Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Rcisebricfe mein Reich. Ein alter, ehrlicher, leinenüberzogener Kasten steht dort, ich glaube, Übrigens bin ich ganz ungestört dahinten. Denn erstens ist ein Achterdeck Ach, gönnt uns diese Tropenfaulheit. Ihr wißt nicht, wie zwischen drei- Des Abends weht der frischere Wind uns die Elastizität für eine Schach¬ Es ist überhaupt ein eigen Ding, die Markonizelle. Der Telegraphist dort Grenzboten IV 1913 6
Rcisebricfe mein Reich. Ein alter, ehrlicher, leinenüberzogener Kasten steht dort, ich glaube, Übrigens bin ich ganz ungestört dahinten. Denn erstens ist ein Achterdeck Ach, gönnt uns diese Tropenfaulheit. Ihr wißt nicht, wie zwischen drei- Des Abends weht der frischere Wind uns die Elastizität für eine Schach¬ Es ist überhaupt ein eigen Ding, die Markonizelle. Der Telegraphist dort Grenzboten IV 1913 6
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0093" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326905"/> <fw type="header" place="top"> Rcisebricfe</fw><lb/> <p xml:id="ID_346" prev="#ID_345"> mein Reich. Ein alter, ehrlicher, leinenüberzogener Kasten steht dort, ich glaube,<lb/> er birgt den Mechanismus des Reserveruders. Zu beiden Seiten ist eine breite<lb/> Bank. Kommt der Wind von rechts, so ist die linke Bank mein Rauchsalon,<lb/> die rechte mein Kühlraum. Kommt der Wind von links, so ist es umgekehrt.<lb/> Ans dem Kasten selbst aber liege ich stundenlang und lasse den sündhaften<lb/> Leib von der Äquatorsonne durchglühen. Und so ist mein Fell denn braun<lb/> geworden, wie das eines Brastlindianers.</p><lb/> <p xml:id="ID_347"> Übrigens bin ich ganz ungestört dahinten. Denn erstens ist ein Achterdeck<lb/> so ein eigen Ding: es schwankt in wahnsinniger Hauffe und Baisse, ist bald<lb/> zehn Meter, bald nur drei Fuß über Wasser in der himmelhohen Dünung.<lb/> Mitunter grüßt auch der Dampfspritzenstrahl einer unverschämten See herauf.<lb/> Kurz, ein Achterdeck ist kein Aufenthalt für Seekraute. Und dieses peinliche<lb/> Geschäft besorgen die zwei englischen Ehepaare, die außer mir an Passagieren<lb/> an Bord sind, schon seit Dover mit unbegreiflicher Standhaftigkeit. Nur manchmal,<lb/> bei sehr ruhiger See höre ich die eine der Frauen das Gebet einer Jungfrau<lb/> spielen; ein etwas unzeitgemäßes Beginnen. Aber in das Auf und Nieder<lb/> meines Achterdeckes wagt sich niemand. Außerdem habe ich mein Gebiet mit<lb/> einer großen deutschen Reichsflagge abgesperrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_348"> Ach, gönnt uns diese Tropenfaulheit. Ihr wißt nicht, wie zwischen drei-<lb/> unozmanzig südlicher und dreiundzwanzig Grad nördlicher Breite irgendein in<lb/> der Luft liegendes Gift die Glieder kühne. So, daß auch die kleinste Bewegung<lb/> zur Qual wird. Und so faulenzt denn mit Ausnahme der armen Teufel im<lb/> Maschinenraum alles. Überall in den Deckstühlen weiße Gestalten: auch Kapitän<lb/> und Offiziere machen es nicht anders, wenn sie irgend können. Und vorne<lb/> auf der Back lassen sich die Leute in den Hängematten vom frischen Passat<lb/> schaukeln. Mit geistiger Arbeit ist es auf dem Äquator ein eigen Ding. Und<lb/> Dramen in fünffüßigen Jamben, die man hier schreibt, werden nie ihren Ge¬<lb/> burtsort verleugnen. Was man auch produziert, es trägt alles den Stempel<lb/> einer stillvergnügter, milden Senilität.</p><lb/> <p xml:id="ID_349"> Des Abends weht der frischere Wind uns die Elastizität für eine Schach¬<lb/> partie her. Mit wem? O, mit der „Santa Barbara", die irgendwo, 150<lb/> Kilometer nördlich von uns nach dem La Plata fährt. Wozu ist der Markoni-<lb/> apparat an Bord? Wir spielen Schiff gegen Schiff. Alle Offiziere von drüben<lb/> (Passagiere haben sie nicht) gegen die unseren und mich. Jeder Zug wird lange<lb/> beraten, der Kapitän als unser bester Spieler entscheidet. Es sind erbitterte<lb/> Kämpfe, die oft Tage dauern. Es liegt ein prickelnder Reiz in dem geistigen<lb/> Konnex mit Leuten, die man nie sah, die dort weit draußen, irgendwo im<lb/> Dunkeln über Kilometertiefen schweben, wie wir.</p><lb/> <p xml:id="ID_350" next="#ID_351"> Es ist überhaupt ein eigen Ding, die Markonizelle. Der Telegraphist dort<lb/> oben kann merkwürdige Dinge erfahren, Gespräche belauschen, die kreuz und<lb/> quer über den Ozean huschen, die Schicksale bedeuten. Und oft warte ich da<lb/> oben, ob mir ein Gruß zuflattert von euch aus dem Leben, das für lange</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1913 6</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0093]
Rcisebricfe
mein Reich. Ein alter, ehrlicher, leinenüberzogener Kasten steht dort, ich glaube,
er birgt den Mechanismus des Reserveruders. Zu beiden Seiten ist eine breite
Bank. Kommt der Wind von rechts, so ist die linke Bank mein Rauchsalon,
die rechte mein Kühlraum. Kommt der Wind von links, so ist es umgekehrt.
Ans dem Kasten selbst aber liege ich stundenlang und lasse den sündhaften
Leib von der Äquatorsonne durchglühen. Und so ist mein Fell denn braun
geworden, wie das eines Brastlindianers.
Übrigens bin ich ganz ungestört dahinten. Denn erstens ist ein Achterdeck
so ein eigen Ding: es schwankt in wahnsinniger Hauffe und Baisse, ist bald
zehn Meter, bald nur drei Fuß über Wasser in der himmelhohen Dünung.
Mitunter grüßt auch der Dampfspritzenstrahl einer unverschämten See herauf.
Kurz, ein Achterdeck ist kein Aufenthalt für Seekraute. Und dieses peinliche
Geschäft besorgen die zwei englischen Ehepaare, die außer mir an Passagieren
an Bord sind, schon seit Dover mit unbegreiflicher Standhaftigkeit. Nur manchmal,
bei sehr ruhiger See höre ich die eine der Frauen das Gebet einer Jungfrau
spielen; ein etwas unzeitgemäßes Beginnen. Aber in das Auf und Nieder
meines Achterdeckes wagt sich niemand. Außerdem habe ich mein Gebiet mit
einer großen deutschen Reichsflagge abgesperrt.
Ach, gönnt uns diese Tropenfaulheit. Ihr wißt nicht, wie zwischen drei-
unozmanzig südlicher und dreiundzwanzig Grad nördlicher Breite irgendein in
der Luft liegendes Gift die Glieder kühne. So, daß auch die kleinste Bewegung
zur Qual wird. Und so faulenzt denn mit Ausnahme der armen Teufel im
Maschinenraum alles. Überall in den Deckstühlen weiße Gestalten: auch Kapitän
und Offiziere machen es nicht anders, wenn sie irgend können. Und vorne
auf der Back lassen sich die Leute in den Hängematten vom frischen Passat
schaukeln. Mit geistiger Arbeit ist es auf dem Äquator ein eigen Ding. Und
Dramen in fünffüßigen Jamben, die man hier schreibt, werden nie ihren Ge¬
burtsort verleugnen. Was man auch produziert, es trägt alles den Stempel
einer stillvergnügter, milden Senilität.
Des Abends weht der frischere Wind uns die Elastizität für eine Schach¬
partie her. Mit wem? O, mit der „Santa Barbara", die irgendwo, 150
Kilometer nördlich von uns nach dem La Plata fährt. Wozu ist der Markoni-
apparat an Bord? Wir spielen Schiff gegen Schiff. Alle Offiziere von drüben
(Passagiere haben sie nicht) gegen die unseren und mich. Jeder Zug wird lange
beraten, der Kapitän als unser bester Spieler entscheidet. Es sind erbitterte
Kämpfe, die oft Tage dauern. Es liegt ein prickelnder Reiz in dem geistigen
Konnex mit Leuten, die man nie sah, die dort weit draußen, irgendwo im
Dunkeln über Kilometertiefen schweben, wie wir.
Es ist überhaupt ein eigen Ding, die Markonizelle. Der Telegraphist dort
oben kann merkwürdige Dinge erfahren, Gespräche belauschen, die kreuz und
quer über den Ozean huschen, die Schicksale bedeuten. Und oft warte ich da
oben, ob mir ein Gruß zuflattert von euch aus dem Leben, das für lange
Grenzboten IV 1913 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |