Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Das Phänomen (Laruso
von Fritz Reck-Malleczewen

er von Künstlerruhm und Reklame so durch die Welt getragen
wird, wie dieser Italiener, leidet nicht nur unter der Last, die
immer der Ruhelose, Wandernde zu tragen hat. Ein anderes
noch ist ihm beschieden: daß wie bei anderen Erscheinungen
menschlichen Lebens die Sucht zu übertreiben, in Zungen zu
reden, in hysterischem Überschwang zu rühmen ihm die schließliche Anerkennung
schmälert. Caruso geht -- sicherlich ohne sein Zutun -- eine ekstatische Be¬
wunderung voraus, die täglich und stündlich durch tausend unverbürgte Anek¬
doten und durch Jmpresariotaten geschürt wird. Man erwartet ein Wunder¬
tier, will für die mit Gold und stundenlangen Warten errungene Karte ein
Monstrum, sehen und findet -- einen bescheidenen Künstler, den in der Größe
seiner Mittel und seiner Persönlichkeit zu ermessen andere Gaben erfordert, als
das Publikum solcher Starabende sie gemeinhin mitbringt. In Deutschland
aw allermeisten: wir erwarten, seit der "germanische Gesang", wie Felix
Model sagte, uns beschert ward, vor allem die Stimmgröße, die den Hörer
niederschmettert, suchen auch hier die Barietöleistung mehr als im engsten Sinne
die Kunst.

Gerade diese Erwartung nun enttäuscht Caruso. Und so sieht man das
alte Spiel: von der Bühne her spricht mancher Blick weniger berühmter
heimischer Sänger eine beredte Sprache: "Seht ihr nun, daß gar nicht soviel
ist an dem, den ihr durch Goldgaben und Ruhmreden so verhätschelt?" Und
im Nu fliegt die Kunde hinaus aus den Parkettreihen der Vielbeneideten, die
ihn hören durften: "Caruso soll seine Stimme verloren haben!" Auch dieses
Mal raunte man es sich zu, so laut, daß in Städten wie in München die
Earusospekulation arge Schlappen erlitt und die Parkettreihen nie gesehene
Lücken zeigten. Von allem ist keine Rede: diese Stimme ist schön, wie sie war.
Sie mag ein geringes kleiner geworden sein. Aber das ist sicher nur eine der
vielen Schwankungen, die kommen und gehen.

Wer diese Schönheit restlos genießen will, soll nicht seine Begriffe, seine
Maßstäbe auf diesem Gebiet am Ruhm fetter Heldentenöre Bavreuther Genres
bilden. Soll einmal den Gedanken an alle Siegfriedideale daheim lassen und




Das Phänomen (Laruso
von Fritz Reck-Malleczewen

er von Künstlerruhm und Reklame so durch die Welt getragen
wird, wie dieser Italiener, leidet nicht nur unter der Last, die
immer der Ruhelose, Wandernde zu tragen hat. Ein anderes
noch ist ihm beschieden: daß wie bei anderen Erscheinungen
menschlichen Lebens die Sucht zu übertreiben, in Zungen zu
reden, in hysterischem Überschwang zu rühmen ihm die schließliche Anerkennung
schmälert. Caruso geht — sicherlich ohne sein Zutun — eine ekstatische Be¬
wunderung voraus, die täglich und stündlich durch tausend unverbürgte Anek¬
doten und durch Jmpresariotaten geschürt wird. Man erwartet ein Wunder¬
tier, will für die mit Gold und stundenlangen Warten errungene Karte ein
Monstrum, sehen und findet — einen bescheidenen Künstler, den in der Größe
seiner Mittel und seiner Persönlichkeit zu ermessen andere Gaben erfordert, als
das Publikum solcher Starabende sie gemeinhin mitbringt. In Deutschland
aw allermeisten: wir erwarten, seit der „germanische Gesang", wie Felix
Model sagte, uns beschert ward, vor allem die Stimmgröße, die den Hörer
niederschmettert, suchen auch hier die Barietöleistung mehr als im engsten Sinne
die Kunst.

Gerade diese Erwartung nun enttäuscht Caruso. Und so sieht man das
alte Spiel: von der Bühne her spricht mancher Blick weniger berühmter
heimischer Sänger eine beredte Sprache: „Seht ihr nun, daß gar nicht soviel
ist an dem, den ihr durch Goldgaben und Ruhmreden so verhätschelt?" Und
im Nu fliegt die Kunde hinaus aus den Parkettreihen der Vielbeneideten, die
ihn hören durften: „Caruso soll seine Stimme verloren haben!" Auch dieses
Mal raunte man es sich zu, so laut, daß in Städten wie in München die
Earusospekulation arge Schlappen erlitt und die Parkettreihen nie gesehene
Lücken zeigten. Von allem ist keine Rede: diese Stimme ist schön, wie sie war.
Sie mag ein geringes kleiner geworden sein. Aber das ist sicher nur eine der
vielen Schwankungen, die kommen und gehen.

Wer diese Schönheit restlos genießen will, soll nicht seine Begriffe, seine
Maßstäbe auf diesem Gebiet am Ruhm fetter Heldentenöre Bavreuther Genres
bilden. Soll einmal den Gedanken an alle Siegfriedideale daheim lassen und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327197"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_326811/figures/grenzboten_341897_326811_327197_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Phänomen (Laruso<lb/><note type="byline"> von Fritz Reck-Malleczewen</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1515"> er von Künstlerruhm und Reklame so durch die Welt getragen<lb/>
wird, wie dieser Italiener, leidet nicht nur unter der Last, die<lb/>
immer der Ruhelose, Wandernde zu tragen hat.  Ein anderes<lb/>
noch ist ihm beschieden: daß wie bei anderen Erscheinungen<lb/>
menschlichen Lebens die Sucht zu übertreiben, in Zungen zu<lb/>
reden, in hysterischem Überschwang zu rühmen ihm die schließliche Anerkennung<lb/>
schmälert.  Caruso geht &#x2014; sicherlich ohne sein Zutun &#x2014; eine ekstatische Be¬<lb/>
wunderung voraus, die täglich und stündlich durch tausend unverbürgte Anek¬<lb/>
doten und durch Jmpresariotaten geschürt wird.  Man erwartet ein Wunder¬<lb/>
tier, will für die mit Gold und stundenlangen Warten errungene Karte ein<lb/>
Monstrum, sehen und findet &#x2014; einen bescheidenen Künstler, den in der Größe<lb/>
seiner Mittel und seiner Persönlichkeit zu ermessen andere Gaben erfordert, als<lb/>
das Publikum solcher Starabende sie gemeinhin mitbringt.  In Deutschland<lb/>
aw allermeisten: wir erwarten, seit der &#x201E;germanische Gesang", wie Felix<lb/>
Model sagte, uns beschert ward, vor allem die Stimmgröße, die den Hörer<lb/>
niederschmettert, suchen auch hier die Barietöleistung mehr als im engsten Sinne<lb/>
die Kunst.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1516"> Gerade diese Erwartung nun enttäuscht Caruso. Und so sieht man das<lb/>
alte Spiel: von der Bühne her spricht mancher Blick weniger berühmter<lb/>
heimischer Sänger eine beredte Sprache: &#x201E;Seht ihr nun, daß gar nicht soviel<lb/>
ist an dem, den ihr durch Goldgaben und Ruhmreden so verhätschelt?" Und<lb/>
im Nu fliegt die Kunde hinaus aus den Parkettreihen der Vielbeneideten, die<lb/>
ihn hören durften: &#x201E;Caruso soll seine Stimme verloren haben!" Auch dieses<lb/>
Mal raunte man es sich zu, so laut, daß in Städten wie in München die<lb/>
Earusospekulation arge Schlappen erlitt und die Parkettreihen nie gesehene<lb/>
Lücken zeigten. Von allem ist keine Rede: diese Stimme ist schön, wie sie war.<lb/>
Sie mag ein geringes kleiner geworden sein. Aber das ist sicher nur eine der<lb/>
vielen Schwankungen, die kommen und gehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1517" next="#ID_1518"> Wer diese Schönheit restlos genießen will, soll nicht seine Begriffe, seine<lb/>
Maßstäbe auf diesem Gebiet am Ruhm fetter Heldentenöre Bavreuther Genres<lb/>
bilden.  Soll einmal den Gedanken an alle Siegfriedideale daheim lassen und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0385] [Abbildung] Das Phänomen (Laruso von Fritz Reck-Malleczewen er von Künstlerruhm und Reklame so durch die Welt getragen wird, wie dieser Italiener, leidet nicht nur unter der Last, die immer der Ruhelose, Wandernde zu tragen hat. Ein anderes noch ist ihm beschieden: daß wie bei anderen Erscheinungen menschlichen Lebens die Sucht zu übertreiben, in Zungen zu reden, in hysterischem Überschwang zu rühmen ihm die schließliche Anerkennung schmälert. Caruso geht — sicherlich ohne sein Zutun — eine ekstatische Be¬ wunderung voraus, die täglich und stündlich durch tausend unverbürgte Anek¬ doten und durch Jmpresariotaten geschürt wird. Man erwartet ein Wunder¬ tier, will für die mit Gold und stundenlangen Warten errungene Karte ein Monstrum, sehen und findet — einen bescheidenen Künstler, den in der Größe seiner Mittel und seiner Persönlichkeit zu ermessen andere Gaben erfordert, als das Publikum solcher Starabende sie gemeinhin mitbringt. In Deutschland aw allermeisten: wir erwarten, seit der „germanische Gesang", wie Felix Model sagte, uns beschert ward, vor allem die Stimmgröße, die den Hörer niederschmettert, suchen auch hier die Barietöleistung mehr als im engsten Sinne die Kunst. Gerade diese Erwartung nun enttäuscht Caruso. Und so sieht man das alte Spiel: von der Bühne her spricht mancher Blick weniger berühmter heimischer Sänger eine beredte Sprache: „Seht ihr nun, daß gar nicht soviel ist an dem, den ihr durch Goldgaben und Ruhmreden so verhätschelt?" Und im Nu fliegt die Kunde hinaus aus den Parkettreihen der Vielbeneideten, die ihn hören durften: „Caruso soll seine Stimme verloren haben!" Auch dieses Mal raunte man es sich zu, so laut, daß in Städten wie in München die Earusospekulation arge Schlappen erlitt und die Parkettreihen nie gesehene Lücken zeigten. Von allem ist keine Rede: diese Stimme ist schön, wie sie war. Sie mag ein geringes kleiner geworden sein. Aber das ist sicher nur eine der vielen Schwankungen, die kommen und gehen. Wer diese Schönheit restlos genießen will, soll nicht seine Begriffe, seine Maßstäbe auf diesem Gebiet am Ruhm fetter Heldentenöre Bavreuther Genres bilden. Soll einmal den Gedanken an alle Siegfriedideale daheim lassen und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/385
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/385>, abgerufen am 22.01.2025.