Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Lin romantisches Brautpaar Herzen, es kann auch wohl alles schlecht und mittelmäßig werden, im Frieden "Im Frieden ist kein Heil mehr!" Mit diesen Worten ist die Stimmung Arnim hatte, von jenem glühenden Patriotismus beseelt, der ihn sein Leben Inzwischen war auch Bettine ein schweres Erlebnis nicht erspart geblieben: Dem stillen Leben eines Gelehrten, das Arnim in der Erwartung der Lin romantisches Brautpaar Herzen, es kann auch wohl alles schlecht und mittelmäßig werden, im Frieden „Im Frieden ist kein Heil mehr!" Mit diesen Worten ist die Stimmung Arnim hatte, von jenem glühenden Patriotismus beseelt, der ihn sein Leben Inzwischen war auch Bettine ein schweres Erlebnis nicht erspart geblieben: Dem stillen Leben eines Gelehrten, das Arnim in der Erwartung der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0432" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327244"/> <fw type="header" place="top"> Lin romantisches Brautpaar</fw><lb/> <p xml:id="ID_1697" prev="#ID_1696"> Herzen, es kann auch wohl alles schlecht und mittelmäßig werden, im Frieden<lb/> ist kein Heil mehr, im Kriege Verzweiflung."</p><lb/> <p xml:id="ID_1698"> „Im Frieden ist kein Heil mehr!" Mit diesen Worten ist die Stimmung<lb/> wiedergegeben, die damals ganz Preußen beherrschte. Es mußte zum Kriege<lb/> kommen — mochte der enden, wie er wollte. Das Unwetter zog sich immer<lb/> mehr über Preußen zusammen; endlich brach der Krieg los. Ende September<lb/> erschienen Blüchersche Husaren in Göttingen auf dem Durchmärsche nach Thüringen.<lb/> In strömendem Regen richtete Blücher auf dem Marktplatze eine Ansprache an<lb/> seine Soldaten: „Kameraden! Habt ihr nicht dasselbe Mark in euern Knochen,<lb/> dasselbe Blut in euern Adern, dieselbe Entschlossenheit in eurem Sinne wie<lb/> eure Voreltern? Nun, beim Himmel, so haben wir auch dieselbe Macht, das¬<lb/> selbe Glück! Gute Tage und schlechte Tage bei Kommißbrot und Wasser tragt<lb/> mit gleich lustigem Sinn: seid freundlich jedem, der euch aufnimmt; gedenkt,<lb/> daß ihr auch Eltern und Verwandte zurückgelassen! Wehe dem, der das Unglück<lb/> des Krieges auf Unterlegene ausdehnt weiter, als es unvermeidlich lastet.<lb/> Dreierlei Unwesen ist wegen der Ehre unseres braven Regiments nicht zu dulden:<lb/> Diebe, Raisonneurs, Säufer! Drei ansteckende Seuchen, deren Berührung wir<lb/> von uns halten. Der Dieb löst jedes Vertrauen, der Raisonneur hat keins,<lb/> dem Säufer kann niemand vertrauen — und ohne Vertrauen geschieht nichts!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1699"> Arnim hatte, von jenem glühenden Patriotismus beseelt, der ihn sein Leben<lb/> lang auszeichnete, Volkslieder, Schillers Neiterlied, Luthers Trutzgesang „Eine<lb/> feste Burg ist unser Gott" in Eile als Kriegslieder für die preußischen Soldaten<lb/> umgedichtet und hastig auf fliegenden Blättern drucken lassen. So tat auch er<lb/> sein möglichstes, uni den Mut der Truppen zu entflammen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1700"> Inzwischen war auch Bettine ein schweres Erlebnis nicht erspart geblieben:<lb/> ihre Freundin Karoline von Günderode hatte am 26, Juli 1806 in Winkel am Rhein<lb/> selbst ihrem Leben ein Ende gemacht. Was die Freundschaft mit dem zarten Stifts¬<lb/> fräulein, das eine begabte Dichterin war, für Bettine und ihre geistige Entwicklung<lb/> bedeutet hat, das können wir in dem Briefroman „Die Günderode" nachlesen;<lb/> Bettine selbst charakterisierte ihr Verhältnis einmal treffend: „Die Günderode<lb/> war mein Spiegel, an ihr ließ ich jeden Ton widerhallen und bezeichnete sie<lb/> mit meinen Empfindungen und Eindrücken."</p><lb/> <p xml:id="ID_1701" next="#ID_1702"> Dem stillen Leben eines Gelehrten, das Arnim in der Erwartung der<lb/> kommenden Ereignisse führte, wurde plötzlich ein Ende bereitet durch die<lb/> Katastrophe von Jena und Auerstädt. Er sah die geliebte Königin Luise durch<lb/> Göttingen fliehen und wandte sich nun selbst nach Berlin. Aber auch hier<lb/> war der Aufenthalt für einen Patrioten unmöglich. So sah sich Arnim<lb/> gezwungen, nach Königsberg zu eilen, um dort mit der Kriegspartei für die Reform<lb/> und Rettung des Vaterlandes zu wirken. Aber diese in edlem Idealismus<lb/> unternommenen Arbeiten blieben, vorläufig wenigstens, erfolglos. Zu dieser<lb/> bittern Erfahrung gesellte sich für Arnim das Fehlschlagen der Hoffnung auf<lb/> ein Lebensglück, das er in der Liebe zu der ältesten Tochter des Kommerziell-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0432]
Lin romantisches Brautpaar
Herzen, es kann auch wohl alles schlecht und mittelmäßig werden, im Frieden
ist kein Heil mehr, im Kriege Verzweiflung."
„Im Frieden ist kein Heil mehr!" Mit diesen Worten ist die Stimmung
wiedergegeben, die damals ganz Preußen beherrschte. Es mußte zum Kriege
kommen — mochte der enden, wie er wollte. Das Unwetter zog sich immer
mehr über Preußen zusammen; endlich brach der Krieg los. Ende September
erschienen Blüchersche Husaren in Göttingen auf dem Durchmärsche nach Thüringen.
In strömendem Regen richtete Blücher auf dem Marktplatze eine Ansprache an
seine Soldaten: „Kameraden! Habt ihr nicht dasselbe Mark in euern Knochen,
dasselbe Blut in euern Adern, dieselbe Entschlossenheit in eurem Sinne wie
eure Voreltern? Nun, beim Himmel, so haben wir auch dieselbe Macht, das¬
selbe Glück! Gute Tage und schlechte Tage bei Kommißbrot und Wasser tragt
mit gleich lustigem Sinn: seid freundlich jedem, der euch aufnimmt; gedenkt,
daß ihr auch Eltern und Verwandte zurückgelassen! Wehe dem, der das Unglück
des Krieges auf Unterlegene ausdehnt weiter, als es unvermeidlich lastet.
Dreierlei Unwesen ist wegen der Ehre unseres braven Regiments nicht zu dulden:
Diebe, Raisonneurs, Säufer! Drei ansteckende Seuchen, deren Berührung wir
von uns halten. Der Dieb löst jedes Vertrauen, der Raisonneur hat keins,
dem Säufer kann niemand vertrauen — und ohne Vertrauen geschieht nichts!"
Arnim hatte, von jenem glühenden Patriotismus beseelt, der ihn sein Leben
lang auszeichnete, Volkslieder, Schillers Neiterlied, Luthers Trutzgesang „Eine
feste Burg ist unser Gott" in Eile als Kriegslieder für die preußischen Soldaten
umgedichtet und hastig auf fliegenden Blättern drucken lassen. So tat auch er
sein möglichstes, uni den Mut der Truppen zu entflammen.
Inzwischen war auch Bettine ein schweres Erlebnis nicht erspart geblieben:
ihre Freundin Karoline von Günderode hatte am 26, Juli 1806 in Winkel am Rhein
selbst ihrem Leben ein Ende gemacht. Was die Freundschaft mit dem zarten Stifts¬
fräulein, das eine begabte Dichterin war, für Bettine und ihre geistige Entwicklung
bedeutet hat, das können wir in dem Briefroman „Die Günderode" nachlesen;
Bettine selbst charakterisierte ihr Verhältnis einmal treffend: „Die Günderode
war mein Spiegel, an ihr ließ ich jeden Ton widerhallen und bezeichnete sie
mit meinen Empfindungen und Eindrücken."
Dem stillen Leben eines Gelehrten, das Arnim in der Erwartung der
kommenden Ereignisse führte, wurde plötzlich ein Ende bereitet durch die
Katastrophe von Jena und Auerstädt. Er sah die geliebte Königin Luise durch
Göttingen fliehen und wandte sich nun selbst nach Berlin. Aber auch hier
war der Aufenthalt für einen Patrioten unmöglich. So sah sich Arnim
gezwungen, nach Königsberg zu eilen, um dort mit der Kriegspartei für die Reform
und Rettung des Vaterlandes zu wirken. Aber diese in edlem Idealismus
unternommenen Arbeiten blieben, vorläufig wenigstens, erfolglos. Zu dieser
bittern Erfahrung gesellte sich für Arnim das Fehlschlagen der Hoffnung auf
ein Lebensglück, das er in der Liebe zu der ältesten Tochter des Kommerziell-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |