Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.Die Zukunft der preußischen Ansiedlungspolitik in der Bstmark Abrechnung unberechtigte Abzüge gemacht sind usw. Und er wird seinen Groll Die deutschen Besitzer aber, die auf ihrer Scholle bleiben, ärgern sich über Die Zukunft der preußischen Ansiedlungspolitik in der Bstmark Abrechnung unberechtigte Abzüge gemacht sind usw. Und er wird seinen Groll Die deutschen Besitzer aber, die auf ihrer Scholle bleiben, ärgern sich über <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0368" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326538"/> <fw type="header" place="top"> Die Zukunft der preußischen Ansiedlungspolitik in der Bstmark</fw><lb/> <p xml:id="ID_1721" prev="#ID_1720"> Abrechnung unberechtigte Abzüge gemacht sind usw. Und er wird seinen Groll<lb/> nicht etwa ruhig hinabwürgen, wie er dies beim Verkaufe an einen Privatkäufer<lb/> vermutlich getan hätte, sondern er wird urdi et orbi verkünden, wie schmählich<lb/> er vom Staate behandelt worden ist. Ein großer Teil dieser Mißvergnügten<lb/> bleibt in den Ansiedlungsprovinzen oder doch in Verbindung mit ihnen und<lb/> macht Stimmung gegen den Präsidenten der Ansiedlungskommission und die<lb/> gesamte Behörde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1722" next="#ID_1723"> Die deutschen Besitzer aber, die auf ihrer Scholle bleiben, ärgern sich über<lb/> die hohen Preise, die die ihre Güter an den Staat veräußernden Berufsgenossen<lb/> einstreichen, bedauern den Verlust des gesellschaftlichen Verkehrs mit den Aus¬<lb/> gekauften, jammern über die Schädigung ihrer Jagd durch die hundehaltenden<lb/> und gelegentlich witternden Ansiedler und gefallen sich darin, die — zum<lb/> weitaus größten Teile durchaus ordentlichen und wirtschaftlichen — Ansiedler<lb/> als eine Horde hergelaufenen Gesindels zu bezeichnen. Ihr Zorn richtet sich<lb/> ebenfalls gegen die Ansiedlungskommission, der sie nicht genügende Berücksichti¬<lb/> gung der bestehenden Verhältnisse der Ansiedlungsprovinzen vorwerfen. Die<lb/> höheren Regierungsbeamten der Ostmark bis in die obersten Stellungen hinauf<lb/> werden von diesen Mißvergnügten politisch orientiert, kommen mit ihnen fort¬<lb/> gesetzt gesellschaftlich in engste Berührung; dazu tritt das durch die Tätigkeit der<lb/> Ansiedlungskommission notwendig bedingte starke Eingreifen in das sonst den<lb/> sogenannten Regiminalbehörden (Landräten, Regierungen usw.) vorbehaltene<lb/> Gebiet der allgemeinen Landesverwaltung und der der Domänenvcrwaltung<lb/> unerwünschte neuerdings häufigere Übergang von Domänen auf die Ansiedlungs¬<lb/> kommission, kurz auch bei den ordentlichen Verwaltungsbehörden erfreut sich das<lb/> große Ansiedlungswerk einer recht mißliebigen Beurteilung und der Ansiedlungs-<lb/> vmsident ist oft recht scharfer Kritik ausgesetzt. Durch das enge — neuerdings<lb/> etwas gelockerte — Verhältnis, in dem die Ansiedlungskommission hinsichtlich<lb/> des Geldverkehrs mit der Posenschen Landesgenossenschaftskasse (Raiffeisen) und<lb/> hinsichtlich des gesamten Getreideverkaufs, Sämereien- und Düngungsmittel-<lb/> ankaufs mit dem ebenfalls der Raiffeisenorganisation angehörigen Deutschen<lb/> Lagerhause (Posen) steht, ist ein Teil des Händlertums der Ansiedlungs¬<lb/> provinzen, der früher seine Geschäfte mit den Besitzvorgängern der Ansiedlungs¬<lb/> kommission machte, aus diesem Geschäft verdrängt worden und durch die<lb/> zahlreichen Kredit-, Betriebs-, Viehverwertungs- usw. Genossenschaften, die die<lb/> Ansiedlungskommission in den neuen Ansiedlergemeinden ins Leben ruft, wird<lb/> nicht nur der Geld-, Vieh- und Warenwucher im Interesse der Ansiedler nach<lb/> Möglichkeit ausgeschaltet, sondern überhaupt der Zwischenhandel sehr erheblich<lb/> eingeschränkt. Natürlich berührt aber diese Neuerung den Lebensnerv zahlreicher<lb/> Existenzen sehr empfindlich, und so sind denn auch die kaufmännischen Kreise<lb/> von Posen und Westpreußen mit sehr wenigen Ausnahmen trotz der vielen<lb/> Millionen, die die Ansiedlungspolitik dem Geldmarkt der beiden Provinzen zu¬<lb/> führt, mehr oder weniger offene Gegner des großen Siedlungswerkes. Erbitterte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0368]
Die Zukunft der preußischen Ansiedlungspolitik in der Bstmark
Abrechnung unberechtigte Abzüge gemacht sind usw. Und er wird seinen Groll
nicht etwa ruhig hinabwürgen, wie er dies beim Verkaufe an einen Privatkäufer
vermutlich getan hätte, sondern er wird urdi et orbi verkünden, wie schmählich
er vom Staate behandelt worden ist. Ein großer Teil dieser Mißvergnügten
bleibt in den Ansiedlungsprovinzen oder doch in Verbindung mit ihnen und
macht Stimmung gegen den Präsidenten der Ansiedlungskommission und die
gesamte Behörde.
Die deutschen Besitzer aber, die auf ihrer Scholle bleiben, ärgern sich über
die hohen Preise, die die ihre Güter an den Staat veräußernden Berufsgenossen
einstreichen, bedauern den Verlust des gesellschaftlichen Verkehrs mit den Aus¬
gekauften, jammern über die Schädigung ihrer Jagd durch die hundehaltenden
und gelegentlich witternden Ansiedler und gefallen sich darin, die — zum
weitaus größten Teile durchaus ordentlichen und wirtschaftlichen — Ansiedler
als eine Horde hergelaufenen Gesindels zu bezeichnen. Ihr Zorn richtet sich
ebenfalls gegen die Ansiedlungskommission, der sie nicht genügende Berücksichti¬
gung der bestehenden Verhältnisse der Ansiedlungsprovinzen vorwerfen. Die
höheren Regierungsbeamten der Ostmark bis in die obersten Stellungen hinauf
werden von diesen Mißvergnügten politisch orientiert, kommen mit ihnen fort¬
gesetzt gesellschaftlich in engste Berührung; dazu tritt das durch die Tätigkeit der
Ansiedlungskommission notwendig bedingte starke Eingreifen in das sonst den
sogenannten Regiminalbehörden (Landräten, Regierungen usw.) vorbehaltene
Gebiet der allgemeinen Landesverwaltung und der der Domänenvcrwaltung
unerwünschte neuerdings häufigere Übergang von Domänen auf die Ansiedlungs¬
kommission, kurz auch bei den ordentlichen Verwaltungsbehörden erfreut sich das
große Ansiedlungswerk einer recht mißliebigen Beurteilung und der Ansiedlungs-
vmsident ist oft recht scharfer Kritik ausgesetzt. Durch das enge — neuerdings
etwas gelockerte — Verhältnis, in dem die Ansiedlungskommission hinsichtlich
des Geldverkehrs mit der Posenschen Landesgenossenschaftskasse (Raiffeisen) und
hinsichtlich des gesamten Getreideverkaufs, Sämereien- und Düngungsmittel-
ankaufs mit dem ebenfalls der Raiffeisenorganisation angehörigen Deutschen
Lagerhause (Posen) steht, ist ein Teil des Händlertums der Ansiedlungs¬
provinzen, der früher seine Geschäfte mit den Besitzvorgängern der Ansiedlungs¬
kommission machte, aus diesem Geschäft verdrängt worden und durch die
zahlreichen Kredit-, Betriebs-, Viehverwertungs- usw. Genossenschaften, die die
Ansiedlungskommission in den neuen Ansiedlergemeinden ins Leben ruft, wird
nicht nur der Geld-, Vieh- und Warenwucher im Interesse der Ansiedler nach
Möglichkeit ausgeschaltet, sondern überhaupt der Zwischenhandel sehr erheblich
eingeschränkt. Natürlich berührt aber diese Neuerung den Lebensnerv zahlreicher
Existenzen sehr empfindlich, und so sind denn auch die kaufmännischen Kreise
von Posen und Westpreußen mit sehr wenigen Ausnahmen trotz der vielen
Millionen, die die Ansiedlungspolitik dem Geldmarkt der beiden Provinzen zu¬
führt, mehr oder weniger offene Gegner des großen Siedlungswerkes. Erbitterte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |