Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.Sturm Die mächtige Melodie schallte sieghaft über den Totenacker und riß auch Dem Chorus begegnete der Rhythmus der neuen Weise -- in schriller Dis¬ Da hob der Pastor, Schweigen gebietend, seinen Arm. Und so zwingend "Zwei Freiheitslieder sind eben über dieses Grab hinweggerauscht. Das Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte der Liebe Da ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind und hatte kindische An¬ Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einen dunklen Ort, dann aber von Nun aber bleibet Glaube, Hoffnung, Liebe -- diese drei, die Liebe aber Die letzten Worte hatte Pastor Tannebaum mit weithin schallender Stimme Erst außerhalb des Friedhofs schien sich die rote Schar bewußt zu werden, Sturm Die mächtige Melodie schallte sieghaft über den Totenacker und riß auch Dem Chorus begegnete der Rhythmus der neuen Weise — in schriller Dis¬ Da hob der Pastor, Schweigen gebietend, seinen Arm. Und so zwingend „Zwei Freiheitslieder sind eben über dieses Grab hinweggerauscht. Das Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte der Liebe Da ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind und hatte kindische An¬ Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einen dunklen Ort, dann aber von Nun aber bleibet Glaube, Hoffnung, Liebe — diese drei, die Liebe aber Die letzten Worte hatte Pastor Tannebaum mit weithin schallender Stimme Erst außerhalb des Friedhofs schien sich die rote Schar bewußt zu werden, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0579" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326749"/> <fw type="header" place="top"> Sturm</fw><lb/> <p xml:id="ID_2829"> Die mächtige Melodie schallte sieghaft über den Totenacker und riß auch<lb/> die Bauern mit sich fort, daß sie in chemischer Sprache hell und laut einfielen.<lb/> Wie ein Wasserfall in den Bergen rauschte es zu Tal und wälzte sich strom¬<lb/> gleich dahin.</p><lb/> <p xml:id="ID_2830"> Dem Chorus begegnete der Rhythmus der neuen Weise — in schriller Dis¬<lb/> harmonie prallten die beiden zusammen, aber die Orgelgewalt des Reformations¬<lb/> liedes erwies sich stärker als der wilde Sang.</p><lb/> <p xml:id="ID_2831"> Da hob der Pastor, Schweigen gebietend, seinen Arm. Und so zwingend<lb/> war der Ausdruck seines begeisterten Auges, und so bebte seine Stimme von<lb/> innerer Gewalt, daß die roten Scharen verstummten und ihn zu Worte kommen<lb/> ließen:</p><lb/> <p xml:id="ID_2832"> „Zwei Freiheitslieder sind eben über dieses Grab hinweggerauscht. Das<lb/> alte, mit dem Martin Luther die morschen Mauer» des Papsttums zertrümmerte,<lb/> und das neue, in dem das Sehnen der Völker nach Ausdruck ringt. Dort oben<lb/> ehrten wir den Opfermut eines chemischen Mannes, der seinem Herrn mehr als<lb/> ein Diener, der ihm ein Freund gewesen war. Ihr alle wißt, daß Förster<lb/> Sandberg mit derselben Treue zu seinem Volke hielt. Auch der Mann, um<lb/> dessen Sarg wir uns hier unten versammelt haben, liebte sein Volk und starb<lb/> mit den Worten: Mein Heimatland, mein liebes Heimatland!' War er wirklich<lb/> unserer Welt so fern, daß er das Schwert gegen uns ziehen mußte? Wir alle<lb/> lieben die Scholle, die uns das Leben gab. Wir alle lieben unser Heimatland.<lb/> So mag denn diese Liebe auch das Band werden, das die zerrissenen Teile<lb/> unserer Volksseele wieder zusammenknüpft. Vereinigen wir uns deshalb in der<lb/> Bitte zu Gott, er möge auch diesem Toten gnädig sein:</p><lb/> <p xml:id="ID_2833"> Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte der Liebe<lb/> nicht, so wäre ich ein tönend Erz oder eine klingende Schelle.</p><lb/> <p xml:id="ID_2834"> Da ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind und hatte kindische An¬<lb/> schläge. Da ich aber ein Mann ward, tat ich ab, was kindisch war.</p><lb/> <p xml:id="ID_2835"> Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einen dunklen Ort, dann aber von<lb/> Angesicht zu Angesicht —</p><lb/> <p xml:id="ID_2836"> Nun aber bleibet Glaube, Hoffnung, Liebe — diese drei, die Liebe aber<lb/> ist die größte unter ihnen!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2837"> Die letzten Worte hatte Pastor Tannebaum mit weithin schallender Stimme<lb/> gesprochen. Dann gab er das Zeichen, den Sarg in die Grube hinabzulassen.<lb/> Ohne Zwischenfall wurde die Zeremonie zu Ende geführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2838" next="#ID_2839"> Erst außerhalb des Friedhofs schien sich die rote Schar bewußt zu werden,<lb/> daß ihre Absicht, die Kirche und ihren Vertreter zu verhöhnen, vereitelt war.<lb/> Schon hörte man wieder vereinzelt den Kampfgesang erklingen. Aber die Dorf¬<lb/> jugend, die neugierig über die Mauer gelugt hatte, wurde an diesem heiteren<lb/> Wintertag von gleicher Sangesfreudigkeit ergriffen. Sie hatten den Pastor in<lb/> seiner chemischen Ansprache zitieren hören: „Nu isamaa!" Das chemische Heimath-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0579]
Sturm
Die mächtige Melodie schallte sieghaft über den Totenacker und riß auch
die Bauern mit sich fort, daß sie in chemischer Sprache hell und laut einfielen.
Wie ein Wasserfall in den Bergen rauschte es zu Tal und wälzte sich strom¬
gleich dahin.
Dem Chorus begegnete der Rhythmus der neuen Weise — in schriller Dis¬
harmonie prallten die beiden zusammen, aber die Orgelgewalt des Reformations¬
liedes erwies sich stärker als der wilde Sang.
Da hob der Pastor, Schweigen gebietend, seinen Arm. Und so zwingend
war der Ausdruck seines begeisterten Auges, und so bebte seine Stimme von
innerer Gewalt, daß die roten Scharen verstummten und ihn zu Worte kommen
ließen:
„Zwei Freiheitslieder sind eben über dieses Grab hinweggerauscht. Das
alte, mit dem Martin Luther die morschen Mauer» des Papsttums zertrümmerte,
und das neue, in dem das Sehnen der Völker nach Ausdruck ringt. Dort oben
ehrten wir den Opfermut eines chemischen Mannes, der seinem Herrn mehr als
ein Diener, der ihm ein Freund gewesen war. Ihr alle wißt, daß Förster
Sandberg mit derselben Treue zu seinem Volke hielt. Auch der Mann, um
dessen Sarg wir uns hier unten versammelt haben, liebte sein Volk und starb
mit den Worten: Mein Heimatland, mein liebes Heimatland!' War er wirklich
unserer Welt so fern, daß er das Schwert gegen uns ziehen mußte? Wir alle
lieben die Scholle, die uns das Leben gab. Wir alle lieben unser Heimatland.
So mag denn diese Liebe auch das Band werden, das die zerrissenen Teile
unserer Volksseele wieder zusammenknüpft. Vereinigen wir uns deshalb in der
Bitte zu Gott, er möge auch diesem Toten gnädig sein:
Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte der Liebe
nicht, so wäre ich ein tönend Erz oder eine klingende Schelle.
Da ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind und hatte kindische An¬
schläge. Da ich aber ein Mann ward, tat ich ab, was kindisch war.
Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einen dunklen Ort, dann aber von
Angesicht zu Angesicht —
Nun aber bleibet Glaube, Hoffnung, Liebe — diese drei, die Liebe aber
ist die größte unter ihnen!"
Die letzten Worte hatte Pastor Tannebaum mit weithin schallender Stimme
gesprochen. Dann gab er das Zeichen, den Sarg in die Grube hinabzulassen.
Ohne Zwischenfall wurde die Zeremonie zu Ende geführt.
Erst außerhalb des Friedhofs schien sich die rote Schar bewußt zu werden,
daß ihre Absicht, die Kirche und ihren Vertreter zu verhöhnen, vereitelt war.
Schon hörte man wieder vereinzelt den Kampfgesang erklingen. Aber die Dorf¬
jugend, die neugierig über die Mauer gelugt hatte, wurde an diesem heiteren
Wintertag von gleicher Sangesfreudigkeit ergriffen. Sie hatten den Pastor in
seiner chemischen Ansprache zitieren hören: „Nu isamaa!" Das chemische Heimath-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |