Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Imperialismus und Socialismus Denn die Überzeugung hatte sich Bahn gebrochen, daß nicht immer das wohl¬ So wurde also die Grundfrage nach dem Verhältnis zwischen Staat und So hatte sich also aus dem Individualismus, der sein staatliches Ideal *) Lord Milner, l'tie Nstion -ma elle IZmpii-s, London 191ö. ^-eiw
Imperialismus und Socialismus Denn die Überzeugung hatte sich Bahn gebrochen, daß nicht immer das wohl¬ So wurde also die Grundfrage nach dem Verhältnis zwischen Staat und So hatte sich also aus dem Individualismus, der sein staatliches Ideal *) Lord Milner, l'tie Nstion -ma elle IZmpii-s, London 191ö. ^-eiw
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0357" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327169"/> <fw type="header" place="top"> Imperialismus und Socialismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_1423" prev="#ID_1422"> Denn die Überzeugung hatte sich Bahn gebrochen, daß nicht immer das wohl¬<lb/> feilste Erzeugnis das volkswirtschaftlich wünschenswerteste, nicht immer die billigst-<lb/> Arbeit vom Standpunkt des Allgemeinwohls aus die vorteilhafteste sei. Man<lb/> begriff, daß man durch die Verleihung der vollen Selbständigkeit an einen jeden<lb/> Zwar starken Persönlichkeiten einen außerordentlichen Ansporn gegeben, aber<lb/> schwache entwurzelt und noch schwächer gemacht hatte. So gelangte man all¬<lb/> mählich zu der Überzeugung, daß die höchste Zusammenfassung und Leistungs¬<lb/> fähigkeit der Kräfte eines Staates in der höchstmöglichen Leistungsfähigkeit und<lb/> dem Wohlergehen aller seiner Mitglieder beruhe. Man griff zurück auf den<lb/> genossenschaftlichen Schutz, den das Mittelalter seinen Zeitgenossen gewährt<lb/> hatte, ohne dessen Rückständigkeiten sich wieder anzueignen. So wurden —<lb/> wirtschaftspolitisch — Landwirtschaft. Gewerbe und Handel im eigenen Lande<lb/> geschützt, soweit der ausländische Wettbewerb ihren Bestand bedrohte, und ein<lb/> möglichst billiger Nohstoffbezug angestrebt. sozialpolitisch aber äußerten sich<lb/> diese neuen Anschauungen in der Sozialreform. Eine Fülle von gesetzgeberischen<lb/> Maßnahmen suchte, direkt und indirekt, das Wohl der wirtschaftlich Schwachen<lb/> zu heben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1424"> So wurde also die Grundfrage nach dem Verhältnis zwischen Staat und<lb/> Individuum, wie Witting in dem oben erwähnten Artikel ausführt, von dieser<lb/> Generation dadurch beantwortet, daß die Rechtsgebiete zwischen Individualismus<lb/> und Nationalismus abgegrenzt wurden. Nicht mehr das Wohl des einzelnen<lb/> sollte das Entscheidende sein, sondern das Wohl des Volksganzen. „Während<lb/> dem Anhänger des Jndividualprinzips der Einzelmensch Selbstzweck ist, wird<lb/> vom Nationalisten dem Volksganzen, der organisierten Nation, dem Staat als<lb/> dem sichtbaren Vertreter der unübersehbaren Reihe künftiger Generationen ein<lb/> eigener selbständiger Zweck zuerkannt." Oder wie Lord Milner") es ausgedrückt<lb/> hat, — dieses neue Verhältnis von Nation zu Individuum von der sozialistischen<lb/> Seite her betrachtend: „Dieser edlere Sozialismus erkennt die Tatsache, daß<lb/> wir nicht nur so viele Millionen von Einzelwesen sind, die jeder für sich<lb/> kämpfen, wobei der Staat die Rolle des Schutzmanns versieht, sondern ein<lb/> staatlicher Körper; daß die verschiedenen Klassen und Teile der Gemeinschaft<lb/> Glieder dieses Körpers sind, und daß alle Glieder leiden, wenn ein Glied<lb/> leidet."</p><lb/> <p xml:id="ID_1425" next="#ID_1426"> So hatte sich also aus dem Individualismus, der sein staatliches Ideal<lb/> in der Betonung der Eigenpersönlichkeit seiner Rasse, im Nationalstaat, ver-<lb/> wirklicht gesehen hatte, der Nationalismus entwickelt. Dieser erblickt sein Ideal<lb/> zunächst in der möglichst hohen Entwicklung aller Kräfte — der politischen,<lb/> kulturellen, wirtschaftlichen — seiner staatlich geeinten Nation. Aber er<lb/> bleibt nicht bei dem Ideal eines möglichst gut ausgebildeten TerritorialstaateZ</p><lb/> <note xml:id="FID_45" place="foot"> *) Lord Milner, l'tie Nstion -ma elle IZmpii-s, London 191ö. ^-eiw</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0357]
Imperialismus und Socialismus
Denn die Überzeugung hatte sich Bahn gebrochen, daß nicht immer das wohl¬
feilste Erzeugnis das volkswirtschaftlich wünschenswerteste, nicht immer die billigst-
Arbeit vom Standpunkt des Allgemeinwohls aus die vorteilhafteste sei. Man
begriff, daß man durch die Verleihung der vollen Selbständigkeit an einen jeden
Zwar starken Persönlichkeiten einen außerordentlichen Ansporn gegeben, aber
schwache entwurzelt und noch schwächer gemacht hatte. So gelangte man all¬
mählich zu der Überzeugung, daß die höchste Zusammenfassung und Leistungs¬
fähigkeit der Kräfte eines Staates in der höchstmöglichen Leistungsfähigkeit und
dem Wohlergehen aller seiner Mitglieder beruhe. Man griff zurück auf den
genossenschaftlichen Schutz, den das Mittelalter seinen Zeitgenossen gewährt
hatte, ohne dessen Rückständigkeiten sich wieder anzueignen. So wurden —
wirtschaftspolitisch — Landwirtschaft. Gewerbe und Handel im eigenen Lande
geschützt, soweit der ausländische Wettbewerb ihren Bestand bedrohte, und ein
möglichst billiger Nohstoffbezug angestrebt. sozialpolitisch aber äußerten sich
diese neuen Anschauungen in der Sozialreform. Eine Fülle von gesetzgeberischen
Maßnahmen suchte, direkt und indirekt, das Wohl der wirtschaftlich Schwachen
zu heben.
So wurde also die Grundfrage nach dem Verhältnis zwischen Staat und
Individuum, wie Witting in dem oben erwähnten Artikel ausführt, von dieser
Generation dadurch beantwortet, daß die Rechtsgebiete zwischen Individualismus
und Nationalismus abgegrenzt wurden. Nicht mehr das Wohl des einzelnen
sollte das Entscheidende sein, sondern das Wohl des Volksganzen. „Während
dem Anhänger des Jndividualprinzips der Einzelmensch Selbstzweck ist, wird
vom Nationalisten dem Volksganzen, der organisierten Nation, dem Staat als
dem sichtbaren Vertreter der unübersehbaren Reihe künftiger Generationen ein
eigener selbständiger Zweck zuerkannt." Oder wie Lord Milner") es ausgedrückt
hat, — dieses neue Verhältnis von Nation zu Individuum von der sozialistischen
Seite her betrachtend: „Dieser edlere Sozialismus erkennt die Tatsache, daß
wir nicht nur so viele Millionen von Einzelwesen sind, die jeder für sich
kämpfen, wobei der Staat die Rolle des Schutzmanns versieht, sondern ein
staatlicher Körper; daß die verschiedenen Klassen und Teile der Gemeinschaft
Glieder dieses Körpers sind, und daß alle Glieder leiden, wenn ein Glied
leidet."
So hatte sich also aus dem Individualismus, der sein staatliches Ideal
in der Betonung der Eigenpersönlichkeit seiner Rasse, im Nationalstaat, ver-
wirklicht gesehen hatte, der Nationalismus entwickelt. Dieser erblickt sein Ideal
zunächst in der möglichst hohen Entwicklung aller Kräfte — der politischen,
kulturellen, wirtschaftlichen — seiner staatlich geeinten Nation. Aber er
bleibt nicht bei dem Ideal eines möglichst gut ausgebildeten TerritorialstaateZ
*) Lord Milner, l'tie Nstion -ma elle IZmpii-s, London 191ö. ^-eiw
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |