Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Das Phänomen Caruso vorgebunden hat, saust, mitten in den schlechten Taktteil des begleitenden Cavaradossi und Scarpia (welch ungefüges, rohes Gebilde, diese Oper Hatten wir auf seinem Gebiet nie seinesgleichen? Sicherlich. Ich glaube Der Italiener hier gibt zu denken. Das Phänomen Caruso vorgebunden hat, saust, mitten in den schlechten Taktteil des begleitenden Cavaradossi und Scarpia (welch ungefüges, rohes Gebilde, diese Oper Hatten wir auf seinem Gebiet nie seinesgleichen? Sicherlich. Ich glaube Der Italiener hier gibt zu denken. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0387" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327199"/> <fw type="header" place="top"> Das Phänomen Caruso</fw><lb/> <p xml:id="ID_1523" prev="#ID_1522"> vorgebunden hat, saust, mitten in den schlechten Taktteil des begleitenden<lb/> Orchesters (lieber Gott, was sagen unsere artigen Opernregisseure dazu?) der<lb/> Klöppel. Ein zweiter Schlag trifft den Schädel eines vorlauten Dorfbengels,<lb/> der sich zu nahe an den Zug herangemacht hat. — Bajazzo! Der einzige von<lb/> denen dort oben, der nicht aus Papiermache ist. Und der Kleine, der sich<lb/> geflissentlich im Hintergrund hielt, ist wider Willen sast zur Hauptfigur geworden.<lb/> Wider Willen. Obwohl er ein weltberühmter Tenor ist. . . .</p><lb/> <p xml:id="ID_1524"> Cavaradossi und Scarpia (welch ungefüges, rohes Gebilde, diese Oper<lb/> Puccinis!). Die Häscher zerren den Maler heran. Denselben häßlichen Zwerg,<lb/> der gestern als Bajazzo ein wütendes Tier war. „Ein Gewaltakt!" Ein Statist<lb/> bekommt einen Stoß, daß er taumelt. Welch ein Protest in diesem Zerren und<lb/> Reißen, in diesem Ton, der einsam wie eine Rakete am Nachthimmel steigt und<lb/> verweht. Und wieder überragt er die anderen um Haupteslänge. Lcee artiiex!<lb/> Noch nie sah ich ein Spiel, das sich so selbstverständlich gibt. Bescheiden, das<lb/> Wort trifft es wohl noch besser. Caruso erwartet, erzwingt nie die Inspiration,<lb/> er steigert sich nie (man vergleiche sein Spiel einmal in dieser Hinsicht mit dem<lb/> Paul Wegners) in eine Ekstase hinein. Ekstatisch ist sein Spiel wohl überhaupt<lb/> nie. Auch dann nicht, wenn Bajazzo rast und in diesen: häßlichen Antlitz mit<lb/> dem überkleinen Gesichtswinkel animalische Züge auftauchen. Er ist von Anfang<lb/> an das, was er sein will. Nein, was er sein soll. Denn ungezwungen, absolut<lb/> unerklügelt gibt sich seine Kunst.</p><lb/> <p xml:id="ID_1525"> Hatten wir auf seinem Gebiet nie seinesgleichen? Sicherlich. Ich glaube<lb/> nicht, daß uns Blut und Temperament hindern, dieselbe Höhe selbstverständlicher<lb/> Menschendarstellung zu erreichen. Heute freilich haben wir keinen, den wir ihm<lb/> entgegenstellen könnten. Der Grund? Weil wir einmal in der musikalischen<lb/> Produktion dieses Feld vernachlässigt haben, weil wir ferner die Schauspiel¬<lb/> kunst der Opernbühnen allzu einseitig nach dem Gefüge des Wagnerschen Dramas<lb/> eingestellt haben. Das Gebärden-Rhnthmusspiel ist gut, ich habe selbst an dieser<lb/> Stelle seinen weiteren Ausbau für Wagner und die ihm Verwandten verlangt<lb/> (was in Hellerau Dalcroze anrichtet, ist noch nicht spruchreif). Aber für die<lb/> Italiener nicht nur sondern auch für unsere eigene Oper im engeren Sinne<lb/> brauchen wir wieder eine Schauspielkunst, der die Glieder gelöst sind, die sich<lb/> vom Motiv frei macht und vom sorgfältig erklügelten Reflex.</p><lb/> <p xml:id="ID_1526"> Der Italiener hier gibt zu denken.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0387]
Das Phänomen Caruso
vorgebunden hat, saust, mitten in den schlechten Taktteil des begleitenden
Orchesters (lieber Gott, was sagen unsere artigen Opernregisseure dazu?) der
Klöppel. Ein zweiter Schlag trifft den Schädel eines vorlauten Dorfbengels,
der sich zu nahe an den Zug herangemacht hat. — Bajazzo! Der einzige von
denen dort oben, der nicht aus Papiermache ist. Und der Kleine, der sich
geflissentlich im Hintergrund hielt, ist wider Willen sast zur Hauptfigur geworden.
Wider Willen. Obwohl er ein weltberühmter Tenor ist. . . .
Cavaradossi und Scarpia (welch ungefüges, rohes Gebilde, diese Oper
Puccinis!). Die Häscher zerren den Maler heran. Denselben häßlichen Zwerg,
der gestern als Bajazzo ein wütendes Tier war. „Ein Gewaltakt!" Ein Statist
bekommt einen Stoß, daß er taumelt. Welch ein Protest in diesem Zerren und
Reißen, in diesem Ton, der einsam wie eine Rakete am Nachthimmel steigt und
verweht. Und wieder überragt er die anderen um Haupteslänge. Lcee artiiex!
Noch nie sah ich ein Spiel, das sich so selbstverständlich gibt. Bescheiden, das
Wort trifft es wohl noch besser. Caruso erwartet, erzwingt nie die Inspiration,
er steigert sich nie (man vergleiche sein Spiel einmal in dieser Hinsicht mit dem
Paul Wegners) in eine Ekstase hinein. Ekstatisch ist sein Spiel wohl überhaupt
nie. Auch dann nicht, wenn Bajazzo rast und in diesen: häßlichen Antlitz mit
dem überkleinen Gesichtswinkel animalische Züge auftauchen. Er ist von Anfang
an das, was er sein will. Nein, was er sein soll. Denn ungezwungen, absolut
unerklügelt gibt sich seine Kunst.
Hatten wir auf seinem Gebiet nie seinesgleichen? Sicherlich. Ich glaube
nicht, daß uns Blut und Temperament hindern, dieselbe Höhe selbstverständlicher
Menschendarstellung zu erreichen. Heute freilich haben wir keinen, den wir ihm
entgegenstellen könnten. Der Grund? Weil wir einmal in der musikalischen
Produktion dieses Feld vernachlässigt haben, weil wir ferner die Schauspiel¬
kunst der Opernbühnen allzu einseitig nach dem Gefüge des Wagnerschen Dramas
eingestellt haben. Das Gebärden-Rhnthmusspiel ist gut, ich habe selbst an dieser
Stelle seinen weiteren Ausbau für Wagner und die ihm Verwandten verlangt
(was in Hellerau Dalcroze anrichtet, ist noch nicht spruchreif). Aber für die
Italiener nicht nur sondern auch für unsere eigene Oper im engeren Sinne
brauchen wir wieder eine Schauspielkunst, der die Glieder gelöst sind, die sich
vom Motiv frei macht und vom sorgfältig erklügelten Reflex.
Der Italiener hier gibt zu denken.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |