Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] gleichzeitige Erhebung seines Landes zum Die Erinnerung an die große Zeit vor Sperlingsgasse" haspelt bekannt gewordene Im Gegensatz zu den beiden genannten Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] gleichzeitige Erhebung seines Landes zum Die Erinnerung an die große Zeit vor Sperlingsgasse" haspelt bekannt gewordene Im Gegensatz zu den beiden genannten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0394" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327206"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_1552" prev="#ID_1551"> gleichzeitige Erhebung seines Landes zum<lb/> Großherzogtum festlich zu begehen", hat Carl<lb/> Schüddelopf im Goethe-Kalender auf das<lb/> Jahr 1914 (Leipzig, Tieterichsche Verlags¬<lb/> buchhandlung Theodor Welcher) die Bezie¬<lb/> hungen Goethes zum weimarischen Fürsten¬<lb/> hause zusammengestellt. In großen Zügen<lb/> und in zweckdienlichen, charakteristischen Proben,<lb/> die des Herausgebers kundige Hand sorg¬<lb/> fältig ausgewählt hat, ist diese Idee sehr<lb/> glücklich durchgeführt. Vier Generationen,<lb/> von Anna Amaliens Regentschaft bis zur Ge¬<lb/> burt des Kaisers Friedrich des Dritten, des<lb/> Sohnes der weimarischen Prinzessin Augusta —<lb/> diese lange Zeitspanne von 1776 bis 1831 um¬<lb/> faßt das vertraute Verhältnis des Ministers,<lb/> des Dichters und des Menschen Goethe zu allen<lb/> Angehörigen des Herrscherhauses. Unter den<lb/> vierzehn Bildbeigaben befinden sich mehrere<lb/> unbekannte Porträts: eine Silhouette des<lb/> jungen Carl August, Friedrich Tiecks Büsten<lb/> des Erbprinzenpaares Carl Friedrich und<lb/> Maria Paulowna sowie eine aus dem Jahre<lb/> 1827 stammende liebenswürdige Zeichnung<lb/> Vogels, die den jugendlichen Erbprinzen Carl<lb/> Alexander darstellt.</p> <p xml:id="ID_1553" next="#ID_1554"> Die Erinnerung an die große Zeit vor<lb/> hundert Jahren gab auch Veranlassung zu<lb/> einem Aufsatz im Wilhelm Naave-Kalender<lb/> 1914, herausgegeben von Otto Elster und<lb/> Hanns Martin Elster (Berlin, G. Grote).<lb/> Wie die Freiheitskriege in den Werken Raabes<lb/> wiederklingen, untersucht Otto Elster. Dabei<lb/> gelangt er zu der auffallenden Feststellung,<lb/> daß der Dichter uns in seinen Erzählungen,<lb/> die von dem „großen Kriege" handeln, nie¬<lb/> mals in jene Zeit selbst versetzt, sondern sie<lb/> uns nur durch den Mund solcher Personen<lb/> schildert, die sie miterlebt und mitdurch¬<lb/> gekämpft haben, während er es doch sonst in<lb/> seinen historischen Romanen liebt, uns die<lb/> Wirren und Kämpfe der Zeit unmittelbar<lb/> vor Augen zu führen. — In einem andern<lb/> Artikel erzählt der vierundachtzigjährige Adolf<lb/> Glaser, der erste Herausgeber von Wester-<lb/> manns Monatsheften, seine Erinnerungen an<lb/> Raabe, mit dem er vor sechzig Jahren an<lb/> der Berliner Universität studierte. Seltsam<lb/> und rührend zugleich mutet es uns an, einen<lb/> Jugendfreund Raabes plaudern zu hören<lb/> aus der Zeit, da der durch die „Chronik der</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1554" prev="#ID_1553"> Sperlingsgasse" haspelt bekannt gewordene<lb/> Dichter nach Wolfenbüttel ins Haus der<lb/> Mutter zurückkehrte, um sich ganz seiner<lb/> Schriftstellerei zu widmen. — Daß die Raabe-<lb/> Forschung schon vielversprechend eingesetzt hat,<lb/> zeigen verschiedene Beiträge von F. Hahne,<lb/> I. Baß, W. Fehse, H. Goebel und den Her¬<lb/> ausgeber?:. Zehn alte und neue Gedichte<lb/> an Raabe bringt der Kalender, ferner einen<lb/> Schulaufsatz des fünfzehnjährigen Raabe aus<lb/> dein Jahre 1847, der die Zensur erhielt:<lb/> „Dieser Aufsatz ist mit dem allergrößten Fleiße<lb/> gearbeitet und berechtigt bei fortgesetzter An¬<lb/> strengung zu den schönsten Hoffnungen für<lb/> den Verfasser." Die „schönsten Hoffnungen"<lb/> hat er zwar glänzend erfüllt, aber es dauerte<lb/> fast ein halbes Jahrhundert, ehe ein größeres<lb/> Publikum zu der Erkenntnis gebracht werden<lb/> konnte, welch kostbarer Schatz in Raabes<lb/> Schriften verborgen liegt. Manchen Leser<lb/> wird es überraschen, welch beachtenswertes<lb/> Zeichentalent der Dichter besaß; im Kalender<lb/> sind sieben Zeichnungen reproduziert, wie sie<lb/> Raabe am Rande seiner Manuskripte schnell<lb/> zu skizzieren Pflegte. Von den hier zuerst<lb/> mitgeteilten Sprüchen aus den Tagebüchern<lb/> seien diese zwei wiedergegeben: „Die Bücher<lb/> sind die besten, die der Verfasser selber nicht<lb/> zum zweiten Male .machen kann', über die<lb/> er sich selber wundert." — „Die Menschen<lb/> sind nur allzu häufig imstande, wenn das<lb/> Lebendige unter den Tvtea erschien, das<lb/> erstere für das Gespenst zu halten." — Es<lb/> ist aufrichtig zu wünschen, daß dieser schöne<lb/> Kalender der wachsenden Raabe - Gemeinde<lb/> neue Anhänger zuführt. Leicht hat es freilich<lb/> der Dichter dem Neuling nicht gemacht.<lb/> Schnell seine Bücher durchfliegen kann man<lb/> nicht; jedes derselben verlangt vom Leser eine<lb/> nicht geringe Geistesarbeit, in jedes muß man<lb/> sich erst einlesen, um in die Stimmung und<lb/> den Sinn einzudringen. Aber wen Rande<lb/> einmal gewonnen hat, den läßt er nie<lb/> mehr los.</p> <p xml:id="ID_1555" next="#ID_1556"> Im Gegensatz zu den beiden genannten<lb/> Büchern beschränkt das literarische Jahrbuch<lb/> des Scheffelbundes, der Scheffel-Kalender auf<lb/> das Jahr 1914, geleitet von W. A. Hammer<lb/> (Teschen, Karl Prochaska Verlag), seine Auf¬<lb/> gabe nicht auf den Dichter allein, dem es<lb/> dient; es will auch die zeitgenössische Dichtung</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0394]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
gleichzeitige Erhebung seines Landes zum
Großherzogtum festlich zu begehen", hat Carl
Schüddelopf im Goethe-Kalender auf das
Jahr 1914 (Leipzig, Tieterichsche Verlags¬
buchhandlung Theodor Welcher) die Bezie¬
hungen Goethes zum weimarischen Fürsten¬
hause zusammengestellt. In großen Zügen
und in zweckdienlichen, charakteristischen Proben,
die des Herausgebers kundige Hand sorg¬
fältig ausgewählt hat, ist diese Idee sehr
glücklich durchgeführt. Vier Generationen,
von Anna Amaliens Regentschaft bis zur Ge¬
burt des Kaisers Friedrich des Dritten, des
Sohnes der weimarischen Prinzessin Augusta —
diese lange Zeitspanne von 1776 bis 1831 um¬
faßt das vertraute Verhältnis des Ministers,
des Dichters und des Menschen Goethe zu allen
Angehörigen des Herrscherhauses. Unter den
vierzehn Bildbeigaben befinden sich mehrere
unbekannte Porträts: eine Silhouette des
jungen Carl August, Friedrich Tiecks Büsten
des Erbprinzenpaares Carl Friedrich und
Maria Paulowna sowie eine aus dem Jahre
1827 stammende liebenswürdige Zeichnung
Vogels, die den jugendlichen Erbprinzen Carl
Alexander darstellt.
Die Erinnerung an die große Zeit vor
hundert Jahren gab auch Veranlassung zu
einem Aufsatz im Wilhelm Naave-Kalender
1914, herausgegeben von Otto Elster und
Hanns Martin Elster (Berlin, G. Grote).
Wie die Freiheitskriege in den Werken Raabes
wiederklingen, untersucht Otto Elster. Dabei
gelangt er zu der auffallenden Feststellung,
daß der Dichter uns in seinen Erzählungen,
die von dem „großen Kriege" handeln, nie¬
mals in jene Zeit selbst versetzt, sondern sie
uns nur durch den Mund solcher Personen
schildert, die sie miterlebt und mitdurch¬
gekämpft haben, während er es doch sonst in
seinen historischen Romanen liebt, uns die
Wirren und Kämpfe der Zeit unmittelbar
vor Augen zu führen. — In einem andern
Artikel erzählt der vierundachtzigjährige Adolf
Glaser, der erste Herausgeber von Wester-
manns Monatsheften, seine Erinnerungen an
Raabe, mit dem er vor sechzig Jahren an
der Berliner Universität studierte. Seltsam
und rührend zugleich mutet es uns an, einen
Jugendfreund Raabes plaudern zu hören
aus der Zeit, da der durch die „Chronik der
Sperlingsgasse" haspelt bekannt gewordene
Dichter nach Wolfenbüttel ins Haus der
Mutter zurückkehrte, um sich ganz seiner
Schriftstellerei zu widmen. — Daß die Raabe-
Forschung schon vielversprechend eingesetzt hat,
zeigen verschiedene Beiträge von F. Hahne,
I. Baß, W. Fehse, H. Goebel und den Her¬
ausgeber?:. Zehn alte und neue Gedichte
an Raabe bringt der Kalender, ferner einen
Schulaufsatz des fünfzehnjährigen Raabe aus
dein Jahre 1847, der die Zensur erhielt:
„Dieser Aufsatz ist mit dem allergrößten Fleiße
gearbeitet und berechtigt bei fortgesetzter An¬
strengung zu den schönsten Hoffnungen für
den Verfasser." Die „schönsten Hoffnungen"
hat er zwar glänzend erfüllt, aber es dauerte
fast ein halbes Jahrhundert, ehe ein größeres
Publikum zu der Erkenntnis gebracht werden
konnte, welch kostbarer Schatz in Raabes
Schriften verborgen liegt. Manchen Leser
wird es überraschen, welch beachtenswertes
Zeichentalent der Dichter besaß; im Kalender
sind sieben Zeichnungen reproduziert, wie sie
Raabe am Rande seiner Manuskripte schnell
zu skizzieren Pflegte. Von den hier zuerst
mitgeteilten Sprüchen aus den Tagebüchern
seien diese zwei wiedergegeben: „Die Bücher
sind die besten, die der Verfasser selber nicht
zum zweiten Male .machen kann', über die
er sich selber wundert." — „Die Menschen
sind nur allzu häufig imstande, wenn das
Lebendige unter den Tvtea erschien, das
erstere für das Gespenst zu halten." — Es
ist aufrichtig zu wünschen, daß dieser schöne
Kalender der wachsenden Raabe - Gemeinde
neue Anhänger zuführt. Leicht hat es freilich
der Dichter dem Neuling nicht gemacht.
Schnell seine Bücher durchfliegen kann man
nicht; jedes derselben verlangt vom Leser eine
nicht geringe Geistesarbeit, in jedes muß man
sich erst einlesen, um in die Stimmung und
den Sinn einzudringen. Aber wen Rande
einmal gewonnen hat, den läßt er nie
mehr los.
Im Gegensatz zu den beiden genannten
Büchern beschränkt das literarische Jahrbuch
des Scheffelbundes, der Scheffel-Kalender auf
das Jahr 1914, geleitet von W. A. Hammer
(Teschen, Karl Prochaska Verlag), seine Auf¬
gabe nicht auf den Dichter allein, dem es
dient; es will auch die zeitgenössische Dichtung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |