Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Gustav Frenssen Kätner, kleine Handwerker oder studierte, doch stets stolz als Bauern, als Handwerker war der Vater. Ein fleißiger, wißbegieriger und flinker Dorf¬ Zwischen den Häusern und Häuschen des Dorfes Barke, auf seinen Wiesen Jetzt setzte erst wieder jene innerliche Entwicklung ein, die seit dem Abschied Gustav Frenssen Kätner, kleine Handwerker oder studierte, doch stets stolz als Bauern, als Handwerker war der Vater. Ein fleißiger, wißbegieriger und flinker Dorf¬ Zwischen den Häusern und Häuschen des Dorfes Barke, auf seinen Wiesen Jetzt setzte erst wieder jene innerliche Entwicklung ein, die seit dem Abschied <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0075" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326887"/> <fw type="header" place="top"> Gustav Frenssen</fw><lb/> <p xml:id="ID_255" prev="#ID_254"> Kätner, kleine Handwerker oder studierte, doch stets stolz als Bauern, als<lb/> „Asien". Und als der Dichter nach den Erfolgen des „JörnUhl" über größere<lb/> Geldsummen verfügte, war es seine erste Tat, einen Hof zu erwerben. Dort<lb/> setzte sich spornstreichs sein alter Vater fest, dort in Barke wirtschaftet heute noch<lb/> der Bruder neben dem fünfundachzigjährigen Greise.</p><lb/> <p xml:id="ID_256"> Handwerker war der Vater. Ein fleißiger, wißbegieriger und flinker Dorf¬<lb/> tischler, der es sich im Leben sauer werden ließ, aber darauf hielt, daß seine<lb/> Söhne etwas lernten. Die Mutter war eine stille, ängstliche und grüblerische<lb/> Natur, eine schwere Schwarzseherin, die neben der wachen Heiterkeit des hellen,<lb/> gescheiten Mannes den melancholischen Ernst der nach Sinn und Inhalt des<lb/> Lebens fragenden Frau stellte. Von beiden erbte der Dichter die Haupteigen¬<lb/> schaften: den sicheren, praktischen Blick für den Alltag, das tiefe, immer wache<lb/> Gewissen für den Sonntag der Seele.</p><lb/> <p xml:id="ID_257"> Zwischen den Häusern und Häuschen des Dorfes Barke, auf seinen Wiesen<lb/> und Feldern, hinter Hecken und Knicks wuchs der Knabe heran. Er ging<lb/> schließlich den Weg vieler Dorfjungen, die, aus armem Kreise stammend, studieren<lb/> sollen. Auf Meldorfs „hoher Schule", zu Husum, wo er Theodor Storm<lb/> nahetrat, absolvierte er das Gymnasium, die Flegel- und Entwicklungsjahre.<lb/> Ihre Unruhe trieb ihn nach der Reifeprüfung in den Süden Deutschlands; in<lb/> Tübingen lauschte der junge Student erstmalig den theologischen Weisheiten;<lb/> ein Berliner Jahr folgte; die Weltstadt quälte und bedrängte den Dörfler, der<lb/> in den Ferien fo schnell wie möglich auf seine grünen Wiesen und Triften<lb/> eilte; kaum erlebte er die brausende Gegenwartskonzentration, die Berlin aus¬<lb/> atmet. Er erledigte dann auf der Landesuniversität Kiel seine Examina und<lb/> kam bald als wohlbestallter Pfarrer in die Heimat zurück, nach Hennstedt und<lb/> später nach Hemme, beide Dörfer in Norderdithmarschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_258" next="#ID_259"> Jetzt setzte erst wieder jene innerliche Entwicklung ein, die seit dem Abschied<lb/> aus Husum unterbrochen war. Die Eindrücke der Fremde hatten sie abgelenkt.<lb/> In Tübingen war der junge Fuchs einsam gewesen, wie Heim Heiderieter ein<lb/> Student „der Fakultät Uhland", der „fünften Fakultät", die ihn dazu ver¬<lb/> leitete, sich schon schriftstellerisch zu versuchen. In Berlin bedrückte ihn die<lb/> Enge der Häuser und Straßen, sah er in dem großstädtischen Treiben nur eine<lb/> dröhnende Anklage, keinen triumphierenden Willen der Menschheit. In Kiel<lb/> ließ die Examensnot keine Geistesfreiheit aufkommen. Nun aber, in Hennstedt,<lb/> sah er sich dem wirklichen Leben gegenübergestellt. Zum erstenmal nicht mehr<lb/> als einer, der nach einem Berufe, nach der Überwindung von Examina, zu<lb/> streben hat, sondern als unbehinderte, selbständige Individualität, die sofort<lb/> Aufgaben erfüllen sollte. Da brach die seelische Not über ihn herein, die jeder<lb/> durchzumachen hat, der es ernst meint mit seinem Verhältnis zur Welt, zu den<lb/> Menschen und zu Gott. Das Ringen um die ethische und religiöse Welt¬<lb/> anschauung hatte Woche um Woche, bei jeder Predigt, seine Schlachten und Krisen.<lb/> Es waren ruhelose Jahre für diese Natur von einer fast wilden Ursprünglichkeit.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0075]
Gustav Frenssen
Kätner, kleine Handwerker oder studierte, doch stets stolz als Bauern, als
„Asien". Und als der Dichter nach den Erfolgen des „JörnUhl" über größere
Geldsummen verfügte, war es seine erste Tat, einen Hof zu erwerben. Dort
setzte sich spornstreichs sein alter Vater fest, dort in Barke wirtschaftet heute noch
der Bruder neben dem fünfundachzigjährigen Greise.
Handwerker war der Vater. Ein fleißiger, wißbegieriger und flinker Dorf¬
tischler, der es sich im Leben sauer werden ließ, aber darauf hielt, daß seine
Söhne etwas lernten. Die Mutter war eine stille, ängstliche und grüblerische
Natur, eine schwere Schwarzseherin, die neben der wachen Heiterkeit des hellen,
gescheiten Mannes den melancholischen Ernst der nach Sinn und Inhalt des
Lebens fragenden Frau stellte. Von beiden erbte der Dichter die Haupteigen¬
schaften: den sicheren, praktischen Blick für den Alltag, das tiefe, immer wache
Gewissen für den Sonntag der Seele.
Zwischen den Häusern und Häuschen des Dorfes Barke, auf seinen Wiesen
und Feldern, hinter Hecken und Knicks wuchs der Knabe heran. Er ging
schließlich den Weg vieler Dorfjungen, die, aus armem Kreise stammend, studieren
sollen. Auf Meldorfs „hoher Schule", zu Husum, wo er Theodor Storm
nahetrat, absolvierte er das Gymnasium, die Flegel- und Entwicklungsjahre.
Ihre Unruhe trieb ihn nach der Reifeprüfung in den Süden Deutschlands; in
Tübingen lauschte der junge Student erstmalig den theologischen Weisheiten;
ein Berliner Jahr folgte; die Weltstadt quälte und bedrängte den Dörfler, der
in den Ferien fo schnell wie möglich auf seine grünen Wiesen und Triften
eilte; kaum erlebte er die brausende Gegenwartskonzentration, die Berlin aus¬
atmet. Er erledigte dann auf der Landesuniversität Kiel seine Examina und
kam bald als wohlbestallter Pfarrer in die Heimat zurück, nach Hennstedt und
später nach Hemme, beide Dörfer in Norderdithmarschen.
Jetzt setzte erst wieder jene innerliche Entwicklung ein, die seit dem Abschied
aus Husum unterbrochen war. Die Eindrücke der Fremde hatten sie abgelenkt.
In Tübingen war der junge Fuchs einsam gewesen, wie Heim Heiderieter ein
Student „der Fakultät Uhland", der „fünften Fakultät", die ihn dazu ver¬
leitete, sich schon schriftstellerisch zu versuchen. In Berlin bedrückte ihn die
Enge der Häuser und Straßen, sah er in dem großstädtischen Treiben nur eine
dröhnende Anklage, keinen triumphierenden Willen der Menschheit. In Kiel
ließ die Examensnot keine Geistesfreiheit aufkommen. Nun aber, in Hennstedt,
sah er sich dem wirklichen Leben gegenübergestellt. Zum erstenmal nicht mehr
als einer, der nach einem Berufe, nach der Überwindung von Examina, zu
streben hat, sondern als unbehinderte, selbständige Individualität, die sofort
Aufgaben erfüllen sollte. Da brach die seelische Not über ihn herein, die jeder
durchzumachen hat, der es ernst meint mit seinem Verhältnis zur Welt, zu den
Menschen und zu Gott. Das Ringen um die ethische und religiöse Welt¬
anschauung hatte Woche um Woche, bei jeder Predigt, seine Schlachten und Krisen.
Es waren ruhelose Jahre für diese Natur von einer fast wilden Ursprünglichkeit.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |