Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] einzige Lebensaufgabe, der er sein leider nur So trat Felder nach vieljähriger Zurück- Daß Felders schriftstellerische Tätigkeit gang in seine eigene Heimat konnte der lang Am ö, März 1910 wurde in Bezau ein Felder schildert in seinen Werken fast nur Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] einzige Lebensaufgabe, der er sein leider nur So trat Felder nach vieljähriger Zurück- Daß Felders schriftstellerische Tätigkeit gang in seine eigene Heimat konnte der lang Am ö, März 1910 wurde in Bezau ein Felder schildert in seinen Werken fast nur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326965"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_572" prev="#ID_571"> einzige Lebensaufgabe, der er sein leider nur<lb/> kurzes Leben widmete. Er wollte ein Oswald<lb/> für sein Heimatdorf werden, wie ihn Zschokke<lb/> im „Goldmacherdorf" schildert.</p> <p xml:id="ID_573"> So trat Felder nach vieljähriger Zurück-<lb/> gezogenheit in eifrigen Verkehr mit seinen<lb/> Landsleuten; bei den täglichen Zusammen¬<lb/> künften lenkte er die Unterhaltung auf allerlei<lb/> wichtige Tagesfragen, die dann allgemein be¬<lb/> sprochen und verhandelt wurden, und weckte<lb/> so das schlummernde Interesse für gemein¬<lb/> sames geistiges und wirtschaftliches Streben.<lb/> Aber nicht überall wurden seine sozial-Poli¬<lb/> tischen Ideen und Pläne mit gleichem Ver¬<lb/> ständnis und Wohlwollen aufgenommen. Nach<lb/> demi alten Sprichworte „nemo propketa in<lb/> patria" blieben ihm arge Enttäuschungen nicht<lb/> erspart. Der ehrgeizige Kleingeist mancher<lb/> eitlen Bauern, die auch den Dorfpfarrer für<lb/> sich zu gewinnen wußten, duldete es nicht,<lb/> daß sich einer als Führer und Berater über<lb/> die anderen erhebe; am allerwenigsten aber<lb/> durfte dies ein junger verspotteter und ver¬<lb/> höhnter Sonderling wagen, auf den man<lb/> überall mit Fingern zeigte. Man begegnete<lb/> daher Felders Bestrebungen nicht nur mit<lb/> dem größten Mißtrauen, sondern lehnte sie<lb/> von vornherein ab, weil Felder der Anreger<lb/> war. Bald standen sich zwei Parteien gegen¬<lb/> über, die in den folgenden Jahren jenen er¬<lb/> bitterten Kampf führten, in dem die ruhige<lb/> Überlegung der blinden Leidenschaft weichen<lb/> mußte und das Sachliche dem Persönlichen<lb/> geopfert wurde. Ja es kam schließlich so<lb/> weit, daß Felder es für gut fand, das Hei¬<lb/> matdorf auf einige Zeit zu verlassen, bis sich<lb/> die erregten Gemüter wieder etwas be¬<lb/> ruhigten.</p> <p xml:id="ID_574" next="#ID_575"> Daß Felders schriftstellerische Tätigkeit<lb/> unter solchen Verhältnissen von seinen eigenen<lb/> Landsleuten nicht entsprechend gewürdigt<lb/> wurde, ist leicht begreiflich. Seine Werke<lb/> durften weder gekauft noch gelesen werden;<lb/> dafür sorgten die erfinderischen Gegner, die<lb/> in den Schriften neue Angriffspunkte suchten<lb/> und entdeckten. So mutzte Felder auf den<lb/> Beifall seiner Landsleute verzichten, während<lb/> er in Deutschland überraschende Erfolge er¬<lb/> zielte und sich rasch den Ehrenplatz neben<lb/> Auerbach" und Jeremias Gotthelf in der<lb/> deutschen Literatur erwarb. Den Wander¬</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_575" prev="#ID_574"> gang in seine eigene Heimat konnte der lang<lb/> verkannte und verbannte Dichter erst viele<lb/> Jahre nach seinem Tode antreten.</p> <p xml:id="ID_576"> Am ö, März 1910 wurde in Bezau ein<lb/> Franz-Michael-Felder-Verein gegründet, der<lb/> die durch Anton E. Schönbach angeregte<lb/> Volksausgabe von Felders Werken ermög¬<lb/> lichte. Hermann Sander, der dem ver¬<lb/> storbenen Dichter im neunten Jahresbericht<lb/> der Feldkircher Realschule 1869 einen warmen<lb/> Nachruf gewidmet und diesen später zu einer<lb/> wertvollen Biographie umgearbeitet hat, wurde<lb/> mit der Herausgabe betraut und hat seine<lb/> Aufgabe glänzend gelöst, indem er den ein¬<lb/> zelnen Bänden aufschlußreiche Einleitungen<lb/> vorausschickte und dem Texte die notwendigen<lb/> sachlichen Erklärungen beifügte. Die Aus¬<lb/> gabe umfaßt vier Bände. Der erste Band<lb/> enthält die Selbstbiographie „Aus seinem<lb/> Leben", die vom Dichter als Manuskript<lb/> hinterlassen erst 1904 durch Anton E. Schön¬<lb/> bach in den „Schriften des literarischen Ver¬<lb/> eins in Wien" veröffentlicht wurde. Die<lb/> literarhistorische Einleitung über Felfters<lb/> Bedeutung als Dichter wurde aus der Aus¬<lb/> gabe Schönbachs in die Volksausgabe über¬<lb/> nommen. Der zweite und dritte Band bringt<lb/> die Romane „Arm und Reich" und „Sonder¬<lb/> linge", während im vierten Band alle kleineren<lb/> Erzählungen, Schilderungen, soziale, politische<lb/> und biographische Schriften und einige dichteri¬<lb/> sche Versuche aufgenommen wurden.</p> <p xml:id="ID_577" next="#ID_578"> Felder schildert in seinen Werken fast nur<lb/> Selbstgeschautes und Selbsterlebtes aus seiner<lb/> unmittelbaren Umgebung. Dieser innige Zu¬<lb/> sammenhang von Leben und Dichtung weckt<lb/> beim Leser das aufrichtige Verlangen, auch<lb/> den Menschen Felder genauer kennen zu lernen,<lb/> der sich in den Briefen an Rudolf Hildebrand<lb/> und Kaspar Moosbrugger, aus denen Sander<lb/> manche Stellen anführt, am besten offenbart.<lb/> Es wäre daher wünschenswert, wenn dieser<lb/> umfangreiche Briefwechsel, der für den Literar¬<lb/> historiker einen besonderen Wert hat, im An¬<lb/> schluß an die Volksausgabe veröffentlicht würde.<lb/> Dann erst können wir die Entwicklung und<lb/> den Werdegang Felders verfolgen, der sich<lb/> unter den schwierigsten Verhältnissen in einem<lb/> abgeschlossenen Bauerndorf, das er zeitlebens<lb/> nur zweimal auf kurze Zeit verließ, einzig<lb/> und allein durch selbsttätiges Schaffen zu</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
einzige Lebensaufgabe, der er sein leider nur
kurzes Leben widmete. Er wollte ein Oswald
für sein Heimatdorf werden, wie ihn Zschokke
im „Goldmacherdorf" schildert.
So trat Felder nach vieljähriger Zurück-
gezogenheit in eifrigen Verkehr mit seinen
Landsleuten; bei den täglichen Zusammen¬
künften lenkte er die Unterhaltung auf allerlei
wichtige Tagesfragen, die dann allgemein be¬
sprochen und verhandelt wurden, und weckte
so das schlummernde Interesse für gemein¬
sames geistiges und wirtschaftliches Streben.
Aber nicht überall wurden seine sozial-Poli¬
tischen Ideen und Pläne mit gleichem Ver¬
ständnis und Wohlwollen aufgenommen. Nach
demi alten Sprichworte „nemo propketa in
patria" blieben ihm arge Enttäuschungen nicht
erspart. Der ehrgeizige Kleingeist mancher
eitlen Bauern, die auch den Dorfpfarrer für
sich zu gewinnen wußten, duldete es nicht,
daß sich einer als Führer und Berater über
die anderen erhebe; am allerwenigsten aber
durfte dies ein junger verspotteter und ver¬
höhnter Sonderling wagen, auf den man
überall mit Fingern zeigte. Man begegnete
daher Felders Bestrebungen nicht nur mit
dem größten Mißtrauen, sondern lehnte sie
von vornherein ab, weil Felder der Anreger
war. Bald standen sich zwei Parteien gegen¬
über, die in den folgenden Jahren jenen er¬
bitterten Kampf führten, in dem die ruhige
Überlegung der blinden Leidenschaft weichen
mußte und das Sachliche dem Persönlichen
geopfert wurde. Ja es kam schließlich so
weit, daß Felder es für gut fand, das Hei¬
matdorf auf einige Zeit zu verlassen, bis sich
die erregten Gemüter wieder etwas be¬
ruhigten.
Daß Felders schriftstellerische Tätigkeit
unter solchen Verhältnissen von seinen eigenen
Landsleuten nicht entsprechend gewürdigt
wurde, ist leicht begreiflich. Seine Werke
durften weder gekauft noch gelesen werden;
dafür sorgten die erfinderischen Gegner, die
in den Schriften neue Angriffspunkte suchten
und entdeckten. So mutzte Felder auf den
Beifall seiner Landsleute verzichten, während
er in Deutschland überraschende Erfolge er¬
zielte und sich rasch den Ehrenplatz neben
Auerbach" und Jeremias Gotthelf in der
deutschen Literatur erwarb. Den Wander¬
gang in seine eigene Heimat konnte der lang
verkannte und verbannte Dichter erst viele
Jahre nach seinem Tode antreten.
Am ö, März 1910 wurde in Bezau ein
Franz-Michael-Felder-Verein gegründet, der
die durch Anton E. Schönbach angeregte
Volksausgabe von Felders Werken ermög¬
lichte. Hermann Sander, der dem ver¬
storbenen Dichter im neunten Jahresbericht
der Feldkircher Realschule 1869 einen warmen
Nachruf gewidmet und diesen später zu einer
wertvollen Biographie umgearbeitet hat, wurde
mit der Herausgabe betraut und hat seine
Aufgabe glänzend gelöst, indem er den ein¬
zelnen Bänden aufschlußreiche Einleitungen
vorausschickte und dem Texte die notwendigen
sachlichen Erklärungen beifügte. Die Aus¬
gabe umfaßt vier Bände. Der erste Band
enthält die Selbstbiographie „Aus seinem
Leben", die vom Dichter als Manuskript
hinterlassen erst 1904 durch Anton E. Schön¬
bach in den „Schriften des literarischen Ver¬
eins in Wien" veröffentlicht wurde. Die
literarhistorische Einleitung über Felfters
Bedeutung als Dichter wurde aus der Aus¬
gabe Schönbachs in die Volksausgabe über¬
nommen. Der zweite und dritte Band bringt
die Romane „Arm und Reich" und „Sonder¬
linge", während im vierten Band alle kleineren
Erzählungen, Schilderungen, soziale, politische
und biographische Schriften und einige dichteri¬
sche Versuche aufgenommen wurden.
Felder schildert in seinen Werken fast nur
Selbstgeschautes und Selbsterlebtes aus seiner
unmittelbaren Umgebung. Dieser innige Zu¬
sammenhang von Leben und Dichtung weckt
beim Leser das aufrichtige Verlangen, auch
den Menschen Felder genauer kennen zu lernen,
der sich in den Briefen an Rudolf Hildebrand
und Kaspar Moosbrugger, aus denen Sander
manche Stellen anführt, am besten offenbart.
Es wäre daher wünschenswert, wenn dieser
umfangreiche Briefwechsel, der für den Literar¬
historiker einen besonderen Wert hat, im An¬
schluß an die Volksausgabe veröffentlicht würde.
Dann erst können wir die Entwicklung und
den Werdegang Felders verfolgen, der sich
unter den schwierigsten Verhältnissen in einem
abgeschlossenen Bauerndorf, das er zeitlebens
nur zweimal auf kurze Zeit verließ, einzig
und allein durch selbsttätiges Schaffen zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |