Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Amerikanische Diplomaten

habe der Amerikaner stolz geantwortet: "l'Kat'8 <zö 0>vn invsntion." (Den
habe ich selbst erfunden.)

Das alles ist natürlich faustdicke Übertreibung im Exzentrikgenre. Tatsache
ist nur, daß, wie schon gesagt, das System der Auswahl der Gesandten nach
dem Beuteprinzip, verbunden mit der früheren amerikanischen Unkenntnis euro¬
päischer Gebräuche, nicht selten zur Entsendung unfähiger und wenig gebildeter
Parteiboße führt, die in denheimischen Bier- und Whiskykneipen, den "saloong",
sich mehr am Platze und behaglicher fühlten, als in den europäischen Salons.
Es ist ein wahres Wunder, daß diese "Diplomaten" ihr Land nicht in blutige
Kriege gestürzt haben, denn ohne grobe Verstöße gegen internationale Sitte und
Anstand ist es bei ihnen sicherlich nicht abgegangen. Vermutlich haben die
europäischen Kabinette solche Verstöße, die von dieser Seite kamen, nicht allzu
tragisch genommen. Der britische Botschafter in Konstantinopel Sir Nicholas
O'Conor sagte mir vor sieben Jahren, es habe eine Zeit gegeben, wo man in
den europäischen Hauptstädten die amerikanischen Gesandten von vornherein als
Amateure betrachtete und ihnen daher viel Geduld und Nachsicht entgegenbrachte.
Man wußte, daß ihre "Kons interest8", ihre politischen und sonstigen Ge¬
schäfte in der Heimat, ihnen weit wichtiger waren, als der ganze diplomatische
Krempel, in dem sie sich nicht zurechtfinden konnten, und daß viele von ihnen
sich um eine Auslandsmission nur darum beworben hatten, weil ihre eitlen
Frauen sie dazu drängten. Den "Diplomaten" im Auslande entsprachen die
"Staatsmänner" in Washington vom Schlage der Chartier und Frye, Jingo-
Typen von rührender Einfalt in internationalen Dingen. So sagte einmal
Frye im amerikanischen Bundessenat -- es war dies drei Jahre vor dem Aus¬
bruch des spanisch-amerikanischen Krieges -- mit gewinnender Gradheit: "Wenn
ich Präsident wäre, so würde ich Kuba mit den Waffen in der Hand annektieren,
denn wir wollen die Insel schon lange haben." Limpl^ döLauss ve xvant it.
Wer wird sich auch mit den Chikanen und dem langweiligen Paragraphenkram
des Völkerrechts lange abgeben? XVe xvant it. ana keine 8stetes it. Gibt es
eine einfachere Formel?

Dieser amerikanische Diplomatentyp ist vielleicht noch nicht ganz aus¬
gestorben, aber er ist sicherlich im Aussterben begriffen. Eine neue, moderne
Gattung, mit großer Bildung und erheblicher Kenntnis europäischen Wesens ver¬
drängt allmählich die "Amateure" von früher. Mit dem steigenden Verkehr
zwischen Europa und Amerika, mit der zunehmenden Zahl der Amerikaner, die
Europa bereisen und in Europa studieren, sowie anderseits der Europäer, die
das große Land jenseits des Atlantic aus eigener Anschauung kennen lernen,
ist auch das gegenseitige Verständnis für die Anschauungen, Sitten und Tradi¬
tionen des anderen gewachsen. So ist es denn von selbst gekommen, daß die
Amerikaner -- namentlich seit ihrer stärkeren aktiven Beteiligung an der Welt¬
politik -- anfingen, die Notwendigkeit einer leistungsfähigen diplomatischen Ver¬
tretung zu begreifen; und ebenso konnten die Europäer die Wahrnehmung machen,
daß in den Amerikanern brauchbares Material für ausgezeichnete Diplomaten steckt.


Amerikanische Diplomaten

habe der Amerikaner stolz geantwortet: „l'Kat'8 <zö 0>vn invsntion." (Den
habe ich selbst erfunden.)

Das alles ist natürlich faustdicke Übertreibung im Exzentrikgenre. Tatsache
ist nur, daß, wie schon gesagt, das System der Auswahl der Gesandten nach
dem Beuteprinzip, verbunden mit der früheren amerikanischen Unkenntnis euro¬
päischer Gebräuche, nicht selten zur Entsendung unfähiger und wenig gebildeter
Parteiboße führt, die in denheimischen Bier- und Whiskykneipen, den „saloong",
sich mehr am Platze und behaglicher fühlten, als in den europäischen Salons.
Es ist ein wahres Wunder, daß diese „Diplomaten" ihr Land nicht in blutige
Kriege gestürzt haben, denn ohne grobe Verstöße gegen internationale Sitte und
Anstand ist es bei ihnen sicherlich nicht abgegangen. Vermutlich haben die
europäischen Kabinette solche Verstöße, die von dieser Seite kamen, nicht allzu
tragisch genommen. Der britische Botschafter in Konstantinopel Sir Nicholas
O'Conor sagte mir vor sieben Jahren, es habe eine Zeit gegeben, wo man in
den europäischen Hauptstädten die amerikanischen Gesandten von vornherein als
Amateure betrachtete und ihnen daher viel Geduld und Nachsicht entgegenbrachte.
Man wußte, daß ihre „Kons interest8", ihre politischen und sonstigen Ge¬
schäfte in der Heimat, ihnen weit wichtiger waren, als der ganze diplomatische
Krempel, in dem sie sich nicht zurechtfinden konnten, und daß viele von ihnen
sich um eine Auslandsmission nur darum beworben hatten, weil ihre eitlen
Frauen sie dazu drängten. Den „Diplomaten" im Auslande entsprachen die
„Staatsmänner" in Washington vom Schlage der Chartier und Frye, Jingo-
Typen von rührender Einfalt in internationalen Dingen. So sagte einmal
Frye im amerikanischen Bundessenat — es war dies drei Jahre vor dem Aus¬
bruch des spanisch-amerikanischen Krieges — mit gewinnender Gradheit: „Wenn
ich Präsident wäre, so würde ich Kuba mit den Waffen in der Hand annektieren,
denn wir wollen die Insel schon lange haben." Limpl^ döLauss ve xvant it.
Wer wird sich auch mit den Chikanen und dem langweiligen Paragraphenkram
des Völkerrechts lange abgeben? XVe xvant it. ana keine 8stetes it. Gibt es
eine einfachere Formel?

Dieser amerikanische Diplomatentyp ist vielleicht noch nicht ganz aus¬
gestorben, aber er ist sicherlich im Aussterben begriffen. Eine neue, moderne
Gattung, mit großer Bildung und erheblicher Kenntnis europäischen Wesens ver¬
drängt allmählich die „Amateure" von früher. Mit dem steigenden Verkehr
zwischen Europa und Amerika, mit der zunehmenden Zahl der Amerikaner, die
Europa bereisen und in Europa studieren, sowie anderseits der Europäer, die
das große Land jenseits des Atlantic aus eigener Anschauung kennen lernen,
ist auch das gegenseitige Verständnis für die Anschauungen, Sitten und Tradi¬
tionen des anderen gewachsen. So ist es denn von selbst gekommen, daß die
Amerikaner — namentlich seit ihrer stärkeren aktiven Beteiligung an der Welt¬
politik — anfingen, die Notwendigkeit einer leistungsfähigen diplomatischen Ver¬
tretung zu begreifen; und ebenso konnten die Europäer die Wahrnehmung machen,
daß in den Amerikanern brauchbares Material für ausgezeichnete Diplomaten steckt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0352" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326522"/>
          <fw type="header" place="top"> Amerikanische Diplomaten</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1677" prev="#ID_1676"> habe der Amerikaner stolz geantwortet: &#x201E;l'Kat'8 &lt;zö 0&gt;vn invsntion." (Den<lb/>
habe ich selbst erfunden.)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1678"> Das alles ist natürlich faustdicke Übertreibung im Exzentrikgenre. Tatsache<lb/>
ist nur, daß, wie schon gesagt, das System der Auswahl der Gesandten nach<lb/>
dem Beuteprinzip, verbunden mit der früheren amerikanischen Unkenntnis euro¬<lb/>
päischer Gebräuche, nicht selten zur Entsendung unfähiger und wenig gebildeter<lb/>
Parteiboße führt, die in denheimischen Bier- und Whiskykneipen, den &#x201E;saloong",<lb/>
sich mehr am Platze und behaglicher fühlten, als in den europäischen Salons.<lb/>
Es ist ein wahres Wunder, daß diese &#x201E;Diplomaten" ihr Land nicht in blutige<lb/>
Kriege gestürzt haben, denn ohne grobe Verstöße gegen internationale Sitte und<lb/>
Anstand ist es bei ihnen sicherlich nicht abgegangen. Vermutlich haben die<lb/>
europäischen Kabinette solche Verstöße, die von dieser Seite kamen, nicht allzu<lb/>
tragisch genommen. Der britische Botschafter in Konstantinopel Sir Nicholas<lb/>
O'Conor sagte mir vor sieben Jahren, es habe eine Zeit gegeben, wo man in<lb/>
den europäischen Hauptstädten die amerikanischen Gesandten von vornherein als<lb/>
Amateure betrachtete und ihnen daher viel Geduld und Nachsicht entgegenbrachte.<lb/>
Man wußte, daß ihre &#x201E;Kons interest8", ihre politischen und sonstigen Ge¬<lb/>
schäfte in der Heimat, ihnen weit wichtiger waren, als der ganze diplomatische<lb/>
Krempel, in dem sie sich nicht zurechtfinden konnten, und daß viele von ihnen<lb/>
sich um eine Auslandsmission nur darum beworben hatten, weil ihre eitlen<lb/>
Frauen sie dazu drängten. Den &#x201E;Diplomaten" im Auslande entsprachen die<lb/>
&#x201E;Staatsmänner" in Washington vom Schlage der Chartier und Frye, Jingo-<lb/>
Typen von rührender Einfalt in internationalen Dingen. So sagte einmal<lb/>
Frye im amerikanischen Bundessenat &#x2014; es war dies drei Jahre vor dem Aus¬<lb/>
bruch des spanisch-amerikanischen Krieges &#x2014; mit gewinnender Gradheit: &#x201E;Wenn<lb/>
ich Präsident wäre, so würde ich Kuba mit den Waffen in der Hand annektieren,<lb/>
denn wir wollen die Insel schon lange haben." Limpl^ döLauss ve xvant it.<lb/>
Wer wird sich auch mit den Chikanen und dem langweiligen Paragraphenkram<lb/>
des Völkerrechts lange abgeben? XVe xvant it. ana keine 8stetes it. Gibt es<lb/>
eine einfachere Formel?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1679"> Dieser amerikanische Diplomatentyp ist vielleicht noch nicht ganz aus¬<lb/>
gestorben, aber er ist sicherlich im Aussterben begriffen. Eine neue, moderne<lb/>
Gattung, mit großer Bildung und erheblicher Kenntnis europäischen Wesens ver¬<lb/>
drängt allmählich die &#x201E;Amateure" von früher. Mit dem steigenden Verkehr<lb/>
zwischen Europa und Amerika, mit der zunehmenden Zahl der Amerikaner, die<lb/>
Europa bereisen und in Europa studieren, sowie anderseits der Europäer, die<lb/>
das große Land jenseits des Atlantic aus eigener Anschauung kennen lernen,<lb/>
ist auch das gegenseitige Verständnis für die Anschauungen, Sitten und Tradi¬<lb/>
tionen des anderen gewachsen. So ist es denn von selbst gekommen, daß die<lb/>
Amerikaner &#x2014; namentlich seit ihrer stärkeren aktiven Beteiligung an der Welt¬<lb/>
politik &#x2014; anfingen, die Notwendigkeit einer leistungsfähigen diplomatischen Ver¬<lb/>
tretung zu begreifen; und ebenso konnten die Europäer die Wahrnehmung machen,<lb/>
daß in den Amerikanern brauchbares Material für ausgezeichnete Diplomaten steckt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0352] Amerikanische Diplomaten habe der Amerikaner stolz geantwortet: „l'Kat'8 <zö 0>vn invsntion." (Den habe ich selbst erfunden.) Das alles ist natürlich faustdicke Übertreibung im Exzentrikgenre. Tatsache ist nur, daß, wie schon gesagt, das System der Auswahl der Gesandten nach dem Beuteprinzip, verbunden mit der früheren amerikanischen Unkenntnis euro¬ päischer Gebräuche, nicht selten zur Entsendung unfähiger und wenig gebildeter Parteiboße führt, die in denheimischen Bier- und Whiskykneipen, den „saloong", sich mehr am Platze und behaglicher fühlten, als in den europäischen Salons. Es ist ein wahres Wunder, daß diese „Diplomaten" ihr Land nicht in blutige Kriege gestürzt haben, denn ohne grobe Verstöße gegen internationale Sitte und Anstand ist es bei ihnen sicherlich nicht abgegangen. Vermutlich haben die europäischen Kabinette solche Verstöße, die von dieser Seite kamen, nicht allzu tragisch genommen. Der britische Botschafter in Konstantinopel Sir Nicholas O'Conor sagte mir vor sieben Jahren, es habe eine Zeit gegeben, wo man in den europäischen Hauptstädten die amerikanischen Gesandten von vornherein als Amateure betrachtete und ihnen daher viel Geduld und Nachsicht entgegenbrachte. Man wußte, daß ihre „Kons interest8", ihre politischen und sonstigen Ge¬ schäfte in der Heimat, ihnen weit wichtiger waren, als der ganze diplomatische Krempel, in dem sie sich nicht zurechtfinden konnten, und daß viele von ihnen sich um eine Auslandsmission nur darum beworben hatten, weil ihre eitlen Frauen sie dazu drängten. Den „Diplomaten" im Auslande entsprachen die „Staatsmänner" in Washington vom Schlage der Chartier und Frye, Jingo- Typen von rührender Einfalt in internationalen Dingen. So sagte einmal Frye im amerikanischen Bundessenat — es war dies drei Jahre vor dem Aus¬ bruch des spanisch-amerikanischen Krieges — mit gewinnender Gradheit: „Wenn ich Präsident wäre, so würde ich Kuba mit den Waffen in der Hand annektieren, denn wir wollen die Insel schon lange haben." Limpl^ döLauss ve xvant it. Wer wird sich auch mit den Chikanen und dem langweiligen Paragraphenkram des Völkerrechts lange abgeben? XVe xvant it. ana keine 8stetes it. Gibt es eine einfachere Formel? Dieser amerikanische Diplomatentyp ist vielleicht noch nicht ganz aus¬ gestorben, aber er ist sicherlich im Aussterben begriffen. Eine neue, moderne Gattung, mit großer Bildung und erheblicher Kenntnis europäischen Wesens ver¬ drängt allmählich die „Amateure" von früher. Mit dem steigenden Verkehr zwischen Europa und Amerika, mit der zunehmenden Zahl der Amerikaner, die Europa bereisen und in Europa studieren, sowie anderseits der Europäer, die das große Land jenseits des Atlantic aus eigener Anschauung kennen lernen, ist auch das gegenseitige Verständnis für die Anschauungen, Sitten und Tradi¬ tionen des anderen gewachsen. So ist es denn von selbst gekommen, daß die Amerikaner — namentlich seit ihrer stärkeren aktiven Beteiligung an der Welt¬ politik — anfingen, die Notwendigkeit einer leistungsfähigen diplomatischen Ver¬ tretung zu begreifen; und ebenso konnten die Europäer die Wahrnehmung machen, daß in den Amerikanern brauchbares Material für ausgezeichnete Diplomaten steckt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/352
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/352>, abgerufen am 29.12.2024.