Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Zukunft der preußischen Ansiedlungspolitik
in der Ostmark
von einem alten Gstmärker

ieber einmal lenkt ein Wechsel im Präsidium der Ansiedlungs-
kommission zu Posen die allgemeine Aufmerksamkeit auf diese im
Vordertreffen des nationalen Kampfes um Posen und Westpreußen
stehende Behörde. Der jetzt nach fünfjähriger Tätigkeit von Posen
geschiedene Dr. Gramsch ist ein Mann von ganz ungewöhnlicher
Gewandtheit und hervorragenden Kenntnissen, der sein Bestes daran gesetzt hat,
das große Besiedlungswerk im Osten zu fördern. Und doch empfand er nach
einer verhältnismäßig so kurzen Tätigkeit auf dem heißen Boden Posens gleich
seinem Vorgänger Blomcy.r, der auch nur fünf Jahre auf dem Posten verblieb,
das Bedürfnis, sich auf einen Regierungspräsidentenposten in einer kleinen Stadt
des Ostens zurückzuziehen (obwohl er diese Stellung bereits vor seiner Ernennung
zum Präsidenten der Ansiedlungskommission bekleidet hatte). Die Kenner der
ostmärkischen Verhältnisse wissen auch, daß Rudolf von Wittenburg, der erste
langjährige Ansiedlungsprästdent vorher hatte der Oberpräsident Graf Zedlitz-
Trützschler dies Amt mitverwaltet --, an dem seine Mitarbeiter und Ansiedler
mit der größten Anhänglichkeit und Verehrung hingen, nicht gerne und nicht in
Frieden aus der von ihm so sehr geliebten Stellung geschieden ist. Fragt man
nun nach den Gründen, die die Stellung des Ansiedlungspräsidenten -- und
welche Stellung im preußischen Staate könnte an sich dankbarer sein als die,
alljährlich etwa zehntausend deutschen Volksgenossen Land und Brot zu geben --
so schwierig machen, so sind sie in erster Linie darin zu suchen, daß der In¬
haber dieser Stellung bei der tief in alle wirtschaftlichen, sozialen und politischen
Verhältnisse einschneidenden Bedeutung, die Ankauf und Aufteilung jedes größeren
Gutes für Gemeinde und Kreis. Kirche und Schule, Nachbarschaft und Verkehr.
Handel und Wandel naturgemäß haben müssen, trotz des größten Entgegen¬
kommens gegen alle berechtigten Anliegen der Beteiligten viele Wünsche nicht
befriedigen kann und manchen vor den Kopf stoßen muß. Bezahlt der Staat
ein Gut noch so hoch, so wird der Verkäufer immer finden, daß er nicht genug
erhalten, daß das Inventar nicht genügend hoch abgeschätzt ist, daß ihm bei der
'


23


Die Zukunft der preußischen Ansiedlungspolitik
in der Ostmark
von einem alten Gstmärker

ieber einmal lenkt ein Wechsel im Präsidium der Ansiedlungs-
kommission zu Posen die allgemeine Aufmerksamkeit auf diese im
Vordertreffen des nationalen Kampfes um Posen und Westpreußen
stehende Behörde. Der jetzt nach fünfjähriger Tätigkeit von Posen
geschiedene Dr. Gramsch ist ein Mann von ganz ungewöhnlicher
Gewandtheit und hervorragenden Kenntnissen, der sein Bestes daran gesetzt hat,
das große Besiedlungswerk im Osten zu fördern. Und doch empfand er nach
einer verhältnismäßig so kurzen Tätigkeit auf dem heißen Boden Posens gleich
seinem Vorgänger Blomcy.r, der auch nur fünf Jahre auf dem Posten verblieb,
das Bedürfnis, sich auf einen Regierungspräsidentenposten in einer kleinen Stadt
des Ostens zurückzuziehen (obwohl er diese Stellung bereits vor seiner Ernennung
zum Präsidenten der Ansiedlungskommission bekleidet hatte). Die Kenner der
ostmärkischen Verhältnisse wissen auch, daß Rudolf von Wittenburg, der erste
langjährige Ansiedlungsprästdent vorher hatte der Oberpräsident Graf Zedlitz-
Trützschler dies Amt mitverwaltet —, an dem seine Mitarbeiter und Ansiedler
mit der größten Anhänglichkeit und Verehrung hingen, nicht gerne und nicht in
Frieden aus der von ihm so sehr geliebten Stellung geschieden ist. Fragt man
nun nach den Gründen, die die Stellung des Ansiedlungspräsidenten — und
welche Stellung im preußischen Staate könnte an sich dankbarer sein als die,
alljährlich etwa zehntausend deutschen Volksgenossen Land und Brot zu geben —
so schwierig machen, so sind sie in erster Linie darin zu suchen, daß der In¬
haber dieser Stellung bei der tief in alle wirtschaftlichen, sozialen und politischen
Verhältnisse einschneidenden Bedeutung, die Ankauf und Aufteilung jedes größeren
Gutes für Gemeinde und Kreis. Kirche und Schule, Nachbarschaft und Verkehr.
Handel und Wandel naturgemäß haben müssen, trotz des größten Entgegen¬
kommens gegen alle berechtigten Anliegen der Beteiligten viele Wünsche nicht
befriedigen kann und manchen vor den Kopf stoßen muß. Bezahlt der Staat
ein Gut noch so hoch, so wird der Verkäufer immer finden, daß er nicht genug
erhalten, daß das Inventar nicht genügend hoch abgeschätzt ist, daß ihm bei der
'


23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326537"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_326169/figures/grenzboten_341897_326169_326537_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Zukunft der preußischen Ansiedlungspolitik<lb/>
in der Ostmark<lb/><note type="byline"> von einem alten Gstmärker</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1720" next="#ID_1721"> ieber einmal lenkt ein Wechsel im Präsidium der Ansiedlungs-<lb/>
kommission zu Posen die allgemeine Aufmerksamkeit auf diese im<lb/>
Vordertreffen des nationalen Kampfes um Posen und Westpreußen<lb/>
stehende Behörde. Der jetzt nach fünfjähriger Tätigkeit von Posen<lb/>
geschiedene Dr. Gramsch ist ein Mann von ganz ungewöhnlicher<lb/>
Gewandtheit und hervorragenden Kenntnissen, der sein Bestes daran gesetzt hat,<lb/>
das große Besiedlungswerk im Osten zu fördern. Und doch empfand er nach<lb/>
einer verhältnismäßig so kurzen Tätigkeit auf dem heißen Boden Posens gleich<lb/>
seinem Vorgänger Blomcy.r, der auch nur fünf Jahre auf dem Posten verblieb,<lb/>
das Bedürfnis, sich auf einen Regierungspräsidentenposten in einer kleinen Stadt<lb/>
des Ostens zurückzuziehen (obwohl er diese Stellung bereits vor seiner Ernennung<lb/>
zum Präsidenten der Ansiedlungskommission bekleidet hatte). Die Kenner der<lb/>
ostmärkischen Verhältnisse wissen auch, daß Rudolf von Wittenburg, der erste<lb/>
langjährige Ansiedlungsprästdent vorher hatte der Oberpräsident Graf Zedlitz-<lb/>
Trützschler dies Amt mitverwaltet &#x2014;, an dem seine Mitarbeiter und Ansiedler<lb/>
mit der größten Anhänglichkeit und Verehrung hingen, nicht gerne und nicht in<lb/>
Frieden aus der von ihm so sehr geliebten Stellung geschieden ist. Fragt man<lb/>
nun nach den Gründen, die die Stellung des Ansiedlungspräsidenten &#x2014; und<lb/>
welche Stellung im preußischen Staate könnte an sich dankbarer sein als die,<lb/>
alljährlich etwa zehntausend deutschen Volksgenossen Land und Brot zu geben &#x2014;<lb/>
so schwierig machen, so sind sie in erster Linie darin zu suchen, daß der In¬<lb/>
haber dieser Stellung bei der tief in alle wirtschaftlichen, sozialen und politischen<lb/>
Verhältnisse einschneidenden Bedeutung, die Ankauf und Aufteilung jedes größeren<lb/>
Gutes für Gemeinde und Kreis. Kirche und Schule, Nachbarschaft und Verkehr.<lb/>
Handel und Wandel naturgemäß haben müssen, trotz des größten Entgegen¬<lb/>
kommens gegen alle berechtigten Anliegen der Beteiligten viele Wünsche nicht<lb/>
befriedigen kann und manchen vor den Kopf stoßen muß. Bezahlt der Staat<lb/>
ein Gut noch so hoch, so wird der Verkäufer immer finden, daß er nicht genug<lb/>
erhalten, daß das Inventar nicht genügend hoch abgeschätzt ist, daß ihm bei der<lb/>
'</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 23</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0367] [Abbildung] Die Zukunft der preußischen Ansiedlungspolitik in der Ostmark von einem alten Gstmärker ieber einmal lenkt ein Wechsel im Präsidium der Ansiedlungs- kommission zu Posen die allgemeine Aufmerksamkeit auf diese im Vordertreffen des nationalen Kampfes um Posen und Westpreußen stehende Behörde. Der jetzt nach fünfjähriger Tätigkeit von Posen geschiedene Dr. Gramsch ist ein Mann von ganz ungewöhnlicher Gewandtheit und hervorragenden Kenntnissen, der sein Bestes daran gesetzt hat, das große Besiedlungswerk im Osten zu fördern. Und doch empfand er nach einer verhältnismäßig so kurzen Tätigkeit auf dem heißen Boden Posens gleich seinem Vorgänger Blomcy.r, der auch nur fünf Jahre auf dem Posten verblieb, das Bedürfnis, sich auf einen Regierungspräsidentenposten in einer kleinen Stadt des Ostens zurückzuziehen (obwohl er diese Stellung bereits vor seiner Ernennung zum Präsidenten der Ansiedlungskommission bekleidet hatte). Die Kenner der ostmärkischen Verhältnisse wissen auch, daß Rudolf von Wittenburg, der erste langjährige Ansiedlungsprästdent vorher hatte der Oberpräsident Graf Zedlitz- Trützschler dies Amt mitverwaltet —, an dem seine Mitarbeiter und Ansiedler mit der größten Anhänglichkeit und Verehrung hingen, nicht gerne und nicht in Frieden aus der von ihm so sehr geliebten Stellung geschieden ist. Fragt man nun nach den Gründen, die die Stellung des Ansiedlungspräsidenten — und welche Stellung im preußischen Staate könnte an sich dankbarer sein als die, alljährlich etwa zehntausend deutschen Volksgenossen Land und Brot zu geben — so schwierig machen, so sind sie in erster Linie darin zu suchen, daß der In¬ haber dieser Stellung bei der tief in alle wirtschaftlichen, sozialen und politischen Verhältnisse einschneidenden Bedeutung, die Ankauf und Aufteilung jedes größeren Gutes für Gemeinde und Kreis. Kirche und Schule, Nachbarschaft und Verkehr. Handel und Wandel naturgemäß haben müssen, trotz des größten Entgegen¬ kommens gegen alle berechtigten Anliegen der Beteiligten viele Wünsche nicht befriedigen kann und manchen vor den Kopf stoßen muß. Bezahlt der Staat ein Gut noch so hoch, so wird der Verkäufer immer finden, daß er nicht genug erhalten, daß das Inventar nicht genügend hoch abgeschätzt ist, daß ihm bei der ' 23

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/367
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/367>, abgerufen am 27.12.2024.