Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Wilhelm Heinrich Wackenroder

verlieh; aber es fehlte ihm die Kraft zur Schöpfung, die Fülle zur Gestaltung.
So blieb er stets ein Dilettant und litt an dem Zwiespalt des Wollens und
Könnens, bis er frühe, mit fünfundzwanzig Jahren, an einem Nervenfieber aus
dem bedrängenden Leben scheiden mußte (am 13. Februar 1798). Und eben,
weil der Tod ihn sobald in seine Arme nahm, ward es ihm vergönnt, in
wenigen Schriften") ein vollkommenes Zeugnis seines Strebens und Verlangens
zu hinterlassen. Die "Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders"
und die "Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst" wurden von Tieck
herausgegeben, mit dem Wackenroder eine zärtliche, glückestrunkene Zeit der
Freundschaft durchschwärmte. Es sind uns verschiedene Briefe erhalten, welche
in ihrem Überschwange der Empfindung heutige Menschen oft beinahe peinlich
anmuten. "O Tieck, so liebst du mich denn mehr, als ich je kühn genug war
und sein konnte, zu erwarten? ... Ich erschrecke aufs heftigste, wenn du mir
in die Augen sagst: ich sei dir zum Leben notwendig! Noch einmal! Was stiehlst
du mir meine Gefühle, -- und warum verwechselst du die Rollen in dem
schönen Duodram, das wir zusammen spielen, und nimmst die meine? Tieck,
ich müßte mich ja in den Staub legen und trauern, wenn ich wüßte, daß meine
Entfernung dir so viel trübe Stunden brächte. . . Und wenn ich je deiner
Freundschaft weniger wert sein sollte, o so erinnere dich, daß du mich geliebt
hast, und sei so mitleidig, mich wieder zu dir hinauszuziehen, verachte mich
nicht!"

Vielleicht ahnte er sein frühes Sterben und suchte bei dem Freunde Auf¬
richtung und Kraft? Er sank als Blüte, vom Sturme weggenommen, den er
nicht bestand. Aber der rührende Duft ist zurückgeblieben; wer sparsam und
aufhorchend liest, fühlt in den wenigen Blättern, die Wackenroder uns überließ,
wieviel Gläubigkeit und Staunen, wieviel heimliche Freude und Sehnsucht durin
beschlossen liegen. Er selbst fühlte, "daß der Geschmack größtenteils seinen Grund
im feineren (schwächeren, empfindlicheren) Bau und Organisation des Körpers
habe." Und man darf wohl glauben, daß eben seine Zartheit ihn befähigte,
so spürsam und ahnend vor die Dinge zu treten. Er ahnte ihre Seele; er
wußte, daß sie dem Schauenden, Fragenden nicht leer und fremd bleiben. Und
so gibt er sich an sie hin, verliert sich in ihnen. Die Musik rührt sein Innerstes
mit süßesten Zwange. "Weil ich da gewöhnlich sehr aufmerksam bin, so ist es
mir besonders auffallend, wie müde die Musik mich immer macht: ich fühle es
sehr, wie die Töne, wenn man sie mit ganzer Seele aufnimmt, die Nerven
ausdehnen, spannen und erschlaffen." Wenn nur die Geistestätigkeit durch die
Musik in ihm erregt ist und seine Gedanken "gleichsam auf den Wellen des
Gesanges" entführt werden, dann vermag er am besten als Ästhetiker nach¬
zudenken. Aber nur die andere Art des Genusses gilt ihm als die wahre:
"sie besteht in der aufmerksamsten Beobachtung der Töne und ihrer Fort-



") Die beste vollständige Ausgabe verlegt- Eugen Diederichs in Jena.
Wilhelm Heinrich Wackenroder

verlieh; aber es fehlte ihm die Kraft zur Schöpfung, die Fülle zur Gestaltung.
So blieb er stets ein Dilettant und litt an dem Zwiespalt des Wollens und
Könnens, bis er frühe, mit fünfundzwanzig Jahren, an einem Nervenfieber aus
dem bedrängenden Leben scheiden mußte (am 13. Februar 1798). Und eben,
weil der Tod ihn sobald in seine Arme nahm, ward es ihm vergönnt, in
wenigen Schriften") ein vollkommenes Zeugnis seines Strebens und Verlangens
zu hinterlassen. Die „Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders"
und die „Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst" wurden von Tieck
herausgegeben, mit dem Wackenroder eine zärtliche, glückestrunkene Zeit der
Freundschaft durchschwärmte. Es sind uns verschiedene Briefe erhalten, welche
in ihrem Überschwange der Empfindung heutige Menschen oft beinahe peinlich
anmuten. „O Tieck, so liebst du mich denn mehr, als ich je kühn genug war
und sein konnte, zu erwarten? ... Ich erschrecke aufs heftigste, wenn du mir
in die Augen sagst: ich sei dir zum Leben notwendig! Noch einmal! Was stiehlst
du mir meine Gefühle, — und warum verwechselst du die Rollen in dem
schönen Duodram, das wir zusammen spielen, und nimmst die meine? Tieck,
ich müßte mich ja in den Staub legen und trauern, wenn ich wüßte, daß meine
Entfernung dir so viel trübe Stunden brächte. . . Und wenn ich je deiner
Freundschaft weniger wert sein sollte, o so erinnere dich, daß du mich geliebt
hast, und sei so mitleidig, mich wieder zu dir hinauszuziehen, verachte mich
nicht!"

Vielleicht ahnte er sein frühes Sterben und suchte bei dem Freunde Auf¬
richtung und Kraft? Er sank als Blüte, vom Sturme weggenommen, den er
nicht bestand. Aber der rührende Duft ist zurückgeblieben; wer sparsam und
aufhorchend liest, fühlt in den wenigen Blättern, die Wackenroder uns überließ,
wieviel Gläubigkeit und Staunen, wieviel heimliche Freude und Sehnsucht durin
beschlossen liegen. Er selbst fühlte, „daß der Geschmack größtenteils seinen Grund
im feineren (schwächeren, empfindlicheren) Bau und Organisation des Körpers
habe." Und man darf wohl glauben, daß eben seine Zartheit ihn befähigte,
so spürsam und ahnend vor die Dinge zu treten. Er ahnte ihre Seele; er
wußte, daß sie dem Schauenden, Fragenden nicht leer und fremd bleiben. Und
so gibt er sich an sie hin, verliert sich in ihnen. Die Musik rührt sein Innerstes
mit süßesten Zwange. „Weil ich da gewöhnlich sehr aufmerksam bin, so ist es
mir besonders auffallend, wie müde die Musik mich immer macht: ich fühle es
sehr, wie die Töne, wenn man sie mit ganzer Seele aufnimmt, die Nerven
ausdehnen, spannen und erschlaffen." Wenn nur die Geistestätigkeit durch die
Musik in ihm erregt ist und seine Gedanken „gleichsam auf den Wellen des
Gesanges" entführt werden, dann vermag er am besten als Ästhetiker nach¬
zudenken. Aber nur die andere Art des Genusses gilt ihm als die wahre:
„sie besteht in der aufmerksamsten Beobachtung der Töne und ihrer Fort-



") Die beste vollständige Ausgabe verlegt- Eugen Diederichs in Jena.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0195" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327661"/>
          <fw type="header" place="top"> Wilhelm Heinrich Wackenroder</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_887" prev="#ID_886"> verlieh; aber es fehlte ihm die Kraft zur Schöpfung, die Fülle zur Gestaltung.<lb/>
So blieb er stets ein Dilettant und litt an dem Zwiespalt des Wollens und<lb/>
Könnens, bis er frühe, mit fünfundzwanzig Jahren, an einem Nervenfieber aus<lb/>
dem bedrängenden Leben scheiden mußte (am 13. Februar 1798). Und eben,<lb/>
weil der Tod ihn sobald in seine Arme nahm, ward es ihm vergönnt, in<lb/>
wenigen Schriften") ein vollkommenes Zeugnis seines Strebens und Verlangens<lb/>
zu hinterlassen. Die &#x201E;Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders"<lb/>
und die &#x201E;Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst" wurden von Tieck<lb/>
herausgegeben, mit dem Wackenroder eine zärtliche, glückestrunkene Zeit der<lb/>
Freundschaft durchschwärmte. Es sind uns verschiedene Briefe erhalten, welche<lb/>
in ihrem Überschwange der Empfindung heutige Menschen oft beinahe peinlich<lb/>
anmuten. &#x201E;O Tieck, so liebst du mich denn mehr, als ich je kühn genug war<lb/>
und sein konnte, zu erwarten? ... Ich erschrecke aufs heftigste, wenn du mir<lb/>
in die Augen sagst: ich sei dir zum Leben notwendig! Noch einmal! Was stiehlst<lb/>
du mir meine Gefühle, &#x2014; und warum verwechselst du die Rollen in dem<lb/>
schönen Duodram, das wir zusammen spielen, und nimmst die meine? Tieck,<lb/>
ich müßte mich ja in den Staub legen und trauern, wenn ich wüßte, daß meine<lb/>
Entfernung dir so viel trübe Stunden brächte. . . Und wenn ich je deiner<lb/>
Freundschaft weniger wert sein sollte, o so erinnere dich, daß du mich geliebt<lb/>
hast, und sei so mitleidig, mich wieder zu dir hinauszuziehen, verachte mich<lb/>
nicht!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_888" next="#ID_889"> Vielleicht ahnte er sein frühes Sterben und suchte bei dem Freunde Auf¬<lb/>
richtung und Kraft? Er sank als Blüte, vom Sturme weggenommen, den er<lb/>
nicht bestand. Aber der rührende Duft ist zurückgeblieben; wer sparsam und<lb/>
aufhorchend liest, fühlt in den wenigen Blättern, die Wackenroder uns überließ,<lb/>
wieviel Gläubigkeit und Staunen, wieviel heimliche Freude und Sehnsucht durin<lb/>
beschlossen liegen. Er selbst fühlte, &#x201E;daß der Geschmack größtenteils seinen Grund<lb/>
im feineren (schwächeren, empfindlicheren) Bau und Organisation des Körpers<lb/>
habe." Und man darf wohl glauben, daß eben seine Zartheit ihn befähigte,<lb/>
so spürsam und ahnend vor die Dinge zu treten. Er ahnte ihre Seele; er<lb/>
wußte, daß sie dem Schauenden, Fragenden nicht leer und fremd bleiben. Und<lb/>
so gibt er sich an sie hin, verliert sich in ihnen. Die Musik rührt sein Innerstes<lb/>
mit süßesten Zwange. &#x201E;Weil ich da gewöhnlich sehr aufmerksam bin, so ist es<lb/>
mir besonders auffallend, wie müde die Musik mich immer macht: ich fühle es<lb/>
sehr, wie die Töne, wenn man sie mit ganzer Seele aufnimmt, die Nerven<lb/>
ausdehnen, spannen und erschlaffen." Wenn nur die Geistestätigkeit durch die<lb/>
Musik in ihm erregt ist und seine Gedanken &#x201E;gleichsam auf den Wellen des<lb/>
Gesanges" entführt werden, dann vermag er am besten als Ästhetiker nach¬<lb/>
zudenken. Aber nur die andere Art des Genusses gilt ihm als die wahre:<lb/>
&#x201E;sie besteht in der aufmerksamsten Beobachtung der Töne und ihrer Fort-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_47" place="foot"> ") Die beste vollständige Ausgabe verlegt- Eugen Diederichs in Jena.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0195] Wilhelm Heinrich Wackenroder verlieh; aber es fehlte ihm die Kraft zur Schöpfung, die Fülle zur Gestaltung. So blieb er stets ein Dilettant und litt an dem Zwiespalt des Wollens und Könnens, bis er frühe, mit fünfundzwanzig Jahren, an einem Nervenfieber aus dem bedrängenden Leben scheiden mußte (am 13. Februar 1798). Und eben, weil der Tod ihn sobald in seine Arme nahm, ward es ihm vergönnt, in wenigen Schriften") ein vollkommenes Zeugnis seines Strebens und Verlangens zu hinterlassen. Die „Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders" und die „Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst" wurden von Tieck herausgegeben, mit dem Wackenroder eine zärtliche, glückestrunkene Zeit der Freundschaft durchschwärmte. Es sind uns verschiedene Briefe erhalten, welche in ihrem Überschwange der Empfindung heutige Menschen oft beinahe peinlich anmuten. „O Tieck, so liebst du mich denn mehr, als ich je kühn genug war und sein konnte, zu erwarten? ... Ich erschrecke aufs heftigste, wenn du mir in die Augen sagst: ich sei dir zum Leben notwendig! Noch einmal! Was stiehlst du mir meine Gefühle, — und warum verwechselst du die Rollen in dem schönen Duodram, das wir zusammen spielen, und nimmst die meine? Tieck, ich müßte mich ja in den Staub legen und trauern, wenn ich wüßte, daß meine Entfernung dir so viel trübe Stunden brächte. . . Und wenn ich je deiner Freundschaft weniger wert sein sollte, o so erinnere dich, daß du mich geliebt hast, und sei so mitleidig, mich wieder zu dir hinauszuziehen, verachte mich nicht!" Vielleicht ahnte er sein frühes Sterben und suchte bei dem Freunde Auf¬ richtung und Kraft? Er sank als Blüte, vom Sturme weggenommen, den er nicht bestand. Aber der rührende Duft ist zurückgeblieben; wer sparsam und aufhorchend liest, fühlt in den wenigen Blättern, die Wackenroder uns überließ, wieviel Gläubigkeit und Staunen, wieviel heimliche Freude und Sehnsucht durin beschlossen liegen. Er selbst fühlte, „daß der Geschmack größtenteils seinen Grund im feineren (schwächeren, empfindlicheren) Bau und Organisation des Körpers habe." Und man darf wohl glauben, daß eben seine Zartheit ihn befähigte, so spürsam und ahnend vor die Dinge zu treten. Er ahnte ihre Seele; er wußte, daß sie dem Schauenden, Fragenden nicht leer und fremd bleiben. Und so gibt er sich an sie hin, verliert sich in ihnen. Die Musik rührt sein Innerstes mit süßesten Zwange. „Weil ich da gewöhnlich sehr aufmerksam bin, so ist es mir besonders auffallend, wie müde die Musik mich immer macht: ich fühle es sehr, wie die Töne, wenn man sie mit ganzer Seele aufnimmt, die Nerven ausdehnen, spannen und erschlaffen." Wenn nur die Geistestätigkeit durch die Musik in ihm erregt ist und seine Gedanken „gleichsam auf den Wellen des Gesanges" entführt werden, dann vermag er am besten als Ästhetiker nach¬ zudenken. Aber nur die andere Art des Genusses gilt ihm als die wahre: „sie besteht in der aufmerksamsten Beobachtung der Töne und ihrer Fort- ") Die beste vollständige Ausgabe verlegt- Eugen Diederichs in Jena.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/195
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_327465/195>, abgerufen am 01.01.2025.