Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Neue Lyrik von Ernst Ludwig Schellenberg it stiller Freude und wachsender Anteilnahme las ich die "Aus¬ Ich will aus dem sorgfältig gedruckten Buche, das mit einem Bildnis des Wer hätte gedacht. Daß die Rosen so schnell verwehen! In einer stillen Sommernacht Ist es geschehen. Klingen und Singen War unsre junge Seligkeit, Ein Spiel mit goldnen Ringe In süßer Heimlichkeit. Neue Lyrik von Ernst Ludwig Schellenberg it stiller Freude und wachsender Anteilnahme las ich die „Aus¬ Ich will aus dem sorgfältig gedruckten Buche, das mit einem Bildnis des Wer hätte gedacht. Daß die Rosen so schnell verwehen! In einer stillen Sommernacht Ist es geschehen. Klingen und Singen War unsre junge Seligkeit, Ein Spiel mit goldnen Ringe In süßer Heimlichkeit. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0388" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327200"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_326811/figures/grenzboten_341897_326811_327200_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Neue Lyrik <note type="byline"> von Ernst Ludwig Schellenberg</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1527"> it stiller Freude und wachsender Anteilnahme las ich die „Aus¬<lb/> gewählten Gedichte" von Martin Boelitz (Verlag Fritz Eckardt,<lb/> Leipzig). In diesem Buche ist ein mildes, gütiges Klingen, eine<lb/> sanft werbende Melodie. Boelitz geht ruhig, unbeirrt seines<lb/> Weges; das laute Feldgeschrei mancher Modernen vermag ihn<lb/> nicht zu bestimmen. Eine starke, keusche Ehrlichkeit ist in ihm wach, und so<lb/> singt er seine Lieder, weil ihm das Herz gebietet. Die Revolution der Lyrik,<lb/> die jetzt wieder proklamiert wird (als ob' sich solche Bewegungen nicht längst<lb/> vorbereitet hätten und durch die natürliche Entwickelung bedingt wären!) ist<lb/> jedenfalls äußerlich nicht bei Boelitz zu finden; diese Selbstbezwingung, die Er¬<lb/> kenntnis seiner Grenzen macht ihn lieb und schätzenswert. Der Deutsche verlangt<lb/> vor allem Tiefsinn und ist schon entzückt, wenn jemand mit schwermütiger Miene<lb/> Unsinn orakelt. Als ob ein innerlich geschlossenes, bezwungenes Kunstwerk nicht<lb/> an sich schon hochpreislich wäre! Auch wenn es ein schlichtes Lied ohne mystische<lb/> Nebenabsichten ist! Boelitz ist weit entfernt von Süßlichkeit; ihm wohnt eine<lb/> männliche Kraft inne. Manche seiner schönen Verse zeugen von Ringen und<lb/> Überwindung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1528"> Ich will aus dem sorgfältig gedruckten Buche, das mit einem Bildnis des<lb/> Dichters geziert ist, nur einige Gedichte mit Namen nennen, die mir besonders<lb/> wertvoll erscheinen: „Über goldnen Ähren", „Wanderung", „Um die zwölfte<lb/> Stunde", „SommersckMile", „Verfärbtes Laub", „Das Dorf". „Abend",<lb/> „Melancholie". Und als Probe stehe hier das köstliche, schlichtinnige „Lied der<lb/> Frau" mit seiner keuschen Hingabe:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_8" type="poem"> <l> Wer hätte gedacht.<lb/> Daß die Rosen so schnell verwehen!<lb/> In einer stillen Sommernacht<lb/> Ist es geschehen.</l> <l> Klingen und Singen<lb/> War unsre junge Seligkeit,<lb/> Ein Spiel mit goldnen Ringe<lb/> In süßer Heimlichkeit.</l> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0388]
[Abbildung]
Neue Lyrik von Ernst Ludwig Schellenberg
it stiller Freude und wachsender Anteilnahme las ich die „Aus¬
gewählten Gedichte" von Martin Boelitz (Verlag Fritz Eckardt,
Leipzig). In diesem Buche ist ein mildes, gütiges Klingen, eine
sanft werbende Melodie. Boelitz geht ruhig, unbeirrt seines
Weges; das laute Feldgeschrei mancher Modernen vermag ihn
nicht zu bestimmen. Eine starke, keusche Ehrlichkeit ist in ihm wach, und so
singt er seine Lieder, weil ihm das Herz gebietet. Die Revolution der Lyrik,
die jetzt wieder proklamiert wird (als ob' sich solche Bewegungen nicht längst
vorbereitet hätten und durch die natürliche Entwickelung bedingt wären!) ist
jedenfalls äußerlich nicht bei Boelitz zu finden; diese Selbstbezwingung, die Er¬
kenntnis seiner Grenzen macht ihn lieb und schätzenswert. Der Deutsche verlangt
vor allem Tiefsinn und ist schon entzückt, wenn jemand mit schwermütiger Miene
Unsinn orakelt. Als ob ein innerlich geschlossenes, bezwungenes Kunstwerk nicht
an sich schon hochpreislich wäre! Auch wenn es ein schlichtes Lied ohne mystische
Nebenabsichten ist! Boelitz ist weit entfernt von Süßlichkeit; ihm wohnt eine
männliche Kraft inne. Manche seiner schönen Verse zeugen von Ringen und
Überwindung.
Ich will aus dem sorgfältig gedruckten Buche, das mit einem Bildnis des
Dichters geziert ist, nur einige Gedichte mit Namen nennen, die mir besonders
wertvoll erscheinen: „Über goldnen Ähren", „Wanderung", „Um die zwölfte
Stunde", „SommersckMile", „Verfärbtes Laub", „Das Dorf". „Abend",
„Melancholie". Und als Probe stehe hier das köstliche, schlichtinnige „Lied der
Frau" mit seiner keuschen Hingabe:
Wer hätte gedacht.
Daß die Rosen so schnell verwehen!
In einer stillen Sommernacht
Ist es geschehen. Klingen und Singen
War unsre junge Seligkeit,
Ein Spiel mit goldnen Ringe
In süßer Heimlichkeit.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |