Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.Internationales Recht und internationale Rechtsgemeinschaft Kriegführende kompetent erscheint, gegebenenfalls sein Imperium über die Von dem Prinzip, daß nur Staaten Völkerrechtssubjekte sind, will Internationales Recht und internationale Rechtsgemeinschaft Kriegführende kompetent erscheint, gegebenenfalls sein Imperium über die Von dem Prinzip, daß nur Staaten Völkerrechtssubjekte sind, will <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0554" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326724"/> <fw type="header" place="top"> Internationales Recht und internationale Rechtsgemeinschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_2686" prev="#ID_2685"> Kriegführende kompetent erscheint, gegebenenfalls sein Imperium über die<lb/> fremden Untertanen auszudehnen, sowie auch die Grenzen dieser Ausdehnung<lb/> und ihr Inhalt durch völkerrechtliches Gewohnheitsrecht, durch Vereinbarungen<lb/> und Verträge festgesetzt sind."</p><lb/> <p xml:id="ID_2687"> Von dem Prinzip, daß nur Staaten Völkerrechtssubjekte sind, will<lb/> Heilborn nur die eine, hier interessierende Ausnahme anerkennen, daß nach<lb/> dem auf der Haager Friedenskonferenz von 1907 entworfenen und bisher<lb/> Entwurf gebliebenen Abkommen über Errichtung eines internationalen Prisen¬<lb/> gerichtshofs selbst neutrale Privatpersonen und unter Umständen sogar An¬<lb/> gehörige des Feindes ein unmittelbares Recht auf Anrufung des Prisengerichts¬<lb/> hofs haben sollen. Damit sei in dem Bewußtsein, etwas Neues zu schaffen,<lb/> ein völkerrechtliches Recht der Privatpersonen begründet, aber nur mit Verbind¬<lb/> lichkeit für die vereinbarenden Staaten. Auch von Liszt erklärt: „In Prisen¬<lb/> sachen ist künftig auch der einzelne Staatsbürger Subjekt des Völkerrechts .. .<lb/> Der Anspruch ist schlechtweg ein völkerrechtlicher Anspruch, auf das Völkerrecht<lb/> gestützt und gegen ein Subjekt des Völkerrechts gerichtet. Wer aber Trüger<lb/> eines völkerrechtlichen Anspruchs sein kann, ist selbst Subjekt des Völkerrechts."<lb/> Dagegen konstruiert Schücking (Staatenverband der Haager Konferenzen 1912):<lb/> „Das Individuum bekommt damit allerdings einen völkerrechtlichen Anspruch,<lb/> ohne dadurch schlechthin ein Rechtssubjekt des Völkerrechts zu werden. Dieser<lb/> Anspruch zielt ab auf Rechtsschutz und richtet sich gar nicht an den Nehmestaat,<lb/> sondern an den Internationalen Prisenhof als internationales Organ derjenigen<lb/> Staaten, die diesen Gerichtshof vertragsmäßig geschaffen haben. Die Gewalt,<lb/> die (den einzelnen Angehörigen der beteiligten Staaten) diese Rechtsstellung<lb/> verleiht, steht nicht über der Gewalt ihres Heimatsstaates. Der kündbare<lb/> Vertragswille des Heimatsstaates hat den Privaten den Anspruch auf Rechts¬<lb/> schutz vor dem internationalen Prisenhof gegeben und kann ihnen diesen Anspruch<lb/> wieder entziehen. Der Anspruch wird dem Individuum nicht verbürgt durch<lb/> ein höheres politisches Gemeinwesen, zu dem sich die Kulturstaaten zusammen¬<lb/> geschlossen hätten."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0554]
Internationales Recht und internationale Rechtsgemeinschaft
Kriegführende kompetent erscheint, gegebenenfalls sein Imperium über die
fremden Untertanen auszudehnen, sowie auch die Grenzen dieser Ausdehnung
und ihr Inhalt durch völkerrechtliches Gewohnheitsrecht, durch Vereinbarungen
und Verträge festgesetzt sind."
Von dem Prinzip, daß nur Staaten Völkerrechtssubjekte sind, will
Heilborn nur die eine, hier interessierende Ausnahme anerkennen, daß nach
dem auf der Haager Friedenskonferenz von 1907 entworfenen und bisher
Entwurf gebliebenen Abkommen über Errichtung eines internationalen Prisen¬
gerichtshofs selbst neutrale Privatpersonen und unter Umständen sogar An¬
gehörige des Feindes ein unmittelbares Recht auf Anrufung des Prisengerichts¬
hofs haben sollen. Damit sei in dem Bewußtsein, etwas Neues zu schaffen,
ein völkerrechtliches Recht der Privatpersonen begründet, aber nur mit Verbind¬
lichkeit für die vereinbarenden Staaten. Auch von Liszt erklärt: „In Prisen¬
sachen ist künftig auch der einzelne Staatsbürger Subjekt des Völkerrechts .. .
Der Anspruch ist schlechtweg ein völkerrechtlicher Anspruch, auf das Völkerrecht
gestützt und gegen ein Subjekt des Völkerrechts gerichtet. Wer aber Trüger
eines völkerrechtlichen Anspruchs sein kann, ist selbst Subjekt des Völkerrechts."
Dagegen konstruiert Schücking (Staatenverband der Haager Konferenzen 1912):
„Das Individuum bekommt damit allerdings einen völkerrechtlichen Anspruch,
ohne dadurch schlechthin ein Rechtssubjekt des Völkerrechts zu werden. Dieser
Anspruch zielt ab auf Rechtsschutz und richtet sich gar nicht an den Nehmestaat,
sondern an den Internationalen Prisenhof als internationales Organ derjenigen
Staaten, die diesen Gerichtshof vertragsmäßig geschaffen haben. Die Gewalt,
die (den einzelnen Angehörigen der beteiligten Staaten) diese Rechtsstellung
verleiht, steht nicht über der Gewalt ihres Heimatsstaates. Der kündbare
Vertragswille des Heimatsstaates hat den Privaten den Anspruch auf Rechts¬
schutz vor dem internationalen Prisenhof gegeben und kann ihnen diesen Anspruch
wieder entziehen. Der Anspruch wird dem Individuum nicht verbürgt durch
ein höheres politisches Gemeinwesen, zu dem sich die Kulturstaaten zusammen¬
geschlossen hätten."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |