Unterstellung der orthodoxen Kirche in Galizien und
Ungarn unter dem Petersburger Heiligen spröd sich verpflichten sollte, niemals



") Nachdem die Vorlage über die Reform der Städteverwaltung in Kongreßpolen, die
der polnischen Sprache gewisse Rechte einräumen wollte, im russischen Neichsrnt gefallen war,
veröffentlichte die Nowoje Wremja ein Geheimabkommen Stolypins mit den polnischen Duma¬
abgeordneten aus dem Jahre 1907, in dem sich letztere verpflichteten, auf die polnischen
Führer in Galizien dahin einzuwirken, daß die Polen dem Kampfe für die Rechte der russo¬
philen Rutheuen keinen Widerstand entgegensetzen. Dafür versprach ihnen Stolypin, in den
gesetzgebenden Körperschaften die städtische und die Landescmtunomie für die Gouvernements
Kongreßpolens durchzuführen. Interessant ist die Feststellung der Zeitung Nowy Pr?d, daß
der ehemalige Führer der Polnischen Dumafraktion während des russisch-österreichischen
Konfliktes in Galizien gewesen ist, um bei den Polen für eine russische Orientierung Pro¬
paganda zu machen. Für die polnische Landesautonomie sprachen sich im Jahre 1911
Mentschikow, Sobolewskij, Jlowajskij -- lauter Repräsentanten der nationalistischen Rechten --
aus. Welche Ziele die Polnisch - russische Annäherung verfolgt, erhellt aus jener Mitteilung
des Golos Moskwy, die zum Ausgangspunkt unseres Leitartikels in Heft 51 "Russische Polen-
Politik" genommen wurde und wonach der französische Generalstab in einem besonderen
Promemoria die Aufmerksamkeit der russischen Negierung daraus gelenkt habe, daß ein Ein¬
vernehmen zwischen Russen und Polen eine eonctitio sins c>na non des Sieges der Tripel-
Der Herausgeber entente über den Dreibund sei.
Der Angelpunkt des österreichisch-russischen Gegensatzes

Namen gut oder schlecht verstandener nationaler polnischer Interessen nicht auf
die Forderungen der Regierung einzugehen wagen." Nicht umsonst hatte der
ehemalige russische Zensor in Kiew in seinem Buche: „Die ukrainische Bewegung
als gegenwärtige Etappe des südrussischen Separatismus" freie nationale Schulen
für die Polen in Rußland gefordert, sowie den Anschluß der drei polnischen
Bezirke des Gouvernements Grodno an Kongreßpolen zur Entschädigung sür
die Abtrennung des Chelmgebietes. Er meinte, daß sich dann bei freundschaft¬
licher Hilfe der regierenden polnischen Kreise in Galizien die Zulassung der
russischen Sprache in den Schulen Ostgaliziens als nichtobligater Gegenstand
würde erwirken lassen. Nach weiteren Erfolgen der russischen Kultur in Galizien
wäre es schon Sache der einheimischen Bevölkerung, die Anerkennung des
Russischen als Landessprache anzustreben.

Kokowzow hat recht: der Wege, auf welchen sich die slawischen Ströme in
das russische Meer ergießen können, sind sehr viele — und es gibt auch einen
solchen für den polnischen Strom"). „Nicht das Bündnis mit Deutschland und
Italien, das in der letzten Krise sich als sehr unzuverlässig zu erweisen schien,
kann der Monarchie Heil bringen, sondern ein geordnetes,' auf gegenseitige Zu¬
geständnisse und Vertrauen basiertes Verhältnis zu Rußland kann die Monarchie
stärken und ihr dauernde Existenz sichern, was gewiß von allen Völkern der
Monarchie heiß gewünscht wird," diese Worte des russophilen Abgeordneten
müßten unseren maßgebenden Kreisen eine hinreichende Warnung vor solchem
Heile sein. Selbst wenn Rußland, wie dies im Zusammenhange mit der Mission
des neuernannten russischen Botschafters in Wien, Herrn von Schebeko gemeldet,
allerdings auch bereits dementiert wurde, für die gesetzliche Anerkennung der
russischen Sprache und der Unterstellung der orthodoxen Kirche in Galizien und
Ungarn unter dem Petersburger Heiligen spröd sich verpflichten sollte, niemals



") Nachdem die Vorlage über die Reform der Städteverwaltung in Kongreßpolen, die
der polnischen Sprache gewisse Rechte einräumen wollte, im russischen Neichsrnt gefallen war,
veröffentlichte die Nowoje Wremja ein Geheimabkommen Stolypins mit den polnischen Duma¬
abgeordneten aus dem Jahre 1907, in dem sich letztere verpflichteten, auf die polnischen
Führer in Galizien dahin einzuwirken, daß die Polen dem Kampfe für die Rechte der russo¬
philen Rutheuen keinen Widerstand entgegensetzen. Dafür versprach ihnen Stolypin, in den
gesetzgebenden Körperschaften die städtische und die Landescmtunomie für die Gouvernements
Kongreßpolens durchzuführen. Interessant ist die Feststellung der Zeitung Nowy Pr?d, daß
der ehemalige Führer der Polnischen Dumafraktion während des russisch-österreichischen
Konfliktes in Galizien gewesen ist, um bei den Polen für eine russische Orientierung Pro¬
paganda zu machen. Für die polnische Landesautonomie sprachen sich im Jahre 1911
Mentschikow, Sobolewskij, Jlowajskij — lauter Repräsentanten der nationalistischen Rechten —
aus. Welche Ziele die Polnisch - russische Annäherung verfolgt, erhellt aus jener Mitteilung
des Golos Moskwy, die zum Ausgangspunkt unseres Leitartikels in Heft 51 „Russische Polen-
Politik" genommen wurde und wonach der französische Generalstab in einem besonderen
Promemoria die Aufmerksamkeit der russischen Negierung daraus gelenkt habe, daß ein Ein¬
vernehmen zwischen Russen und Polen eine eonctitio sins c>na non des Sieges der Tripel-
Der Herausgeber entente über den Dreibund sei.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0041" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327507"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Angelpunkt des österreichisch-russischen Gegensatzes</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_84" prev="#ID_83"> Namen gut oder schlecht verstandener nationaler polnischer Interessen nicht auf<lb/>
die Forderungen der Regierung einzugehen wagen." Nicht umsonst hatte der<lb/>
ehemalige russische Zensor in Kiew in seinem Buche: &#x201E;Die ukrainische Bewegung<lb/>
als gegenwärtige Etappe des südrussischen Separatismus" freie nationale Schulen<lb/>
für die Polen in Rußland gefordert, sowie den Anschluß der drei polnischen<lb/>
Bezirke des Gouvernements Grodno an Kongreßpolen zur Entschädigung sür<lb/>
die Abtrennung des Chelmgebietes. Er meinte, daß sich dann bei freundschaft¬<lb/>
licher Hilfe der regierenden polnischen Kreise in Galizien die Zulassung der<lb/>
russischen Sprache in den Schulen Ostgaliziens als nichtobligater Gegenstand<lb/>
würde erwirken lassen. Nach weiteren Erfolgen der russischen Kultur in Galizien<lb/>
wäre es schon Sache der einheimischen Bevölkerung, die Anerkennung des<lb/>
Russischen als Landessprache anzustreben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_85" next="#ID_86"> Kokowzow hat recht: der Wege, auf welchen sich die slawischen Ströme in<lb/>
das russische Meer ergießen können, sind sehr viele &#x2014; und es gibt auch einen<lb/>
solchen für den polnischen Strom"). &#x201E;Nicht das Bündnis mit Deutschland und<lb/>
Italien, das in der letzten Krise sich als sehr unzuverlässig zu erweisen schien,<lb/>
kann der Monarchie Heil bringen, sondern ein geordnetes,' auf gegenseitige Zu¬<lb/>
geständnisse und Vertrauen basiertes Verhältnis zu Rußland kann die Monarchie<lb/>
stärken und ihr dauernde Existenz sichern, was gewiß von allen Völkern der<lb/>
Monarchie heiß gewünscht wird," diese Worte des russophilen Abgeordneten<lb/>
müßten unseren maßgebenden Kreisen eine hinreichende Warnung vor solchem<lb/>
Heile sein. Selbst wenn Rußland, wie dies im Zusammenhange mit der Mission<lb/>
des neuernannten russischen Botschafters in Wien, Herrn von Schebeko gemeldet,<lb/>
allerdings auch bereits dementiert wurde, für die gesetzliche Anerkennung der<lb/>
russischen Sprache und der Unterstellung der orthodoxen Kirche in Galizien und<lb/>
Ungarn unter dem Petersburger Heiligen spröd sich verpflichten sollte, niemals</p><lb/>
          <note xml:id="FID_8" place="foot"> ") Nachdem die Vorlage über die Reform der Städteverwaltung in Kongreßpolen, die<lb/>
der polnischen Sprache gewisse Rechte einräumen wollte, im russischen Neichsrnt gefallen war,<lb/>
veröffentlichte die Nowoje Wremja ein Geheimabkommen Stolypins mit den polnischen Duma¬<lb/>
abgeordneten aus dem Jahre 1907, in dem sich letztere verpflichteten, auf die polnischen<lb/>
Führer in Galizien dahin einzuwirken, daß die Polen dem Kampfe für die Rechte der russo¬<lb/>
philen Rutheuen keinen Widerstand entgegensetzen. Dafür versprach ihnen Stolypin, in den<lb/>
gesetzgebenden Körperschaften die städtische und die Landescmtunomie für die Gouvernements<lb/>
Kongreßpolens durchzuführen. Interessant ist die Feststellung der Zeitung Nowy Pr?d, daß<lb/>
der ehemalige Führer der Polnischen Dumafraktion während des russisch-österreichischen<lb/>
Konfliktes in Galizien gewesen ist, um bei den Polen für eine russische Orientierung Pro¬<lb/>
paganda zu machen. Für die polnische Landesautonomie sprachen sich im Jahre 1911<lb/>
Mentschikow, Sobolewskij, Jlowajskij &#x2014; lauter Repräsentanten der nationalistischen Rechten &#x2014;<lb/>
aus. Welche Ziele die Polnisch - russische Annäherung verfolgt, erhellt aus jener Mitteilung<lb/>
des Golos Moskwy, die zum Ausgangspunkt unseres Leitartikels in Heft 51 &#x201E;Russische Polen-<lb/>
Politik" genommen wurde und wonach der französische Generalstab in einem besonderen<lb/>
Promemoria die Aufmerksamkeit der russischen Negierung daraus gelenkt habe, daß ein Ein¬<lb/>
vernehmen zwischen Russen und Polen eine eonctitio sins c&gt;na non des Sieges der Tripel-<lb/><note type="byline"> Der Herausgeber</note> entente über den Dreibund sei. </note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0041] Der Angelpunkt des österreichisch-russischen Gegensatzes Namen gut oder schlecht verstandener nationaler polnischer Interessen nicht auf die Forderungen der Regierung einzugehen wagen." Nicht umsonst hatte der ehemalige russische Zensor in Kiew in seinem Buche: „Die ukrainische Bewegung als gegenwärtige Etappe des südrussischen Separatismus" freie nationale Schulen für die Polen in Rußland gefordert, sowie den Anschluß der drei polnischen Bezirke des Gouvernements Grodno an Kongreßpolen zur Entschädigung sür die Abtrennung des Chelmgebietes. Er meinte, daß sich dann bei freundschaft¬ licher Hilfe der regierenden polnischen Kreise in Galizien die Zulassung der russischen Sprache in den Schulen Ostgaliziens als nichtobligater Gegenstand würde erwirken lassen. Nach weiteren Erfolgen der russischen Kultur in Galizien wäre es schon Sache der einheimischen Bevölkerung, die Anerkennung des Russischen als Landessprache anzustreben. Kokowzow hat recht: der Wege, auf welchen sich die slawischen Ströme in das russische Meer ergießen können, sind sehr viele — und es gibt auch einen solchen für den polnischen Strom"). „Nicht das Bündnis mit Deutschland und Italien, das in der letzten Krise sich als sehr unzuverlässig zu erweisen schien, kann der Monarchie Heil bringen, sondern ein geordnetes,' auf gegenseitige Zu¬ geständnisse und Vertrauen basiertes Verhältnis zu Rußland kann die Monarchie stärken und ihr dauernde Existenz sichern, was gewiß von allen Völkern der Monarchie heiß gewünscht wird," diese Worte des russophilen Abgeordneten müßten unseren maßgebenden Kreisen eine hinreichende Warnung vor solchem Heile sein. Selbst wenn Rußland, wie dies im Zusammenhange mit der Mission des neuernannten russischen Botschafters in Wien, Herrn von Schebeko gemeldet, allerdings auch bereits dementiert wurde, für die gesetzliche Anerkennung der russischen Sprache und der Unterstellung der orthodoxen Kirche in Galizien und Ungarn unter dem Petersburger Heiligen spröd sich verpflichten sollte, niemals ") Nachdem die Vorlage über die Reform der Städteverwaltung in Kongreßpolen, die der polnischen Sprache gewisse Rechte einräumen wollte, im russischen Neichsrnt gefallen war, veröffentlichte die Nowoje Wremja ein Geheimabkommen Stolypins mit den polnischen Duma¬ abgeordneten aus dem Jahre 1907, in dem sich letztere verpflichteten, auf die polnischen Führer in Galizien dahin einzuwirken, daß die Polen dem Kampfe für die Rechte der russo¬ philen Rutheuen keinen Widerstand entgegensetzen. Dafür versprach ihnen Stolypin, in den gesetzgebenden Körperschaften die städtische und die Landescmtunomie für die Gouvernements Kongreßpolens durchzuführen. Interessant ist die Feststellung der Zeitung Nowy Pr?d, daß der ehemalige Führer der Polnischen Dumafraktion während des russisch-österreichischen Konfliktes in Galizien gewesen ist, um bei den Polen für eine russische Orientierung Pro¬ paganda zu machen. Für die polnische Landesautonomie sprachen sich im Jahre 1911 Mentschikow, Sobolewskij, Jlowajskij — lauter Repräsentanten der nationalistischen Rechten — aus. Welche Ziele die Polnisch - russische Annäherung verfolgt, erhellt aus jener Mitteilung des Golos Moskwy, die zum Ausgangspunkt unseres Leitartikels in Heft 51 „Russische Polen- Politik" genommen wurde und wonach der französische Generalstab in einem besonderen Promemoria die Aufmerksamkeit der russischen Negierung daraus gelenkt habe, daß ein Ein¬ vernehmen zwischen Russen und Polen eine eonctitio sins c>na non des Sieges der Tripel- Der Herausgeber entente über den Dreibund sei.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/41
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/41>, abgerufen am 01.01.2025.