Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
<Lin romantisches Brautpaar

an grüßenden Bildern, worüber Sie klagen, wird bald nicht mehr statthaben.
Der Frühling führt diese mit sich auf Wolken und Blumen und Strömen und
den kleinen niedlichen Vögelskehlen, ich freue mich sehr, diesen mächtigen Herrscher
und Eroberer hier durchziehen zu sehen, ich habe auch den besten Platz und stehe
gleich vornean, es wird mir gewiß nichts von seinen, Glanz entgehen hier auf
dieser edlen Spitze über hängenden Gärten und vielen Bächlein und Brücken
und Stegen für den Wandersmann und tausend kleine Täter und Gebüsche voll
wilder und zahmer Schöpfung; die Reiselust hängt sich oft mit Gewalt an mein
Herz, o es will was sagen, wenn unsere Seele dem Gedanken folgt in die
weite, freie Natur, die Füße und den Leib nicht zugleich mitzunehmen, und
zumalen hier, wo einen die Macht und Herrlichkeit Gottes von vier Seiten
begrüßt, hier Sonnenaufgang, dort Sonnenuntergang, mein Schlafzimmer gegen
Norden, und wenn ich aus diesem trete, die braune Nacht noch im Herzen und
in den Augen, lacht mich gleich der freundliche helle Tag mit milden, rötlichen
Strahlen an. Überhaupt scheint unsere Wohnung von allen Elementen besonders
beachtet zu werden. Der Wind behandelte uns wie die jüngsten Kinder seiner
Laune oder vielmehr wie Wiegenkinder, denn er singt so manche kindische
Phantasie, so manche einschläfernde Ungereimtheit in die annoch dürren Äste
der Bäume und Hecken, die in unsere Schlafzimmer hereinschauen, und in die
losen Fensterscheiben, daß man denken sollte, es sei ihm etwas an unserem Ge¬
deihen gelegen. Ich habe hier allerlei kleine Sanssoucis, Monrepos und andere
Arten von Lustörtchen angelegt auf alten Mauern und Türmen und Gebüsch,
und Dorne habe ich noch mit Rosen bepflanzt und so Rosen mit Dornen, damit
jede Freude ihren Reiz und jeder Schmerz seine Süßigkeit haben möge. Es
sind meistens nur kleine Bänke von Moos in dichtem Gesträuch, wo man besser
hineinkriecht und hockt als sitzt oder steht. Aber ich stehe auch dafür, daß im
heißesten Sommermittag kaum die Seele der Sonne durchblicken kann. Wer
also Schatten sucht und Kühlung, der nehme seinen Wanderstab und komme
dahin, ich verheiße ihm Erfüllung seiner Wünsche. Ich selbst zwar werde die
Frucht meiner Arbeit nicht mehr genießen, denn wir werden den Mai kaum
hier erwarten. Goethes Rezension (des Wunderhorns) hat nun obendrein aller
Herrlichkeit dieses Frühlings den Ausschlag gegeben, ich wundere mich sehr, daß
ich, die doch gar keinen Teil an dem Verdienst hat, einen ebenso großen an
der Freude darüber habe wie Clemens und Arnim; ich besitze diesen Anteil
mit gutem Gewissen, da es diesen beiden nichts entzieht. Sie verzeihen, daß
ich so gekritzelt habe, die warme Sonne, die alles bewegt, die Schnee und Herzen
schmilzt, die machte auch die Hand unsicher, welche sich mit wahrer Innigkeit
unterschreibt, ihre Freundin Bettine." Das Lahntal bei Marburg hatte es ihr
angetan: "Wenn ich das Leben eines Wanderers recht bildlich beschreiben
wollte, so würde ich diese Gegend nehmen, so wie ich sie aus meinem Fenster
sah, jung und alte Wälder zur Rechten und zur Linken, einsame, stille Tale,
wo es recht wild aussieht, Brücken und Stege über große und kleine Flüsse,


<Lin romantisches Brautpaar

an grüßenden Bildern, worüber Sie klagen, wird bald nicht mehr statthaben.
Der Frühling führt diese mit sich auf Wolken und Blumen und Strömen und
den kleinen niedlichen Vögelskehlen, ich freue mich sehr, diesen mächtigen Herrscher
und Eroberer hier durchziehen zu sehen, ich habe auch den besten Platz und stehe
gleich vornean, es wird mir gewiß nichts von seinen, Glanz entgehen hier auf
dieser edlen Spitze über hängenden Gärten und vielen Bächlein und Brücken
und Stegen für den Wandersmann und tausend kleine Täter und Gebüsche voll
wilder und zahmer Schöpfung; die Reiselust hängt sich oft mit Gewalt an mein
Herz, o es will was sagen, wenn unsere Seele dem Gedanken folgt in die
weite, freie Natur, die Füße und den Leib nicht zugleich mitzunehmen, und
zumalen hier, wo einen die Macht und Herrlichkeit Gottes von vier Seiten
begrüßt, hier Sonnenaufgang, dort Sonnenuntergang, mein Schlafzimmer gegen
Norden, und wenn ich aus diesem trete, die braune Nacht noch im Herzen und
in den Augen, lacht mich gleich der freundliche helle Tag mit milden, rötlichen
Strahlen an. Überhaupt scheint unsere Wohnung von allen Elementen besonders
beachtet zu werden. Der Wind behandelte uns wie die jüngsten Kinder seiner
Laune oder vielmehr wie Wiegenkinder, denn er singt so manche kindische
Phantasie, so manche einschläfernde Ungereimtheit in die annoch dürren Äste
der Bäume und Hecken, die in unsere Schlafzimmer hereinschauen, und in die
losen Fensterscheiben, daß man denken sollte, es sei ihm etwas an unserem Ge¬
deihen gelegen. Ich habe hier allerlei kleine Sanssoucis, Monrepos und andere
Arten von Lustörtchen angelegt auf alten Mauern und Türmen und Gebüsch,
und Dorne habe ich noch mit Rosen bepflanzt und so Rosen mit Dornen, damit
jede Freude ihren Reiz und jeder Schmerz seine Süßigkeit haben möge. Es
sind meistens nur kleine Bänke von Moos in dichtem Gesträuch, wo man besser
hineinkriecht und hockt als sitzt oder steht. Aber ich stehe auch dafür, daß im
heißesten Sommermittag kaum die Seele der Sonne durchblicken kann. Wer
also Schatten sucht und Kühlung, der nehme seinen Wanderstab und komme
dahin, ich verheiße ihm Erfüllung seiner Wünsche. Ich selbst zwar werde die
Frucht meiner Arbeit nicht mehr genießen, denn wir werden den Mai kaum
hier erwarten. Goethes Rezension (des Wunderhorns) hat nun obendrein aller
Herrlichkeit dieses Frühlings den Ausschlag gegeben, ich wundere mich sehr, daß
ich, die doch gar keinen Teil an dem Verdienst hat, einen ebenso großen an
der Freude darüber habe wie Clemens und Arnim; ich besitze diesen Anteil
mit gutem Gewissen, da es diesen beiden nichts entzieht. Sie verzeihen, daß
ich so gekritzelt habe, die warme Sonne, die alles bewegt, die Schnee und Herzen
schmilzt, die machte auch die Hand unsicher, welche sich mit wahrer Innigkeit
unterschreibt, ihre Freundin Bettine." Das Lahntal bei Marburg hatte es ihr
angetan: „Wenn ich das Leben eines Wanderers recht bildlich beschreiben
wollte, so würde ich diese Gegend nehmen, so wie ich sie aus meinem Fenster
sah, jung und alte Wälder zur Rechten und zur Linken, einsame, stille Tale,
wo es recht wild aussieht, Brücken und Stege über große und kleine Flüsse,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327242"/>
          <fw type="header" place="top"> &lt;Lin romantisches Brautpaar</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1691" prev="#ID_1690" next="#ID_1692"> an grüßenden Bildern, worüber Sie klagen, wird bald nicht mehr statthaben.<lb/>
Der Frühling führt diese mit sich auf Wolken und Blumen und Strömen und<lb/>
den kleinen niedlichen Vögelskehlen, ich freue mich sehr, diesen mächtigen Herrscher<lb/>
und Eroberer hier durchziehen zu sehen, ich habe auch den besten Platz und stehe<lb/>
gleich vornean, es wird mir gewiß nichts von seinen, Glanz entgehen hier auf<lb/>
dieser edlen Spitze über hängenden Gärten und vielen Bächlein und Brücken<lb/>
und Stegen für den Wandersmann und tausend kleine Täter und Gebüsche voll<lb/>
wilder und zahmer Schöpfung; die Reiselust hängt sich oft mit Gewalt an mein<lb/>
Herz, o es will was sagen, wenn unsere Seele dem Gedanken folgt in die<lb/>
weite, freie Natur, die Füße und den Leib nicht zugleich mitzunehmen, und<lb/>
zumalen hier, wo einen die Macht und Herrlichkeit Gottes von vier Seiten<lb/>
begrüßt, hier Sonnenaufgang, dort Sonnenuntergang, mein Schlafzimmer gegen<lb/>
Norden, und wenn ich aus diesem trete, die braune Nacht noch im Herzen und<lb/>
in den Augen, lacht mich gleich der freundliche helle Tag mit milden, rötlichen<lb/>
Strahlen an. Überhaupt scheint unsere Wohnung von allen Elementen besonders<lb/>
beachtet zu werden. Der Wind behandelte uns wie die jüngsten Kinder seiner<lb/>
Laune oder vielmehr wie Wiegenkinder, denn er singt so manche kindische<lb/>
Phantasie, so manche einschläfernde Ungereimtheit in die annoch dürren Äste<lb/>
der Bäume und Hecken, die in unsere Schlafzimmer hereinschauen, und in die<lb/>
losen Fensterscheiben, daß man denken sollte, es sei ihm etwas an unserem Ge¬<lb/>
deihen gelegen. Ich habe hier allerlei kleine Sanssoucis, Monrepos und andere<lb/>
Arten von Lustörtchen angelegt auf alten Mauern und Türmen und Gebüsch,<lb/>
und Dorne habe ich noch mit Rosen bepflanzt und so Rosen mit Dornen, damit<lb/>
jede Freude ihren Reiz und jeder Schmerz seine Süßigkeit haben möge. Es<lb/>
sind meistens nur kleine Bänke von Moos in dichtem Gesträuch, wo man besser<lb/>
hineinkriecht und hockt als sitzt oder steht. Aber ich stehe auch dafür, daß im<lb/>
heißesten Sommermittag kaum die Seele der Sonne durchblicken kann. Wer<lb/>
also Schatten sucht und Kühlung, der nehme seinen Wanderstab und komme<lb/>
dahin, ich verheiße ihm Erfüllung seiner Wünsche. Ich selbst zwar werde die<lb/>
Frucht meiner Arbeit nicht mehr genießen, denn wir werden den Mai kaum<lb/>
hier erwarten. Goethes Rezension (des Wunderhorns) hat nun obendrein aller<lb/>
Herrlichkeit dieses Frühlings den Ausschlag gegeben, ich wundere mich sehr, daß<lb/>
ich, die doch gar keinen Teil an dem Verdienst hat, einen ebenso großen an<lb/>
der Freude darüber habe wie Clemens und Arnim; ich besitze diesen Anteil<lb/>
mit gutem Gewissen, da es diesen beiden nichts entzieht. Sie verzeihen, daß<lb/>
ich so gekritzelt habe, die warme Sonne, die alles bewegt, die Schnee und Herzen<lb/>
schmilzt, die machte auch die Hand unsicher, welche sich mit wahrer Innigkeit<lb/>
unterschreibt, ihre Freundin Bettine." Das Lahntal bei Marburg hatte es ihr<lb/>
angetan: &#x201E;Wenn ich das Leben eines Wanderers recht bildlich beschreiben<lb/>
wollte, so würde ich diese Gegend nehmen, so wie ich sie aus meinem Fenster<lb/>
sah, jung und alte Wälder zur Rechten und zur Linken, einsame, stille Tale,<lb/>
wo es recht wild aussieht, Brücken und Stege über große und kleine Flüsse,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0430] <Lin romantisches Brautpaar an grüßenden Bildern, worüber Sie klagen, wird bald nicht mehr statthaben. Der Frühling führt diese mit sich auf Wolken und Blumen und Strömen und den kleinen niedlichen Vögelskehlen, ich freue mich sehr, diesen mächtigen Herrscher und Eroberer hier durchziehen zu sehen, ich habe auch den besten Platz und stehe gleich vornean, es wird mir gewiß nichts von seinen, Glanz entgehen hier auf dieser edlen Spitze über hängenden Gärten und vielen Bächlein und Brücken und Stegen für den Wandersmann und tausend kleine Täter und Gebüsche voll wilder und zahmer Schöpfung; die Reiselust hängt sich oft mit Gewalt an mein Herz, o es will was sagen, wenn unsere Seele dem Gedanken folgt in die weite, freie Natur, die Füße und den Leib nicht zugleich mitzunehmen, und zumalen hier, wo einen die Macht und Herrlichkeit Gottes von vier Seiten begrüßt, hier Sonnenaufgang, dort Sonnenuntergang, mein Schlafzimmer gegen Norden, und wenn ich aus diesem trete, die braune Nacht noch im Herzen und in den Augen, lacht mich gleich der freundliche helle Tag mit milden, rötlichen Strahlen an. Überhaupt scheint unsere Wohnung von allen Elementen besonders beachtet zu werden. Der Wind behandelte uns wie die jüngsten Kinder seiner Laune oder vielmehr wie Wiegenkinder, denn er singt so manche kindische Phantasie, so manche einschläfernde Ungereimtheit in die annoch dürren Äste der Bäume und Hecken, die in unsere Schlafzimmer hereinschauen, und in die losen Fensterscheiben, daß man denken sollte, es sei ihm etwas an unserem Ge¬ deihen gelegen. Ich habe hier allerlei kleine Sanssoucis, Monrepos und andere Arten von Lustörtchen angelegt auf alten Mauern und Türmen und Gebüsch, und Dorne habe ich noch mit Rosen bepflanzt und so Rosen mit Dornen, damit jede Freude ihren Reiz und jeder Schmerz seine Süßigkeit haben möge. Es sind meistens nur kleine Bänke von Moos in dichtem Gesträuch, wo man besser hineinkriecht und hockt als sitzt oder steht. Aber ich stehe auch dafür, daß im heißesten Sommermittag kaum die Seele der Sonne durchblicken kann. Wer also Schatten sucht und Kühlung, der nehme seinen Wanderstab und komme dahin, ich verheiße ihm Erfüllung seiner Wünsche. Ich selbst zwar werde die Frucht meiner Arbeit nicht mehr genießen, denn wir werden den Mai kaum hier erwarten. Goethes Rezension (des Wunderhorns) hat nun obendrein aller Herrlichkeit dieses Frühlings den Ausschlag gegeben, ich wundere mich sehr, daß ich, die doch gar keinen Teil an dem Verdienst hat, einen ebenso großen an der Freude darüber habe wie Clemens und Arnim; ich besitze diesen Anteil mit gutem Gewissen, da es diesen beiden nichts entzieht. Sie verzeihen, daß ich so gekritzelt habe, die warme Sonne, die alles bewegt, die Schnee und Herzen schmilzt, die machte auch die Hand unsicher, welche sich mit wahrer Innigkeit unterschreibt, ihre Freundin Bettine." Das Lahntal bei Marburg hatte es ihr angetan: „Wenn ich das Leben eines Wanderers recht bildlich beschreiben wollte, so würde ich diese Gegend nehmen, so wie ich sie aus meinem Fenster sah, jung und alte Wälder zur Rechten und zur Linken, einsame, stille Tale, wo es recht wild aussieht, Brücken und Stege über große und kleine Flüsse,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/430
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/430>, abgerufen am 22.01.2025.