Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


(Line dramatische Hoffnung
(Franz Dülberg) von Dr. Arthur rvestpha

s ist eine bis zum Überdruß wiederholte Weisheit, daß unsere Zeit die
Fühlung mit der großen Stiltragödie verloren hat. Von geschäfts¬
tüchtigen Kunstmaklern verkündet und weiter verhandelt, hat sie
jahrelang dazu dienen müssen, der betrübenden Unfruchtbarkeit
unserer Dramatik ein freundliches Mäntelchen umzuhängen. Heute
lockt man damit keinen Hund mehr hinterm Ofen hervor. Beschönigungsversuche
sind noch immer wohlfeil wie Brombeeren. Aber der ästhetische Katzenjammer,
der aus dem zeitgenössischen deutschen Theater ruht, wird dadurch nicht besser,
daß man ihn erklärt, entschuldigt oder gar totschweigt. Wer den Dingen offen
ins Auge sieht, wird die Gründe dieses Katzenjammers weniger in der Wesensart
einer gewiß unruhigen, gewiß ratlosem und gewiß zur Analyse drängenden
Epoche, als vielmehr in der Ohnmacht der gerade herrschenden Dichtergeneration
suchen. Daß die Sehnsucht auch unseres Geschlechts nach der großen Stil"
tragödie drängt, beweist ein Blick auf die zahllosen Versuche, die in den letzten
zehn Jahren in allen Lagern unternommen worden sind, beweist, wenn man so
will, auch schon die Schnelligkeit, mit der seinerzeit das enge, nüchterne, pedantische
Naturalistendogma abgehalftert wurde. Überall regt sich das Verlangen nach
großen Problemen, nach künstlerischer Distanzierung, nach einer dramatischen
Kunst, die über das Gegenständliche, über das Abstrakte hinaus eine erhöhte
Bedeutung gewinnt. Aber dies Verlangen, diese unverkennbare Sehnsucht hat,
wo sie glaubensstarke Apostel und Propagandisten der Tat brauchte, fast durchweg
ein müdes, zaghaftes und ratloses Geschlecht gefunden. Die Zeit war und ist
dem erträumten Ideal zehnfach, hundertfach reif. Nur die Männer, die berufen
wären, den Traum in die Wirklichkeit zu übersetzen -- nur sie find bis zum
heutigen Tage so gut wie völlig ausgeblieben.

Der deutsche Dramatiker Franz Dülberg. dem die vorliegende Untersuchung
gilt, gebirt zu der kleinen, nur allzu kleine" Schar, an die sich unsere arg




(Line dramatische Hoffnung
(Franz Dülberg) von Dr. Arthur rvestpha

s ist eine bis zum Überdruß wiederholte Weisheit, daß unsere Zeit die
Fühlung mit der großen Stiltragödie verloren hat. Von geschäfts¬
tüchtigen Kunstmaklern verkündet und weiter verhandelt, hat sie
jahrelang dazu dienen müssen, der betrübenden Unfruchtbarkeit
unserer Dramatik ein freundliches Mäntelchen umzuhängen. Heute
lockt man damit keinen Hund mehr hinterm Ofen hervor. Beschönigungsversuche
sind noch immer wohlfeil wie Brombeeren. Aber der ästhetische Katzenjammer,
der aus dem zeitgenössischen deutschen Theater ruht, wird dadurch nicht besser,
daß man ihn erklärt, entschuldigt oder gar totschweigt. Wer den Dingen offen
ins Auge sieht, wird die Gründe dieses Katzenjammers weniger in der Wesensart
einer gewiß unruhigen, gewiß ratlosem und gewiß zur Analyse drängenden
Epoche, als vielmehr in der Ohnmacht der gerade herrschenden Dichtergeneration
suchen. Daß die Sehnsucht auch unseres Geschlechts nach der großen Stil»
tragödie drängt, beweist ein Blick auf die zahllosen Versuche, die in den letzten
zehn Jahren in allen Lagern unternommen worden sind, beweist, wenn man so
will, auch schon die Schnelligkeit, mit der seinerzeit das enge, nüchterne, pedantische
Naturalistendogma abgehalftert wurde. Überall regt sich das Verlangen nach
großen Problemen, nach künstlerischer Distanzierung, nach einer dramatischen
Kunst, die über das Gegenständliche, über das Abstrakte hinaus eine erhöhte
Bedeutung gewinnt. Aber dies Verlangen, diese unverkennbare Sehnsucht hat,
wo sie glaubensstarke Apostel und Propagandisten der Tat brauchte, fast durchweg
ein müdes, zaghaftes und ratloses Geschlecht gefunden. Die Zeit war und ist
dem erträumten Ideal zehnfach, hundertfach reif. Nur die Männer, die berufen
wären, den Traum in die Wirklichkeit zu übersetzen — nur sie find bis zum
heutigen Tage so gut wie völlig ausgeblieben.

Der deutsche Dramatiker Franz Dülberg. dem die vorliegende Untersuchung
gilt, gebirt zu der kleinen, nur allzu kleine» Schar, an die sich unsere arg


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327141"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_326811/figures/grenzboten_341897_326811_327141_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> (Line dramatische Hoffnung<lb/>
(Franz Dülberg) <note type="byline"> von Dr. Arthur rvestpha</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1304"> s ist eine bis zum Überdruß wiederholte Weisheit, daß unsere Zeit die<lb/>
Fühlung mit der großen Stiltragödie verloren hat. Von geschäfts¬<lb/>
tüchtigen Kunstmaklern verkündet und weiter verhandelt, hat sie<lb/>
jahrelang dazu dienen müssen, der betrübenden Unfruchtbarkeit<lb/>
unserer Dramatik ein freundliches Mäntelchen umzuhängen. Heute<lb/>
lockt man damit keinen Hund mehr hinterm Ofen hervor. Beschönigungsversuche<lb/>
sind noch immer wohlfeil wie Brombeeren. Aber der ästhetische Katzenjammer,<lb/>
der aus dem zeitgenössischen deutschen Theater ruht, wird dadurch nicht besser,<lb/>
daß man ihn erklärt, entschuldigt oder gar totschweigt. Wer den Dingen offen<lb/>
ins Auge sieht, wird die Gründe dieses Katzenjammers weniger in der Wesensart<lb/>
einer gewiß unruhigen, gewiß ratlosem und gewiß zur Analyse drängenden<lb/>
Epoche, als vielmehr in der Ohnmacht der gerade herrschenden Dichtergeneration<lb/>
suchen. Daß die Sehnsucht auch unseres Geschlechts nach der großen Stil»<lb/>
tragödie drängt, beweist ein Blick auf die zahllosen Versuche, die in den letzten<lb/>
zehn Jahren in allen Lagern unternommen worden sind, beweist, wenn man so<lb/>
will, auch schon die Schnelligkeit, mit der seinerzeit das enge, nüchterne, pedantische<lb/>
Naturalistendogma abgehalftert wurde. Überall regt sich das Verlangen nach<lb/>
großen Problemen, nach künstlerischer Distanzierung, nach einer dramatischen<lb/>
Kunst, die über das Gegenständliche, über das Abstrakte hinaus eine erhöhte<lb/>
Bedeutung gewinnt. Aber dies Verlangen, diese unverkennbare Sehnsucht hat,<lb/>
wo sie glaubensstarke Apostel und Propagandisten der Tat brauchte, fast durchweg<lb/>
ein müdes, zaghaftes und ratloses Geschlecht gefunden. Die Zeit war und ist<lb/>
dem erträumten Ideal zehnfach, hundertfach reif. Nur die Männer, die berufen<lb/>
wären, den Traum in die Wirklichkeit zu übersetzen &#x2014; nur sie find bis zum<lb/>
heutigen Tage so gut wie völlig ausgeblieben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1305" next="#ID_1306"> Der deutsche Dramatiker Franz Dülberg. dem die vorliegende Untersuchung<lb/>
gilt, gebirt zu der kleinen, nur allzu kleine» Schar, an die sich unsere arg</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0329] [Abbildung] (Line dramatische Hoffnung (Franz Dülberg) von Dr. Arthur rvestpha s ist eine bis zum Überdruß wiederholte Weisheit, daß unsere Zeit die Fühlung mit der großen Stiltragödie verloren hat. Von geschäfts¬ tüchtigen Kunstmaklern verkündet und weiter verhandelt, hat sie jahrelang dazu dienen müssen, der betrübenden Unfruchtbarkeit unserer Dramatik ein freundliches Mäntelchen umzuhängen. Heute lockt man damit keinen Hund mehr hinterm Ofen hervor. Beschönigungsversuche sind noch immer wohlfeil wie Brombeeren. Aber der ästhetische Katzenjammer, der aus dem zeitgenössischen deutschen Theater ruht, wird dadurch nicht besser, daß man ihn erklärt, entschuldigt oder gar totschweigt. Wer den Dingen offen ins Auge sieht, wird die Gründe dieses Katzenjammers weniger in der Wesensart einer gewiß unruhigen, gewiß ratlosem und gewiß zur Analyse drängenden Epoche, als vielmehr in der Ohnmacht der gerade herrschenden Dichtergeneration suchen. Daß die Sehnsucht auch unseres Geschlechts nach der großen Stil» tragödie drängt, beweist ein Blick auf die zahllosen Versuche, die in den letzten zehn Jahren in allen Lagern unternommen worden sind, beweist, wenn man so will, auch schon die Schnelligkeit, mit der seinerzeit das enge, nüchterne, pedantische Naturalistendogma abgehalftert wurde. Überall regt sich das Verlangen nach großen Problemen, nach künstlerischer Distanzierung, nach einer dramatischen Kunst, die über das Gegenständliche, über das Abstrakte hinaus eine erhöhte Bedeutung gewinnt. Aber dies Verlangen, diese unverkennbare Sehnsucht hat, wo sie glaubensstarke Apostel und Propagandisten der Tat brauchte, fast durchweg ein müdes, zaghaftes und ratloses Geschlecht gefunden. Die Zeit war und ist dem erträumten Ideal zehnfach, hundertfach reif. Nur die Männer, die berufen wären, den Traum in die Wirklichkeit zu übersetzen — nur sie find bis zum heutigen Tage so gut wie völlig ausgeblieben. Der deutsche Dramatiker Franz Dülberg. dem die vorliegende Untersuchung gilt, gebirt zu der kleinen, nur allzu kleine» Schar, an die sich unsere arg

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/329
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/329>, abgerufen am 22.01.2025.