Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Für Indien den preis I

in alten Priesterfamilren, "über, aber nicht außer dem Volke" zu suchen. Nicht
nur religionsgeschichtlich, sondern auch künstlerisch nehmen diese Dichtungen
einen hohen Rang ein. Es sind Lobpreisungen und Anrufungen für einzelne
Götter wie Varuna, Indra, Agni. Hochbeschwingte Kraft wechselt mit schlichter
Innigkeit. An die Morgenröte richten sich ihre Verse:


(Wintermtz)

Oder sie gelten der Sonne, dem Regengott, dem Wind, von dem es heißt:

"Der Wucht von Vatas Wagen Preis und Ehret
Mit Donnerhall fährt er dahin zerschmetternd.
Bald streift den Himmel er und färbt ihn rötlich,
Bald stürmt er erdenwärts und wühlt den Staub auf.
So stürmen Vatas Scharen durch die Lande,
Wie Bräute zu des Bräutigams Empfange.
Mit seinen Freunden auf demselben Wagen
sanft er dahin, des Woltenalls Beherrscher. . ."

(Brunnhofer)

Daneben stehen philosophische Hymnen von großer Schönheit, wie der be¬
rühmte Schöpfuvgshyumus an Prajapati, der rin den Versen schließt:

"Doch, wem ist auszuforschen es gelungen,
Wer hat, woher die Schöpfung stammt, vernommen?
Die Götter sind diesseits von ihr entsprungenI
Wer sagt es also, wo sie hergekommen?
Er, der die Schöpfung hat hervorgebracht,
Der auf sie schaut im höchsten Himmelslicht,
Der sie gemacht but oder nicht gemacht,
Der weiß es! -- oder weiß auch er es nicht?"

sDeussen)

Bereits im Rigveda finden sich auch Bruchstücke von Erzählungen, die zur
epischen Kunst der Inder, zu ihren großen Volksepen hinüberführen. Die beiden
epischen Nationalwerke größten Stils, die die Inder neben, ja teilweise über
die Veden stellen, sind das Mahabharata ("die Erzählung von den: großen
Kampf der Bharatas") und das Ramajana ("das Lied vom Rama"). Das
Ramajana ist wahrscheinlich im vierten oder dritten Jahrhundert vor Chr. von
Valmiki gedichtet worden und ist ein Mittelding zwischen Volksepos und Kunst¬
dichtung, das sich ziemlich einheitlich auf die Taten des Helden Rama konzentriert.
Für das Mahabharata (in seiner jetzigen Gestalt zwischen: dem vierten Jahr¬
hundert v. Chr. und dem vierten Jahrhundert n. Chr. anzusetzen) nennt die
Überlieferung einen mythischen Sammler; als Träger der den eigentlichen Kern


Für Indien den preis I

in alten Priesterfamilren, „über, aber nicht außer dem Volke" zu suchen. Nicht
nur religionsgeschichtlich, sondern auch künstlerisch nehmen diese Dichtungen
einen hohen Rang ein. Es sind Lobpreisungen und Anrufungen für einzelne
Götter wie Varuna, Indra, Agni. Hochbeschwingte Kraft wechselt mit schlichter
Innigkeit. An die Morgenröte richten sich ihre Verse:


(Wintermtz)

Oder sie gelten der Sonne, dem Regengott, dem Wind, von dem es heißt:

„Der Wucht von Vatas Wagen Preis und Ehret
Mit Donnerhall fährt er dahin zerschmetternd.
Bald streift den Himmel er und färbt ihn rötlich,
Bald stürmt er erdenwärts und wühlt den Staub auf.
So stürmen Vatas Scharen durch die Lande,
Wie Bräute zu des Bräutigams Empfange.
Mit seinen Freunden auf demselben Wagen
sanft er dahin, des Woltenalls Beherrscher. . ."

(Brunnhofer)

Daneben stehen philosophische Hymnen von großer Schönheit, wie der be¬
rühmte Schöpfuvgshyumus an Prajapati, der rin den Versen schließt:

„Doch, wem ist auszuforschen es gelungen,
Wer hat, woher die Schöpfung stammt, vernommen?
Die Götter sind diesseits von ihr entsprungenI
Wer sagt es also, wo sie hergekommen?
Er, der die Schöpfung hat hervorgebracht,
Der auf sie schaut im höchsten Himmelslicht,
Der sie gemacht but oder nicht gemacht,
Der weiß es! — oder weiß auch er es nicht?"

sDeussen)

Bereits im Rigveda finden sich auch Bruchstücke von Erzählungen, die zur
epischen Kunst der Inder, zu ihren großen Volksepen hinüberführen. Die beiden
epischen Nationalwerke größten Stils, die die Inder neben, ja teilweise über
die Veden stellen, sind das Mahabharata („die Erzählung von den: großen
Kampf der Bharatas") und das Ramajana („das Lied vom Rama"). Das
Ramajana ist wahrscheinlich im vierten oder dritten Jahrhundert vor Chr. von
Valmiki gedichtet worden und ist ein Mittelding zwischen Volksepos und Kunst¬
dichtung, das sich ziemlich einheitlich auf die Taten des Helden Rama konzentriert.
Für das Mahabharata (in seiner jetzigen Gestalt zwischen: dem vierten Jahr¬
hundert v. Chr. und dem vierten Jahrhundert n. Chr. anzusetzen) nennt die
Überlieferung einen mythischen Sammler; als Träger der den eigentlichen Kern


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327492"/>
          <fw type="header" place="top"> Für Indien den preis I</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_40" prev="#ID_39"> in alten Priesterfamilren, &#x201E;über, aber nicht außer dem Volke" zu suchen. Nicht<lb/>
nur religionsgeschichtlich, sondern auch künstlerisch nehmen diese Dichtungen<lb/>
einen hohen Rang ein. Es sind Lobpreisungen und Anrufungen für einzelne<lb/>
Götter wie Varuna, Indra, Agni. Hochbeschwingte Kraft wechselt mit schlichter<lb/>
Innigkeit.  An die Morgenröte richten sich ihre Verse:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_1" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <note type="bibl"> (Wintermtz)</note><lb/>
          <p xml:id="ID_41"> Oder sie gelten der Sonne, dem Regengott, dem Wind, von dem es heißt:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_2" type="poem">
            <l> &#x201E;Der Wucht von Vatas Wagen Preis und Ehret<lb/>
Mit Donnerhall fährt er dahin zerschmetternd.<lb/>
Bald streift den Himmel er und färbt ihn rötlich,<lb/>
Bald stürmt er erdenwärts und wühlt den Staub auf.</l>
            <l> So stürmen Vatas Scharen durch die Lande,<lb/>
Wie Bräute zu des Bräutigams Empfange.<lb/>
Mit seinen Freunden auf demselben Wagen<lb/>
sanft er dahin, des Woltenalls Beherrscher. . ."</l>
          </lg><lb/>
          <note type="bibl"> (Brunnhofer)</note><lb/>
          <p xml:id="ID_42"> Daneben stehen philosophische Hymnen von großer Schönheit, wie der be¬<lb/>
rühmte Schöpfuvgshyumus an Prajapati, der rin den Versen schließt:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_3" type="poem">
            <l> &#x201E;Doch, wem ist auszuforschen es gelungen,<lb/>
Wer hat, woher die Schöpfung stammt, vernommen?<lb/>
Die Götter sind diesseits von ihr entsprungenI<lb/>
Wer sagt es also, wo sie hergekommen?</l>
            <l> Er, der die Schöpfung hat hervorgebracht,<lb/>
Der auf sie schaut im höchsten Himmelslicht,<lb/>
Der sie gemacht but oder nicht gemacht,<lb/>
Der weiß es! &#x2014; oder weiß auch er es nicht?"</l>
          </lg><lb/>
          <note type="bibl"> sDeussen)</note><lb/>
          <p xml:id="ID_43" next="#ID_44"> Bereits im Rigveda finden sich auch Bruchstücke von Erzählungen, die zur<lb/>
epischen Kunst der Inder, zu ihren großen Volksepen hinüberführen. Die beiden<lb/>
epischen Nationalwerke größten Stils, die die Inder neben, ja teilweise über<lb/>
die Veden stellen, sind das Mahabharata (&#x201E;die Erzählung von den: großen<lb/>
Kampf der Bharatas") und das Ramajana (&#x201E;das Lied vom Rama"). Das<lb/>
Ramajana ist wahrscheinlich im vierten oder dritten Jahrhundert vor Chr. von<lb/>
Valmiki gedichtet worden und ist ein Mittelding zwischen Volksepos und Kunst¬<lb/>
dichtung, das sich ziemlich einheitlich auf die Taten des Helden Rama konzentriert.<lb/>
Für das Mahabharata (in seiner jetzigen Gestalt zwischen: dem vierten Jahr¬<lb/>
hundert v. Chr. und dem vierten Jahrhundert n. Chr. anzusetzen) nennt die<lb/>
Überlieferung einen mythischen Sammler; als Träger der den eigentlichen Kern</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0026] Für Indien den preis I in alten Priesterfamilren, „über, aber nicht außer dem Volke" zu suchen. Nicht nur religionsgeschichtlich, sondern auch künstlerisch nehmen diese Dichtungen einen hohen Rang ein. Es sind Lobpreisungen und Anrufungen für einzelne Götter wie Varuna, Indra, Agni. Hochbeschwingte Kraft wechselt mit schlichter Innigkeit. An die Morgenröte richten sich ihre Verse: (Wintermtz) Oder sie gelten der Sonne, dem Regengott, dem Wind, von dem es heißt: „Der Wucht von Vatas Wagen Preis und Ehret Mit Donnerhall fährt er dahin zerschmetternd. Bald streift den Himmel er und färbt ihn rötlich, Bald stürmt er erdenwärts und wühlt den Staub auf. So stürmen Vatas Scharen durch die Lande, Wie Bräute zu des Bräutigams Empfange. Mit seinen Freunden auf demselben Wagen sanft er dahin, des Woltenalls Beherrscher. . ." (Brunnhofer) Daneben stehen philosophische Hymnen von großer Schönheit, wie der be¬ rühmte Schöpfuvgshyumus an Prajapati, der rin den Versen schließt: „Doch, wem ist auszuforschen es gelungen, Wer hat, woher die Schöpfung stammt, vernommen? Die Götter sind diesseits von ihr entsprungenI Wer sagt es also, wo sie hergekommen? Er, der die Schöpfung hat hervorgebracht, Der auf sie schaut im höchsten Himmelslicht, Der sie gemacht but oder nicht gemacht, Der weiß es! — oder weiß auch er es nicht?" sDeussen) Bereits im Rigveda finden sich auch Bruchstücke von Erzählungen, die zur epischen Kunst der Inder, zu ihren großen Volksepen hinüberführen. Die beiden epischen Nationalwerke größten Stils, die die Inder neben, ja teilweise über die Veden stellen, sind das Mahabharata („die Erzählung von den: großen Kampf der Bharatas") und das Ramajana („das Lied vom Rama"). Das Ramajana ist wahrscheinlich im vierten oder dritten Jahrhundert vor Chr. von Valmiki gedichtet worden und ist ein Mittelding zwischen Volksepos und Kunst¬ dichtung, das sich ziemlich einheitlich auf die Taten des Helden Rama konzentriert. Für das Mahabharata (in seiner jetzigen Gestalt zwischen: dem vierten Jahr¬ hundert v. Chr. und dem vierten Jahrhundert n. Chr. anzusetzen) nennt die Überlieferung einen mythischen Sammler; als Träger der den eigentlichen Kern

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/26
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/26>, abgerufen am 01.01.2025.