Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Gustav Frenssen
Zu seinem 50. Geburtstage am 1,9- Oktober
von Hans von Bruneck

ernst du das Land zwischen den Meeren? Hast du schon einmal
erfahren, was es bedeutet, in jener nordischen Luft zu atmen,
mit jenen germanischen Menschen zu leben? Hier breitet sich die
schimmernd grüne Marsch in schmalem Streifen, laufend von
Süd nach Nord, die Meeresküste im Westen. Kleine und breite
Kanäle, im Sommer zumeist trocken, durchschneiden den fetten Boden, dessen
Fruchtbarkeit und Ergiebigkeit man schon ohne landwirtschaftliches Wissen er¬
kennt. Hier und da, weit verstreut voneinander und kaum verbunden durch schmale
Wege einige Erhebungen, die Wurden. Sie tragen im Kranze hoher Ulmen,
durch die der Seewind rauscht, alte, breite Gehöfte, schwer lagernde, strohgedeckte
Bauernhäuser, in deren Fenstern von Westen her, über die Nordsee hinweg die
abendliche Sonne blitzt, die am Morgen über das östliche Meer strahlt und um
Mittag sich über Deutschlands Weite dehnt. Auf lang sich hinziehenden, gras¬
bewachsenen Binnen-, Haff- und Außendeichen laufen die großen Straßen: aus
weiter Ferne kann man schauen, wer auf ihnen dahinwandert, und wie Ge¬
spenster heben sich die schwarzen Gestalten der Reisenden vom blanken Himmel
ab. Und über all der Grüne, über dem Blühen und Wachsen, über schnee¬
weißer Öde und Einsamkeit wölbt sich in horizontferner Begrenzung, in mächtiger
Glocke die Beste des Himmels, die Endlosigkeit der Luft, aus der im Sommer
der Lerchen Jubeln herniederfällt, aus der im Frühjahr der Kiebitze Schrei ver¬
hallt. Neben der Marsch reckt sich die Geest. Sie ist der Gegensatz zu
all dem Reichtum und Gedeihen in der Tiefe. Sie liegt hoch, plötzlich an¬
steigend aus dem Lande, das einst harter Sinn dem Meere abrang und ab¬
ringe. Die Geest ist uraltes Land, sandig, trocken, heidekrautbesät. Kater,
arme Bauerngehöfte lagern auf ihr. Sie trägt auch die kleinen Ackerstädte,
Dörfer und Gemeinden. Ein Marschdorf gibt es kaum: wer in der Marsch
seine Länder bebaut, lebt allein auf seiner Wurde. Auf der Geest drängt das
Volk zusammen, ist es mehr aufeinander angewiesen, lebt Händler- und Erwerbs¬
geist, wie dort der Sinn des Besitzenden. Wundervoll ist es, Sommertage in




Gustav Frenssen
Zu seinem 50. Geburtstage am 1,9- Oktober
von Hans von Bruneck

ernst du das Land zwischen den Meeren? Hast du schon einmal
erfahren, was es bedeutet, in jener nordischen Luft zu atmen,
mit jenen germanischen Menschen zu leben? Hier breitet sich die
schimmernd grüne Marsch in schmalem Streifen, laufend von
Süd nach Nord, die Meeresküste im Westen. Kleine und breite
Kanäle, im Sommer zumeist trocken, durchschneiden den fetten Boden, dessen
Fruchtbarkeit und Ergiebigkeit man schon ohne landwirtschaftliches Wissen er¬
kennt. Hier und da, weit verstreut voneinander und kaum verbunden durch schmale
Wege einige Erhebungen, die Wurden. Sie tragen im Kranze hoher Ulmen,
durch die der Seewind rauscht, alte, breite Gehöfte, schwer lagernde, strohgedeckte
Bauernhäuser, in deren Fenstern von Westen her, über die Nordsee hinweg die
abendliche Sonne blitzt, die am Morgen über das östliche Meer strahlt und um
Mittag sich über Deutschlands Weite dehnt. Auf lang sich hinziehenden, gras¬
bewachsenen Binnen-, Haff- und Außendeichen laufen die großen Straßen: aus
weiter Ferne kann man schauen, wer auf ihnen dahinwandert, und wie Ge¬
spenster heben sich die schwarzen Gestalten der Reisenden vom blanken Himmel
ab. Und über all der Grüne, über dem Blühen und Wachsen, über schnee¬
weißer Öde und Einsamkeit wölbt sich in horizontferner Begrenzung, in mächtiger
Glocke die Beste des Himmels, die Endlosigkeit der Luft, aus der im Sommer
der Lerchen Jubeln herniederfällt, aus der im Frühjahr der Kiebitze Schrei ver¬
hallt. Neben der Marsch reckt sich die Geest. Sie ist der Gegensatz zu
all dem Reichtum und Gedeihen in der Tiefe. Sie liegt hoch, plötzlich an¬
steigend aus dem Lande, das einst harter Sinn dem Meere abrang und ab¬
ringe. Die Geest ist uraltes Land, sandig, trocken, heidekrautbesät. Kater,
arme Bauerngehöfte lagern auf ihr. Sie trägt auch die kleinen Ackerstädte,
Dörfer und Gemeinden. Ein Marschdorf gibt es kaum: wer in der Marsch
seine Länder bebaut, lebt allein auf seiner Wurde. Auf der Geest drängt das
Volk zusammen, ist es mehr aufeinander angewiesen, lebt Händler- und Erwerbs¬
geist, wie dort der Sinn des Besitzenden. Wundervoll ist es, Sommertage in


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326885"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_326811/figures/grenzboten_341897_326811_326885_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gustav Frenssen<lb/>
Zu seinem 50. Geburtstage am 1,9- Oktober<lb/><lb/>
<note type="byline"> von Hans von Bruneck </note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_250" next="#ID_251"> ernst du das Land zwischen den Meeren? Hast du schon einmal<lb/>
erfahren, was es bedeutet, in jener nordischen Luft zu atmen,<lb/>
mit jenen germanischen Menschen zu leben? Hier breitet sich die<lb/>
schimmernd grüne Marsch in schmalem Streifen, laufend von<lb/>
Süd nach Nord, die Meeresküste im Westen. Kleine und breite<lb/>
Kanäle, im Sommer zumeist trocken, durchschneiden den fetten Boden, dessen<lb/>
Fruchtbarkeit und Ergiebigkeit man schon ohne landwirtschaftliches Wissen er¬<lb/>
kennt. Hier und da, weit verstreut voneinander und kaum verbunden durch schmale<lb/>
Wege einige Erhebungen, die Wurden. Sie tragen im Kranze hoher Ulmen,<lb/>
durch die der Seewind rauscht, alte, breite Gehöfte, schwer lagernde, strohgedeckte<lb/>
Bauernhäuser, in deren Fenstern von Westen her, über die Nordsee hinweg die<lb/>
abendliche Sonne blitzt, die am Morgen über das östliche Meer strahlt und um<lb/>
Mittag sich über Deutschlands Weite dehnt. Auf lang sich hinziehenden, gras¬<lb/>
bewachsenen Binnen-, Haff- und Außendeichen laufen die großen Straßen: aus<lb/>
weiter Ferne kann man schauen, wer auf ihnen dahinwandert, und wie Ge¬<lb/>
spenster heben sich die schwarzen Gestalten der Reisenden vom blanken Himmel<lb/>
ab. Und über all der Grüne, über dem Blühen und Wachsen, über schnee¬<lb/>
weißer Öde und Einsamkeit wölbt sich in horizontferner Begrenzung, in mächtiger<lb/>
Glocke die Beste des Himmels, die Endlosigkeit der Luft, aus der im Sommer<lb/>
der Lerchen Jubeln herniederfällt, aus der im Frühjahr der Kiebitze Schrei ver¬<lb/>
hallt. Neben der Marsch reckt sich die Geest. Sie ist der Gegensatz zu<lb/>
all dem Reichtum und Gedeihen in der Tiefe. Sie liegt hoch, plötzlich an¬<lb/>
steigend aus dem Lande, das einst harter Sinn dem Meere abrang und ab¬<lb/>
ringe. Die Geest ist uraltes Land, sandig, trocken, heidekrautbesät. Kater,<lb/>
arme Bauerngehöfte lagern auf ihr. Sie trägt auch die kleinen Ackerstädte,<lb/>
Dörfer und Gemeinden. Ein Marschdorf gibt es kaum: wer in der Marsch<lb/>
seine Länder bebaut, lebt allein auf seiner Wurde. Auf der Geest drängt das<lb/>
Volk zusammen, ist es mehr aufeinander angewiesen, lebt Händler- und Erwerbs¬<lb/>
geist, wie dort der Sinn des Besitzenden. Wundervoll ist es, Sommertage in</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0073] [Abbildung] Gustav Frenssen Zu seinem 50. Geburtstage am 1,9- Oktober von Hans von Bruneck ernst du das Land zwischen den Meeren? Hast du schon einmal erfahren, was es bedeutet, in jener nordischen Luft zu atmen, mit jenen germanischen Menschen zu leben? Hier breitet sich die schimmernd grüne Marsch in schmalem Streifen, laufend von Süd nach Nord, die Meeresküste im Westen. Kleine und breite Kanäle, im Sommer zumeist trocken, durchschneiden den fetten Boden, dessen Fruchtbarkeit und Ergiebigkeit man schon ohne landwirtschaftliches Wissen er¬ kennt. Hier und da, weit verstreut voneinander und kaum verbunden durch schmale Wege einige Erhebungen, die Wurden. Sie tragen im Kranze hoher Ulmen, durch die der Seewind rauscht, alte, breite Gehöfte, schwer lagernde, strohgedeckte Bauernhäuser, in deren Fenstern von Westen her, über die Nordsee hinweg die abendliche Sonne blitzt, die am Morgen über das östliche Meer strahlt und um Mittag sich über Deutschlands Weite dehnt. Auf lang sich hinziehenden, gras¬ bewachsenen Binnen-, Haff- und Außendeichen laufen die großen Straßen: aus weiter Ferne kann man schauen, wer auf ihnen dahinwandert, und wie Ge¬ spenster heben sich die schwarzen Gestalten der Reisenden vom blanken Himmel ab. Und über all der Grüne, über dem Blühen und Wachsen, über schnee¬ weißer Öde und Einsamkeit wölbt sich in horizontferner Begrenzung, in mächtiger Glocke die Beste des Himmels, die Endlosigkeit der Luft, aus der im Sommer der Lerchen Jubeln herniederfällt, aus der im Frühjahr der Kiebitze Schrei ver¬ hallt. Neben der Marsch reckt sich die Geest. Sie ist der Gegensatz zu all dem Reichtum und Gedeihen in der Tiefe. Sie liegt hoch, plötzlich an¬ steigend aus dem Lande, das einst harter Sinn dem Meere abrang und ab¬ ringe. Die Geest ist uraltes Land, sandig, trocken, heidekrautbesät. Kater, arme Bauerngehöfte lagern auf ihr. Sie trägt auch die kleinen Ackerstädte, Dörfer und Gemeinden. Ein Marschdorf gibt es kaum: wer in der Marsch seine Länder bebaut, lebt allein auf seiner Wurde. Auf der Geest drängt das Volk zusammen, ist es mehr aufeinander angewiesen, lebt Händler- und Erwerbs¬ geist, wie dort der Sinn des Besitzenden. Wundervoll ist es, Sommertage in

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/73
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/73>, abgerufen am 22.01.2025.