Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Kleist ein Klassiker? das zu einem beträchtlichen Teil auf derzeit bekannten Motiven aufgebaut ist, Man berufe sich nicht auf die ungünstige Zeit, man jammere nicht über Ich möchte nicht mißverstanden werden. Ich predige kein juste milieu Kleist ein Klassiker? das zu einem beträchtlichen Teil auf derzeit bekannten Motiven aufgebaut ist, Man berufe sich nicht auf die ungünstige Zeit, man jammere nicht über Ich möchte nicht mißverstanden werden. Ich predige kein juste milieu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326944"/> <fw type="header" place="top"> Kleist ein Klassiker?</fw><lb/> <p xml:id="ID_473" prev="#ID_472"> das zu einem beträchtlichen Teil auf derzeit bekannten Motiven aufgebaut ist,<lb/> das mit dem nachgötzischm Ritterdrama zusammenhängende „Käthchen" das<lb/> einzige von Kleists Dramen ist, das sich für die nächste Zeit auf der Bühne<lb/> hielt und zwar auch nur in einer Bearbeitung, die spezifisch Kleistische Züge ab¬<lb/> schwächte oder vernichtete.</p><lb/> <p xml:id="ID_474"> Man berufe sich nicht auf die ungünstige Zeit, man jammere nicht über<lb/> Henriette Vogel, über Raumer, die den Dichter in den Tod getrieben hätten<lb/> zwei Jahre bevor die „Hermannsschlacht" eine allgemeine Wirkung hätte ausüben<lb/> können, und den Verfasser mit einem Schlage berühmt gemacht hätte. Ich<lb/> glaube vielmehr, daß eine solche Annahme auf absoluter Täuschung beruht.<lb/> Auch der „Hermannsschlacht" wäre kein rauschender und sicher kein nachhaltiger<lb/> Erfolg beschieden gewesen, so wenig wie Kleists Kampflieder trotz ihrer wunder¬<lb/> baren Pracht und Gewalt ein Echo fanden. Ist denn dieser Realpolitiker<lb/> Hermann, diese hinterlistige Katze, dieser humorvoll zurückhaltende überlegene<lb/> Gatte das Ideal der damaligen Deutschen gewesen? Wer die Teutschen vom<lb/> Schlage der Maßmann und Jahr, die doch sicher den allgemeinen Typus dar¬<lb/> stellen und deren Gebahren auch Goethe verstimmte, kennt, wird diese Frage<lb/> ernsthaft und bestimmt verneinen müssen. Und atmet etwa die Politik der Zeit,<lb/> die sich, wenn auch nicht auf die Brauseköpfe der Freiheitskriege, doch auf einen<lb/> sicherlich nicht minder geringen Teil der Bevölkerung stützen konnte, eben jenen<lb/> Teil, der später die Restauration möglich machte, atmet diese Politik etwa im<lb/> geringsten jenen unbedingten, maßlosen Franzosenhaß, der in jeder Zeile von<lb/> Kleists Dichtung lebt? Woher hätte da ein Echo allgemeiner Begeisterung<lb/> kommen sollen?</p><lb/> <p xml:id="ID_475"> Ich möchte nicht mißverstanden werden. Ich predige kein juste milieu<lb/> und sage nicht, Kleist hätte sich den Anforderungen seiner Zeit, des Publikums<lb/> fügen sollen. Er tat, was er nicht lassen konnte und erntete die Früchte seines<lb/> Tuns. Ich will nur betonen, daß man Kleist dein: besten Willen nicht zum<lb/> Klassiker machen kann. Er ist ein Eigenbrötler. Das spricht nicht gegen seine<lb/> dichterische Größe, wohl aber gegen seine Bedeutung für uns. Man meine nicht,<lb/> alles Große könne Gemeingut werden. Kunstwerke leben fort — ich rede von<lb/> wirklichem Leben, nicht von dem in Literaturgeschichten, und prächtig aus¬<lb/> gestatteten Neuausgaben —, solange sie aktuell sind oder aktuell gedeutet werden<lb/> können. Volkstümlich aber werden sie nur durch den Stoff, das ist nun<lb/> einmal nicht anders, und nur ein Phantast kann darüber klagen oder trübselige<lb/> Betrachtungen anstellen. Kleist konnte Dichtern und Kritikern eine Zeitlang als<lb/> Schild dienen, eine modische, rein auf das Artistische gerichtete Schätzung fand<lb/> in ihm mit Recht einen ganz Großen, die Literaturgeschichte stürzte sich auf das<lb/> noch unbebaute Feld und literarhistorische Bänkelsänger stellten die unglückliche<lb/> Natur des Einsamen und Verläumder in das bengalische Licht des Melodramas;<lb/> das sind die Faktoren, die die Kleist-Begeisterung hervorgebracht haben, welche, man<lb/> täusche sich darüber nicht, eine Mode ist und kein Erwachen zu besserer Erkenntnis.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0132]
Kleist ein Klassiker?
das zu einem beträchtlichen Teil auf derzeit bekannten Motiven aufgebaut ist,
das mit dem nachgötzischm Ritterdrama zusammenhängende „Käthchen" das
einzige von Kleists Dramen ist, das sich für die nächste Zeit auf der Bühne
hielt und zwar auch nur in einer Bearbeitung, die spezifisch Kleistische Züge ab¬
schwächte oder vernichtete.
Man berufe sich nicht auf die ungünstige Zeit, man jammere nicht über
Henriette Vogel, über Raumer, die den Dichter in den Tod getrieben hätten
zwei Jahre bevor die „Hermannsschlacht" eine allgemeine Wirkung hätte ausüben
können, und den Verfasser mit einem Schlage berühmt gemacht hätte. Ich
glaube vielmehr, daß eine solche Annahme auf absoluter Täuschung beruht.
Auch der „Hermannsschlacht" wäre kein rauschender und sicher kein nachhaltiger
Erfolg beschieden gewesen, so wenig wie Kleists Kampflieder trotz ihrer wunder¬
baren Pracht und Gewalt ein Echo fanden. Ist denn dieser Realpolitiker
Hermann, diese hinterlistige Katze, dieser humorvoll zurückhaltende überlegene
Gatte das Ideal der damaligen Deutschen gewesen? Wer die Teutschen vom
Schlage der Maßmann und Jahr, die doch sicher den allgemeinen Typus dar¬
stellen und deren Gebahren auch Goethe verstimmte, kennt, wird diese Frage
ernsthaft und bestimmt verneinen müssen. Und atmet etwa die Politik der Zeit,
die sich, wenn auch nicht auf die Brauseköpfe der Freiheitskriege, doch auf einen
sicherlich nicht minder geringen Teil der Bevölkerung stützen konnte, eben jenen
Teil, der später die Restauration möglich machte, atmet diese Politik etwa im
geringsten jenen unbedingten, maßlosen Franzosenhaß, der in jeder Zeile von
Kleists Dichtung lebt? Woher hätte da ein Echo allgemeiner Begeisterung
kommen sollen?
Ich möchte nicht mißverstanden werden. Ich predige kein juste milieu
und sage nicht, Kleist hätte sich den Anforderungen seiner Zeit, des Publikums
fügen sollen. Er tat, was er nicht lassen konnte und erntete die Früchte seines
Tuns. Ich will nur betonen, daß man Kleist dein: besten Willen nicht zum
Klassiker machen kann. Er ist ein Eigenbrötler. Das spricht nicht gegen seine
dichterische Größe, wohl aber gegen seine Bedeutung für uns. Man meine nicht,
alles Große könne Gemeingut werden. Kunstwerke leben fort — ich rede von
wirklichem Leben, nicht von dem in Literaturgeschichten, und prächtig aus¬
gestatteten Neuausgaben —, solange sie aktuell sind oder aktuell gedeutet werden
können. Volkstümlich aber werden sie nur durch den Stoff, das ist nun
einmal nicht anders, und nur ein Phantast kann darüber klagen oder trübselige
Betrachtungen anstellen. Kleist konnte Dichtern und Kritikern eine Zeitlang als
Schild dienen, eine modische, rein auf das Artistische gerichtete Schätzung fand
in ihm mit Recht einen ganz Großen, die Literaturgeschichte stürzte sich auf das
noch unbebaute Feld und literarhistorische Bänkelsänger stellten die unglückliche
Natur des Einsamen und Verläumder in das bengalische Licht des Melodramas;
das sind die Faktoren, die die Kleist-Begeisterung hervorgebracht haben, welche, man
täusche sich darüber nicht, eine Mode ist und kein Erwachen zu besserer Erkenntnis.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |