Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.vom Ljöhenbild auf Landkarten Als die Stille wieder in Schloß und Dorf eingekehrt war, bemerkte man, III. Vor zwei Jahren, im Herbst 1911, fanden Erdarbeiter auf der Ostseite Vom Höhenbild auf Landkarten zMAM'! me besondere Schwierigkeit für die kartographische Darstellung bot Da sind z. B. die Schraffenkarten bei senkrechter Beleuchtung! Sie geben Grenzboten IV 1913 12
vom Ljöhenbild auf Landkarten Als die Stille wieder in Schloß und Dorf eingekehrt war, bemerkte man, III. Vor zwei Jahren, im Herbst 1911, fanden Erdarbeiter auf der Ostseite Vom Höhenbild auf Landkarten zMAM'! me besondere Schwierigkeit für die kartographische Darstellung bot Da sind z. B. die Schraffenkarten bei senkrechter Beleuchtung! Sie geben Grenzboten IV 1913 12
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327001"/> <fw type="header" place="top"> vom Ljöhenbild auf Landkarten</fw><lb/> <p xml:id="ID_706"> Als die Stille wieder in Schloß und Dorf eingekehrt war, bemerkte man,<lb/> daß der junge Neoille verschwunden war. Denen, die sich nach ihrem Sohn<lb/> erkundigten, sagten die Eltern, der König habe Gefallen an ihm gefunden und<lb/> ihn als Pagen mitgenommen. Die Prinzessin, so hieß es, habe ihren Spielgefährten<lb/> anfangs schmerzlich vermißt. . . .</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> III.</head><lb/> <p xml:id="ID_707"> Vor zwei Jahren, im Herbst 1911, fanden Erdarbeiter auf der Ostseite<lb/> der Ruine von Bisley Manor, Heinrichs des Achten Landsitz, im Boden einen<lb/> schmucklosen steinernen Sarkophag mit den Gebeinen eines jungen Mädchens,<lb/> die von Resten feiner Kleidung umgeben waren. Er ruhte dicht am Hause,<lb/> unter den Fenstern der Räume, die, nach der Ortschronik, Englands spätere<lb/> Königin Elisabeth, die Tochter Heinrichs und der Anna Boleyn, einst in ihrer<lb/> Jugend bewohnt haben soll. Der Sarg lag schräg in der Erde, kaum einen<lb/> halben Meter unter der Oberfläche, so daß die Finder den Eindruck hatten, er<lb/> müsse in größter Eile dort vergraben worden sein. . . .</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Vom Höhenbild auf Landkarten</head><lb/> <p xml:id="ID_708"> zMAM'! me besondere Schwierigkeit für die kartographische Darstellung bot<lb/> von jeher die Abbildung der Erhebungen in den Raum. Eine<lb/> Landkarte, die diese Raumverhältnisse für das Auge treu darstellt,<lb/> die also raumtreu ist, muß dreierlei abbilden: die Böschungen,<lb/> die Formen und die Höhe. In einem dieser Punkte aber sind<lb/> alle unsere heutigen Landkarten, so vollkommen sie sonst sein mögen, noch<lb/> mangelhaft: in der Abbildung der Höhe.</p><lb/> <p xml:id="ID_709" next="#ID_710"> Da sind z. B. die Schraffenkarten bei senkrechter Beleuchtung! Sie geben<lb/> ein vorzügliches Bild der Böschungssteilheit: je dunkler die Zeichnung, desto<lb/> steiler das Gehänge; je lichter die Zeichnung, desto sanfter die Böschungen.<lb/> Aber schon die Formen veranschaulichen diese Karten nicht immer deutlich, und<lb/> ein Bild der Höhe geben sie gar nicht, weder der absoluten noch der relativen<lb/> — abgesehen höchstens von der ganz vagen Höhenvorstellung, die man erhält,<lb/> wenn ein hohes Gebirge seinem ganzen Aufbau nach auf einer Karte zu über¬<lb/> schauen ist: ein Teil der Schraffen kennzeichnen sich dann als am Rande des<lb/> Gebirges liegend und also tieferen Regionen angehörend, ein anderer Teil als<lb/> der Gipfelregion angehörend und höher liegend. Ob aber der Fuß des Gebirges</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1913 12</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0189]
vom Ljöhenbild auf Landkarten
Als die Stille wieder in Schloß und Dorf eingekehrt war, bemerkte man,
daß der junge Neoille verschwunden war. Denen, die sich nach ihrem Sohn
erkundigten, sagten die Eltern, der König habe Gefallen an ihm gefunden und
ihn als Pagen mitgenommen. Die Prinzessin, so hieß es, habe ihren Spielgefährten
anfangs schmerzlich vermißt. . . .
III.
Vor zwei Jahren, im Herbst 1911, fanden Erdarbeiter auf der Ostseite
der Ruine von Bisley Manor, Heinrichs des Achten Landsitz, im Boden einen
schmucklosen steinernen Sarkophag mit den Gebeinen eines jungen Mädchens,
die von Resten feiner Kleidung umgeben waren. Er ruhte dicht am Hause,
unter den Fenstern der Räume, die, nach der Ortschronik, Englands spätere
Königin Elisabeth, die Tochter Heinrichs und der Anna Boleyn, einst in ihrer
Jugend bewohnt haben soll. Der Sarg lag schräg in der Erde, kaum einen
halben Meter unter der Oberfläche, so daß die Finder den Eindruck hatten, er
müsse in größter Eile dort vergraben worden sein. . . .
Vom Höhenbild auf Landkarten
zMAM'! me besondere Schwierigkeit für die kartographische Darstellung bot
von jeher die Abbildung der Erhebungen in den Raum. Eine
Landkarte, die diese Raumverhältnisse für das Auge treu darstellt,
die also raumtreu ist, muß dreierlei abbilden: die Böschungen,
die Formen und die Höhe. In einem dieser Punkte aber sind
alle unsere heutigen Landkarten, so vollkommen sie sonst sein mögen, noch
mangelhaft: in der Abbildung der Höhe.
Da sind z. B. die Schraffenkarten bei senkrechter Beleuchtung! Sie geben
ein vorzügliches Bild der Böschungssteilheit: je dunkler die Zeichnung, desto
steiler das Gehänge; je lichter die Zeichnung, desto sanfter die Böschungen.
Aber schon die Formen veranschaulichen diese Karten nicht immer deutlich, und
ein Bild der Höhe geben sie gar nicht, weder der absoluten noch der relativen
— abgesehen höchstens von der ganz vagen Höhenvorstellung, die man erhält,
wenn ein hohes Gebirge seinem ganzen Aufbau nach auf einer Karte zu über¬
schauen ist: ein Teil der Schraffen kennzeichnen sich dann als am Rande des
Gebirges liegend und also tieferen Regionen angehörend, ein anderer Teil als
der Gipfelregion angehörend und höher liegend. Ob aber der Fuß des Gebirges
Grenzboten IV 1913 12
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |