Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Erdeulen und Bündnisse brach, wünschte England ihn zu lokalisieren und den Frieden unter den Gro߬ Für Frankreich liegen die Dinge etwas anders. Frankreich gehört selbst¬ Erdeulen und Bündnisse brach, wünschte England ihn zu lokalisieren und den Frieden unter den Gro߬ Für Frankreich liegen die Dinge etwas anders. Frankreich gehört selbst¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0402" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327214"/> <fw type="header" place="top"> Erdeulen und Bündnisse</fw><lb/> <p xml:id="ID_1579" prev="#ID_1578"> brach, wünschte England ihn zu lokalisieren und den Frieden unter den Gro߬<lb/> mächten zu bewahren. Das war leichter dadurch zu erreichen, daß England<lb/> selbst sich Deutschland näherte und gemeinsam mit uns eine Annäherung der<lb/> beiden Gruppen zuwege brachte, als wenn es, wie in der böhmischen Krisis,<lb/> eine einseitige Triple-Entente-Politik getrieben hätte. England und Deutschland<lb/> haben, wie die Staatsmänner beiderseits mehr als einmal erklärt haben, in<lb/> diesem letzten Jahr in enger Intimität zusammengewirkt, um den Frieden zu<lb/> erhalten. Ein solches enges Zusammenarbeiten für ein gemeinsames Ziel erzeugt<lb/> notwendig gegenseitiges Vertrauen. Und die Wirkung ist dieselbe, wie wir sie<lb/> bei der englisch-französischen Entente beobachtet haben: je mehr das gegen¬<lb/> seitige Vertrauen wuchs, sind England und Deutschland auch in anderen Fragen<lb/> zusammengegangen. England hat also, wenn es auch an seiner Freundschaft<lb/> mit Frankreich und Rußland durchaus festhält, keinen Anlaß, sich in<lb/> aktuellen Fragen, an denen es interessiert ist, in erster Linie oder ausschließlich<lb/> deren Unterstützung zu sichern. Es kann ebensogut zusehen, ob es nicht die<lb/> Unterstützung Deutschlands finden kann; es hat also die Wahl, und kann die<lb/> Wahl nach dem Charakter der betreffenden Frage treffen, je nachdem ihm die<lb/> Unterstützung Deutschlands oder Frankreichs und Rußlands wertvoller erscheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_1580" next="#ID_1581"> Für Frankreich liegen die Dinge etwas anders. Frankreich gehört selbst¬<lb/> verständlich zu den großen europäischen Militär- und Kolonialmächten, aber mehr<lb/> und mehr macht sich bei den Franzosen selbst die Empfindung geltend, daß es<lb/> seine Stellung nicht mehr ganz allein der eigenen Kraft verdankt, sondern zum guten<lb/> Teil seinem Bündnis mit Rußland und seiner Entente mit England. Sie wissen, daß<lb/> weder Rußland noch England mit verschränkten Armen zusehen würde, wenn ihnen<lb/> die Gefahr drohte, durch einen Krieg aus der Reihe der Großmächte gestrichen zu<lb/> werden. Dadurch haben die Bündnis- und Freundschaftsverhältnisse Frankreichs doch<lb/> einen etwas einseitigen Charakter erhalten; Frankreich ist mit einer gewissen<lb/> Nervosität besorgt, daß die Großmächte erster Ordnung sich über große politische<lb/> Fragen untereinander verständigen könnten, ohne daß es selbst in dem Matze,<lb/> wie es beansprucht, zu ihrer Entscheidung zugezogen würde. Dieses Gefühl<lb/> machte sich recht bemerklich, als sich Deutschland und Rußland allein über die<lb/> Bagdadbahnsrage verständigten. Deshalb hat Frankreich den stärksten Wunsch<lb/> nach einer geschlossenen, zielbewußter Triple - Entente; und man liest nirgends<lb/> soviel von der Triple - Entente als in der französischen Presse. Man könnte<lb/> auch wohl annehmen, daß es einer überragenden Persönlichkeit am Quai d'Orsay,<lb/> zumal wenn sie durch gleich hervorragende Diplomaten der befreundeten Mächte<lb/> unterstützt würde, gelingen könnte, die Triple - Entente zu einer so einheitlichen<lb/> und starken Mächtegruppe zu entwickeln, wie es der französischen Presse vor¬<lb/> schwebt. Aber tatsächlich ist es nicht der Fall. Man hat der Londoner Bot-<lb/> schafterreunion vorgeworfen, daß sie gar zu langsam und schwerfällig arbeitet.<lb/> Und doch wurde sie geschaffen, um eine schnellere Verständigung zwischen den sechs<lb/> Kabinetten zu ermöglichen; und nach dem Urteil kompetenter Diplomaten ist</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0402]
Erdeulen und Bündnisse
brach, wünschte England ihn zu lokalisieren und den Frieden unter den Gro߬
mächten zu bewahren. Das war leichter dadurch zu erreichen, daß England
selbst sich Deutschland näherte und gemeinsam mit uns eine Annäherung der
beiden Gruppen zuwege brachte, als wenn es, wie in der böhmischen Krisis,
eine einseitige Triple-Entente-Politik getrieben hätte. England und Deutschland
haben, wie die Staatsmänner beiderseits mehr als einmal erklärt haben, in
diesem letzten Jahr in enger Intimität zusammengewirkt, um den Frieden zu
erhalten. Ein solches enges Zusammenarbeiten für ein gemeinsames Ziel erzeugt
notwendig gegenseitiges Vertrauen. Und die Wirkung ist dieselbe, wie wir sie
bei der englisch-französischen Entente beobachtet haben: je mehr das gegen¬
seitige Vertrauen wuchs, sind England und Deutschland auch in anderen Fragen
zusammengegangen. England hat also, wenn es auch an seiner Freundschaft
mit Frankreich und Rußland durchaus festhält, keinen Anlaß, sich in
aktuellen Fragen, an denen es interessiert ist, in erster Linie oder ausschließlich
deren Unterstützung zu sichern. Es kann ebensogut zusehen, ob es nicht die
Unterstützung Deutschlands finden kann; es hat also die Wahl, und kann die
Wahl nach dem Charakter der betreffenden Frage treffen, je nachdem ihm die
Unterstützung Deutschlands oder Frankreichs und Rußlands wertvoller erscheint.
Für Frankreich liegen die Dinge etwas anders. Frankreich gehört selbst¬
verständlich zu den großen europäischen Militär- und Kolonialmächten, aber mehr
und mehr macht sich bei den Franzosen selbst die Empfindung geltend, daß es
seine Stellung nicht mehr ganz allein der eigenen Kraft verdankt, sondern zum guten
Teil seinem Bündnis mit Rußland und seiner Entente mit England. Sie wissen, daß
weder Rußland noch England mit verschränkten Armen zusehen würde, wenn ihnen
die Gefahr drohte, durch einen Krieg aus der Reihe der Großmächte gestrichen zu
werden. Dadurch haben die Bündnis- und Freundschaftsverhältnisse Frankreichs doch
einen etwas einseitigen Charakter erhalten; Frankreich ist mit einer gewissen
Nervosität besorgt, daß die Großmächte erster Ordnung sich über große politische
Fragen untereinander verständigen könnten, ohne daß es selbst in dem Matze,
wie es beansprucht, zu ihrer Entscheidung zugezogen würde. Dieses Gefühl
machte sich recht bemerklich, als sich Deutschland und Rußland allein über die
Bagdadbahnsrage verständigten. Deshalb hat Frankreich den stärksten Wunsch
nach einer geschlossenen, zielbewußter Triple - Entente; und man liest nirgends
soviel von der Triple - Entente als in der französischen Presse. Man könnte
auch wohl annehmen, daß es einer überragenden Persönlichkeit am Quai d'Orsay,
zumal wenn sie durch gleich hervorragende Diplomaten der befreundeten Mächte
unterstützt würde, gelingen könnte, die Triple - Entente zu einer so einheitlichen
und starken Mächtegruppe zu entwickeln, wie es der französischen Presse vor¬
schwebt. Aber tatsächlich ist es nicht der Fall. Man hat der Londoner Bot-
schafterreunion vorgeworfen, daß sie gar zu langsam und schwerfällig arbeitet.
Und doch wurde sie geschaffen, um eine schnellere Verständigung zwischen den sechs
Kabinetten zu ermöglichen; und nach dem Urteil kompetenter Diplomaten ist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |