Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.Internationales Recht und internationale Rechtsgemeinschaft Staaten Völkerrecht nur insoweit gilt, als dies ausdrücklich in abgeschlossenen Innerhalb der Völkerrechtsgemeinschaft stehen an sich die einzelnen Staaten Internationales Recht und internationale Rechtsgemeinschaft Staaten Völkerrecht nur insoweit gilt, als dies ausdrücklich in abgeschlossenen Innerhalb der Völkerrechtsgemeinschaft stehen an sich die einzelnen Staaten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0551" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326721"/> <fw type="header" place="top"> Internationales Recht und internationale Rechtsgemeinschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_2680" prev="#ID_2679"> Staaten Völkerrecht nur insoweit gilt, als dies ausdrücklich in abgeschlossenen<lb/> Staatsverträgen vorgesehen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2681" next="#ID_2682"> Innerhalb der Völkerrechtsgemeinschaft stehen an sich die einzelnen Staaten<lb/> als Völkerrechtssubjekte gleichgeordnet nebeneinander, und eine Konsequenz dieser<lb/> Gleichordnung ist, daß jedes VMerrechtssnbjekt prinzipiell sich selbst als den<lb/> Ausleger des Völkerrechts für seine eigenen internationalen Beziehungen halten<lb/> darf. Die objektiven VMerrechtsnormcn sind jedoch der Ausdruck der rechtlichen<lb/> Gemeinüberzeugung in der Kulturstaatengemeinschaft und ihrer Erscheinung nach<lb/> ebenfalls entweder Völkergewohnheitsrecht oder gesetztes Völkerrecht. Das<lb/> Völkergewohnheitsrecht tritt in einer konstanten von opinio neae88natis ge¬<lb/> tragenen Übung der Staaten d. h. der verfassungsmäßigen staatlichen Organe<lb/> entgegen. Gesetztes Recht, das von einem rechtlich übergeordneten Gesetzgeber<lb/> ausginge, ist freilich in der Kulturstaatengemeinschaft bei der an sich bestehenden<lb/> Gleichordnung der Glieder derselben nicht möglich. Aber gerade die Geschichte<lb/> der Völkerrechtsgemeinschaft bestätigt ebenfalls den Lehrsatz, daß eigenständige<lb/> Willensfaktoren, welche als an sich gleichgeordnete Glieder einer Gemeinschaft<lb/> angehören, miteinander das für sie in Zukunft maßgebende Recht vereinbaren<lb/> können. Gesetztes Völkerrecht liegt vielfach im Wege wechselseitiger Vereinbarung<lb/> der Kulturstaaten als ihren: Wesen nach eigenständiger, gleichgeordneter Willens¬<lb/> faktoren in sogenannten „rechtsetzenden Staatsverträgen" vor, und gerade die<lb/> neueste Zeit ist dieser Entstehungsart von Völkerrecht besonders günstig gewesen<lb/> (Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 19071). Ein analoges Beispiel<lb/> solcher Art von Rechtsetzung liefert insbesondere der deutsche Territorialstaat<lb/> vor dem Siege des fürstlichen Absolutismus. Die deutschen Landesherrn, deren<lb/> Gewalt zunächst nur ein äußerliches Aggregat einzelner obrigkeitlicher Rechte<lb/> war, besaßen damals zwar nicht das allgemeine Gesetzgebungsrecht für ihr<lb/> Territorium, wohl aber konnte dadurch, daß sie sich mit den Landständen, den<lb/> Trägern der übrigen Herrschaftsverbände in dem Territorium, hierüber ver¬<lb/> einbarten, objektives Recht für das ganze Territorium zur Formulierung ge¬<lb/> langen. Das in Völkergewohnheitsrecht und in rechtsetzendeu Staatsverträgen<lb/> entgegentretende objektive Völkerrecht entspricht jedenfalls durchaus den an ein<lb/> positives Recht zu stellenden Anforderungen. Es tritt ebenfalls mit unbedingtem<lb/> Verpflichtungscharakter an „alle, die es angeht" heran und findet seine Garantie,<lb/> wenn auch nicht in einem obrigkeitlich organisierten Zwang, so doch in genug¬<lb/> sam wirkenden äußeren Mächten. Schon die in der Kulturstaatengemeinschaft<lb/> bestehenden wirtschaftlichen Zusammenhänge sind stark genug, um es einem<lb/> einzelnen Völkerrechtssubjekt unmöglich zu machen, durch sein Verhalten<lb/> der objektiven Völkerrechtsordnung an sich Hohn zu sprechen. Einzelne Rechts¬<lb/> brüche vermögen ebensowenig einer innerstaatlichen Rechtsordnung, wie der für<lb/> den wechselseitigen Staatenverkehr geltenden Völkerrechtsordnung den Charakter<lb/> der Positivität zu nehmen. „Die Staaten erfüllen ihre Pflichten wohl nicht<lb/> minder regelmäßig und pünktlich, wie die Privatleute." (Heilborn.) Mit den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0551]
Internationales Recht und internationale Rechtsgemeinschaft
Staaten Völkerrecht nur insoweit gilt, als dies ausdrücklich in abgeschlossenen
Staatsverträgen vorgesehen ist.
Innerhalb der Völkerrechtsgemeinschaft stehen an sich die einzelnen Staaten
als Völkerrechtssubjekte gleichgeordnet nebeneinander, und eine Konsequenz dieser
Gleichordnung ist, daß jedes VMerrechtssnbjekt prinzipiell sich selbst als den
Ausleger des Völkerrechts für seine eigenen internationalen Beziehungen halten
darf. Die objektiven VMerrechtsnormcn sind jedoch der Ausdruck der rechtlichen
Gemeinüberzeugung in der Kulturstaatengemeinschaft und ihrer Erscheinung nach
ebenfalls entweder Völkergewohnheitsrecht oder gesetztes Völkerrecht. Das
Völkergewohnheitsrecht tritt in einer konstanten von opinio neae88natis ge¬
tragenen Übung der Staaten d. h. der verfassungsmäßigen staatlichen Organe
entgegen. Gesetztes Recht, das von einem rechtlich übergeordneten Gesetzgeber
ausginge, ist freilich in der Kulturstaatengemeinschaft bei der an sich bestehenden
Gleichordnung der Glieder derselben nicht möglich. Aber gerade die Geschichte
der Völkerrechtsgemeinschaft bestätigt ebenfalls den Lehrsatz, daß eigenständige
Willensfaktoren, welche als an sich gleichgeordnete Glieder einer Gemeinschaft
angehören, miteinander das für sie in Zukunft maßgebende Recht vereinbaren
können. Gesetztes Völkerrecht liegt vielfach im Wege wechselseitiger Vereinbarung
der Kulturstaaten als ihren: Wesen nach eigenständiger, gleichgeordneter Willens¬
faktoren in sogenannten „rechtsetzenden Staatsverträgen" vor, und gerade die
neueste Zeit ist dieser Entstehungsart von Völkerrecht besonders günstig gewesen
(Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 19071). Ein analoges Beispiel
solcher Art von Rechtsetzung liefert insbesondere der deutsche Territorialstaat
vor dem Siege des fürstlichen Absolutismus. Die deutschen Landesherrn, deren
Gewalt zunächst nur ein äußerliches Aggregat einzelner obrigkeitlicher Rechte
war, besaßen damals zwar nicht das allgemeine Gesetzgebungsrecht für ihr
Territorium, wohl aber konnte dadurch, daß sie sich mit den Landständen, den
Trägern der übrigen Herrschaftsverbände in dem Territorium, hierüber ver¬
einbarten, objektives Recht für das ganze Territorium zur Formulierung ge¬
langen. Das in Völkergewohnheitsrecht und in rechtsetzendeu Staatsverträgen
entgegentretende objektive Völkerrecht entspricht jedenfalls durchaus den an ein
positives Recht zu stellenden Anforderungen. Es tritt ebenfalls mit unbedingtem
Verpflichtungscharakter an „alle, die es angeht" heran und findet seine Garantie,
wenn auch nicht in einem obrigkeitlich organisierten Zwang, so doch in genug¬
sam wirkenden äußeren Mächten. Schon die in der Kulturstaatengemeinschaft
bestehenden wirtschaftlichen Zusammenhänge sind stark genug, um es einem
einzelnen Völkerrechtssubjekt unmöglich zu machen, durch sein Verhalten
der objektiven Völkerrechtsordnung an sich Hohn zu sprechen. Einzelne Rechts¬
brüche vermögen ebensowenig einer innerstaatlichen Rechtsordnung, wie der für
den wechselseitigen Staatenverkehr geltenden Völkerrechtsordnung den Charakter
der Positivität zu nehmen. „Die Staaten erfüllen ihre Pflichten wohl nicht
minder regelmäßig und pünktlich, wie die Privatleute." (Heilborn.) Mit den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |