Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Mathematik und Naturwissenschaften Die vorliegenden Achtzigpfennigbändchen: Wo steckt der Fehler?, so fragen die Ver¬ Während die theoretische Ebene unendliche steht, begrenzt. Wie hilft man sich nun, Von den großen Problemen, an welchen Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Mathematik und Naturwissenschaften Die vorliegenden Achtzigpfennigbändchen: Wo steckt der Fehler?, so fragen die Ver¬ Während die theoretische Ebene unendliche steht, begrenzt. Wie hilft man sich nun, Von den großen Problemen, an welchen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0441" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327253"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_326811/figures/grenzboten_341897_326811_327253_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> Mathematik und Naturwissenschaften</head> <p xml:id="ID_1732"> Die vorliegenden Achtzigpfennigbändchen:<lb/> W. Lietzmmm und V. Trier: Wo steckt<lb/> der Fehler? P. Ziihlke: Konstruktionen in<lb/> begrenzter Ebene» E. Beutel: Die Qua¬<lb/> dratur des Kreises gehören der „Mathema¬<lb/> tischen Bibliothek" an, die seit einem Jahre<lb/> bei Teubner in Leipzig erscheint und deren<lb/> Zweck ist, einzelne interessante Fragen aus<lb/> der Mathematik, die im Schulunterricht nur<lb/> angeschnitten werden können, eingehender zu<lb/> behandeln und zu vertiefen, ohne zu große<lb/> Anforderungen an die mathematischen Kennt¬<lb/> nisse des Lesers zu stellen.</p> <p xml:id="ID_1733"> Wo steckt der Fehler?, so fragen die Ver¬<lb/> fasser des ersten Bändchens, nachdem sie diese<lb/> und jene Aufgabe aus der Algebra und der<lb/> Geometrie vorgelegt und vorgerechnet haben.<lb/> Die ganz bedächtigen Leser werden ihn oft<lb/> schon in dem Augenblick erkennen, wo man<lb/> sie irreführen will; andere merken sicher erst<lb/> an dem absurden Ergebnis der Rechnung,<lb/> daß überhaupt ein Fehler gemacht worden<lb/> ist. Er ist nicht immer leicht zu finden, be¬<lb/> sonders nicht bei den „Schülerfehlern", die<lb/> sich gegenseitig aufheben, wo also das Er¬<lb/> gebnis trotz der fehlerhaften Rechnung richtig<lb/> ist. Das Ganze ist ein ausgezeichneter Prüf¬<lb/> stein für sicheres Rechnen.</p> <p xml:id="ID_1734" next="#ID_1735"> Während die theoretische Ebene unendliche<lb/> Ausdehnung hat, ist die Ebene, welche uns<lb/> in der Praxis zum Zeichnen zur Verfügung</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1735" prev="#ID_1734"> steht, begrenzt. Wie hilft man sich nun,<lb/> wenn bei einer Konstruktion beispielsweise ein<lb/> Punkt, den man notwendig braucht, außer¬<lb/> halb des Zeichenblattes liegt? Diese und<lb/> ähnliche Fragen erörtert Zählte in seiner<lb/> lesenswerten Schrift an der Hand zahlreicher<lb/> Aufgaben, die typische Fälle aus der Praxis<lb/> darstellen. Von den Lösungen sind natürlich<lb/> viele aus der Fachliteratur genommen, doch<lb/> es finden sich auch manche neue des Ver¬<lb/> fassers darunter.</p> <p xml:id="ID_1736"> Von den großen Problemen, an welchen<lb/> die Mathematik so reich ist, hat das der<lb/> Quadratur des Kreises auch bei Nichtmathe-<lb/> matikern weithin Interesse erweckt. Es deckt<lb/> sich mit der Aufgabe, einen Kreis in ein<lb/> flächcngleiches Quadrat zu verwandeln. Da<lb/> jeder, der nur wenig von Mathematik ver¬<lb/> steht, doch weiß, was ein Kreis und was ein<lb/> Quadrat ist, so hat es zu keiner Zeit an<lb/> „Lösungen" der Aufgabe gefehlt. Von solchen<lb/> mißglückter laienhaften Versuchen spricht<lb/> E. Beutel in seinem Bändchen nicht. Er hat<lb/> sich vielmehr bemüht, aus der großen Zahl<lb/> von Arbeiten über die Quadratur des Kreises,<lb/> mit der sich schon seit Jahrtausenden die<lb/> Mathematiker befaßten, die wichtigsten zu¬<lb/> sammenzustellen, welche einen Fortschritt in<lb/> der Lösung des Problems bedeuten. Dabei<lb/> ist ein Büchlein entstanden, das allen<lb/> empfohlen werden kann, die in ihren Muße¬<lb/> stunden gern mathematischen Problemen nach¬<lb/> gehen.</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0441]
[Abbildung]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Mathematik und Naturwissenschaften Die vorliegenden Achtzigpfennigbändchen:
W. Lietzmmm und V. Trier: Wo steckt
der Fehler? P. Ziihlke: Konstruktionen in
begrenzter Ebene» E. Beutel: Die Qua¬
dratur des Kreises gehören der „Mathema¬
tischen Bibliothek" an, die seit einem Jahre
bei Teubner in Leipzig erscheint und deren
Zweck ist, einzelne interessante Fragen aus
der Mathematik, die im Schulunterricht nur
angeschnitten werden können, eingehender zu
behandeln und zu vertiefen, ohne zu große
Anforderungen an die mathematischen Kennt¬
nisse des Lesers zu stellen.
Wo steckt der Fehler?, so fragen die Ver¬
fasser des ersten Bändchens, nachdem sie diese
und jene Aufgabe aus der Algebra und der
Geometrie vorgelegt und vorgerechnet haben.
Die ganz bedächtigen Leser werden ihn oft
schon in dem Augenblick erkennen, wo man
sie irreführen will; andere merken sicher erst
an dem absurden Ergebnis der Rechnung,
daß überhaupt ein Fehler gemacht worden
ist. Er ist nicht immer leicht zu finden, be¬
sonders nicht bei den „Schülerfehlern", die
sich gegenseitig aufheben, wo also das Er¬
gebnis trotz der fehlerhaften Rechnung richtig
ist. Das Ganze ist ein ausgezeichneter Prüf¬
stein für sicheres Rechnen.
Während die theoretische Ebene unendliche
Ausdehnung hat, ist die Ebene, welche uns
in der Praxis zum Zeichnen zur Verfügung
steht, begrenzt. Wie hilft man sich nun,
wenn bei einer Konstruktion beispielsweise ein
Punkt, den man notwendig braucht, außer¬
halb des Zeichenblattes liegt? Diese und
ähnliche Fragen erörtert Zählte in seiner
lesenswerten Schrift an der Hand zahlreicher
Aufgaben, die typische Fälle aus der Praxis
darstellen. Von den Lösungen sind natürlich
viele aus der Fachliteratur genommen, doch
es finden sich auch manche neue des Ver¬
fassers darunter.
Von den großen Problemen, an welchen
die Mathematik so reich ist, hat das der
Quadratur des Kreises auch bei Nichtmathe-
matikern weithin Interesse erweckt. Es deckt
sich mit der Aufgabe, einen Kreis in ein
flächcngleiches Quadrat zu verwandeln. Da
jeder, der nur wenig von Mathematik ver¬
steht, doch weiß, was ein Kreis und was ein
Quadrat ist, so hat es zu keiner Zeit an
„Lösungen" der Aufgabe gefehlt. Von solchen
mißglückter laienhaften Versuchen spricht
E. Beutel in seinem Bändchen nicht. Er hat
sich vielmehr bemüht, aus der großen Zahl
von Arbeiten über die Quadratur des Kreises,
mit der sich schon seit Jahrtausenden die
Mathematiker befaßten, die wichtigsten zu¬
sammenzustellen, welche einen Fortschritt in
der Lösung des Problems bedeuten. Dabei
ist ein Büchlein entstanden, das allen
empfohlen werden kann, die in ihren Muße¬
stunden gern mathematischen Problemen nach¬
gehen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |