Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Reichsspiegel Die innere Urise Unter den historisch-literarischen Ergebnissen, die anläßlich des Regiermigs- Als Wilhelm der Zweite den Thron seiner Väter bestieg, fand er einen Durch diese Tatsache wurde aber dem jungen Kaiser auch rein persönlich Reichsspiegel Die innere Urise Unter den historisch-literarischen Ergebnissen, die anläßlich des Regiermigs- Als Wilhelm der Zweite den Thron seiner Väter bestieg, fand er einen Durch diese Tatsache wurde aber dem jungen Kaiser auch rein persönlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327611"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_327465/figures/grenzboten_341899_327465_327611_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Reichsspiegel<lb/></head><lb/> <div n="2"> <head> Die innere Urise</head><lb/> <p xml:id="ID_621"> Unter den historisch-literarischen Ergebnissen, die anläßlich des Regiermigs-<lb/> jubilämns unseres Kaisers zutage gefördert wurden, findet sich eine Feststellung<lb/> Wilhelm von Massows, die, soweit ich sehe, keine rechte Beachtung gefunden<lb/> hat, obwohl sie zusammen mit anderen an dieser Stelle schon berührten<lb/> Erscheinungen zweifellos geeignet erscheint, ein klärendes Licht auf unsere<lb/> innerpolitischen Verhältnisse zu werfen. „Man irrt schwerlich weit von der<lb/> Wahrheit ab, wenn man annimmt, daß Kaiser Wilhelm der Zweite bald nach<lb/> seiner Thronbesteigung von dem starken Eindruck ergriffen wurde, daß wir mit<lb/> starken Schritten in ein Epigonenzeitalter hineingingen," heißt es in Massows<lb/> bedeutendem Werke „Die deutsche innere Politik unter Kaiser Wilhelm dem<lb/> Zweiten", und weiter: „. . . es ist. . . durchaus verständlich, wie ein junger,<lb/> hochgemuter Herrscher, der unter seinen Vorfahren so viele bedeutende und<lb/> große Persönlichkeiten zählt, sich gegen nichts so kraftvoll wehrte, als gegen die<lb/> Möglichkeit, der Führer eines Epigonenzcitalters zu werden" (S. 28).</p><lb/> <p xml:id="ID_622"> Als Wilhelm der Zweite den Thron seiner Väter bestieg, fand er einen<lb/> Reichskanzler vor, der universal alle Zweige der Politik beherrschte und per¬<lb/> sönlich beeinflußte und leitete.</p><lb/> <p xml:id="ID_623" next="#ID_624"> Durch diese Tatsache wurde aber dem jungen Kaiser auch rein persönlich<lb/> von vornherein die Rolle eines Epigonen aufgezwängt, für die er seinem<lb/> ganzen Charakter nach durchaus nicht paßte. Aus dieser Stellung als Epigone<lb/> herauszukommen, war daher das instinktive und natürliche Streben des jungen<lb/> Monarchen. In seinem Kampf um die Selbständigkeit, der, durch unverant¬<lb/> wortliche Kräfte zersplittert, so überaus traurige Nebenerscheinungen zeitigte,<lb/> stellte sich sehr bald die weitere Tatsache heraus, daß das geradezu autokratische<lb/> Regiment, das der große Bismarck auf Grund seiner außerordentlichen persönlichen<lb/> Erfahrung hatte führen können, es verhindert hatte, Politiker und Staats-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
[Abbildung]
Reichsspiegel
Die innere Urise
Unter den historisch-literarischen Ergebnissen, die anläßlich des Regiermigs-
jubilämns unseres Kaisers zutage gefördert wurden, findet sich eine Feststellung
Wilhelm von Massows, die, soweit ich sehe, keine rechte Beachtung gefunden
hat, obwohl sie zusammen mit anderen an dieser Stelle schon berührten
Erscheinungen zweifellos geeignet erscheint, ein klärendes Licht auf unsere
innerpolitischen Verhältnisse zu werfen. „Man irrt schwerlich weit von der
Wahrheit ab, wenn man annimmt, daß Kaiser Wilhelm der Zweite bald nach
seiner Thronbesteigung von dem starken Eindruck ergriffen wurde, daß wir mit
starken Schritten in ein Epigonenzeitalter hineingingen," heißt es in Massows
bedeutendem Werke „Die deutsche innere Politik unter Kaiser Wilhelm dem
Zweiten", und weiter: „. . . es ist. . . durchaus verständlich, wie ein junger,
hochgemuter Herrscher, der unter seinen Vorfahren so viele bedeutende und
große Persönlichkeiten zählt, sich gegen nichts so kraftvoll wehrte, als gegen die
Möglichkeit, der Führer eines Epigonenzcitalters zu werden" (S. 28).
Als Wilhelm der Zweite den Thron seiner Väter bestieg, fand er einen
Reichskanzler vor, der universal alle Zweige der Politik beherrschte und per¬
sönlich beeinflußte und leitete.
Durch diese Tatsache wurde aber dem jungen Kaiser auch rein persönlich
von vornherein die Rolle eines Epigonen aufgezwängt, für die er seinem
ganzen Charakter nach durchaus nicht paßte. Aus dieser Stellung als Epigone
herauszukommen, war daher das instinktive und natürliche Streben des jungen
Monarchen. In seinem Kampf um die Selbständigkeit, der, durch unverant¬
wortliche Kräfte zersplittert, so überaus traurige Nebenerscheinungen zeitigte,
stellte sich sehr bald die weitere Tatsache heraus, daß das geradezu autokratische
Regiment, das der große Bismarck auf Grund seiner außerordentlichen persönlichen
Erfahrung hatte führen können, es verhindert hatte, Politiker und Staats-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |