Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.Sturm Bei solchen Worten hatte Mara dieselbe Empfindung, wie an jenem ersten In dieser Morgenstunde war Madelung ganz besonders verstimmt, nicht "Zuckerbrod und Peitsche sind dieSymbole für veraltete Regierungsprinzipien I" "Na -- und Ihre neue Weisheit, was hat die für ein Symbol? Für Er legte die Serviette auf den Tisch und stand auf: "Schwamm drüber, Das Gerücht von dem nächtlichen Kampf bei Sternburg war durch Bauern Die Bauern hatten im Dorf auch von dem Tod des Bandenführers, des Als Wolff Joachim die Brennereiarbeiter zusammenrief, fiel ihm der offen¬ "Ich verlange von euch, daß ihr mir heute den Schuft nennt, der neulich Ein drohendes Murren entstand unter den Männern. Und als der Majorats¬ "Verbannter deutscher Hund. Du solls? deine Reitpeitsche noch heute (Fortsetzung folgt) Sturm Bei solchen Worten hatte Mara dieselbe Empfindung, wie an jenem ersten In dieser Morgenstunde war Madelung ganz besonders verstimmt, nicht „Zuckerbrod und Peitsche sind dieSymbole für veraltete Regierungsprinzipien I" „Na — und Ihre neue Weisheit, was hat die für ein Symbol? Für Er legte die Serviette auf den Tisch und stand auf: „Schwamm drüber, Das Gerücht von dem nächtlichen Kampf bei Sternburg war durch Bauern Die Bauern hatten im Dorf auch von dem Tod des Bandenführers, des Als Wolff Joachim die Brennereiarbeiter zusammenrief, fiel ihm der offen¬ „Ich verlange von euch, daß ihr mir heute den Schuft nennt, der neulich Ein drohendes Murren entstand unter den Männern. Und als der Majorats¬ „Verbannter deutscher Hund. Du solls? deine Reitpeitsche noch heute (Fortsetzung folgt) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0334" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326504"/> <fw type="header" place="top"> Sturm</fw><lb/> <p xml:id="ID_1613"> Bei solchen Worten hatte Mara dieselbe Empfindung, wie an jenem ersten<lb/> Morgen, als sich der Maler im Park von ihr verabschiedete. Nur daß sie den<lb/> eisernen Ring, den sie damals bei seinem Händedruck so kalt und zwingend<lb/> empfand, jetzt zusammenschauernd um ihr ganzes Wesen geschlossen fühlte. Aber<lb/> in ihrer mitleidigen Güte ließ sie den Maler von ihrer inneren Wandlung nichts<lb/> merken. Sie blieb freundlich, doch vermied sie jedes längere Alleinsein mit ihm.</p><lb/> <p xml:id="ID_1614"> In dieser Morgenstunde war Madelung ganz besonders verstimmt, nicht<lb/> über den Witz von der Bonbontüte, sondern über Maras lautes Lachen. Wenn<lb/> überhaupt jemand, so war es dieser herrische Junker, gegen den es galt, die<lb/> Fahne ihrer heimlichen Schwurgenossenschaft hochzuhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1615"> „Zuckerbrod und Peitsche sind dieSymbole für veraltete Regierungsprinzipien I"<lb/> sagte Madelung überlegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1616"> „Na — und Ihre neue Weisheit, was hat die für ein Symbol? Für<lb/> mich ist sie ein BrechmittelI" erwiderte Wolff Joachim brüsk.</p><lb/> <p xml:id="ID_1617"> Er legte die Serviette auf den Tisch und stand auf: „Schwamm drüber,<lb/> es gibt wichtigere Dinge. Schwärmt also weiter! Ich gehe jetzt und hole mir<lb/> die Reitpeitsche für diesen Carta!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1618"> Das Gerücht von dem nächtlichen Kampf bei Sternburg war durch Bauern<lb/> längst zu den Hofleuten gedrungen und schürte die heimliche Erregung, die seit<lb/> dem ersten Streikversuch unter ihnen gärte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1619"> Die Bauern hatten im Dorf auch von dem Tod des Bandenführers, des<lb/> roten Reiters, gehört. Er hatte in der Revolution eine ziemliche Rolle gespielt<lb/> und war von der chemischen Bevölkerung als Held gefeiert worden. Ganze<lb/> Sagen von seiner Kühnheit und seinen Streichen gingen im Lande um.</p><lb/> <p xml:id="ID_1620"> Als Wolff Joachim die Brennereiarbeiter zusammenrief, fiel ihm der offen¬<lb/> sichtliche Grimm auf, mit dem sie seinem Ruf widerwillig und langsam folgten.<lb/> Sein Zorn steigerte sich:</p><lb/> <p xml:id="ID_1621"> „Ich verlange von euch, daß ihr mir heute den Schuft nennt, der neulich<lb/> den Spiritus angesteckt hat. Ich kenne ihn genauI" fügte er drohend hinzu,<lb/> und sah Carta mit durchdringendem Blick an, die Reitpeitsche biegend. „Aber ich<lb/> will, daß ihr freiwillig von ihm abrückt. Wenn ich den Namen bis heute Mittag<lb/> nicht erfahren habe, dann seid ihr alle zehn entlassen!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1622"> Ein drohendes Murren entstand unter den Männern. Und als der Majorats¬<lb/> erbe den Rücken wandte, streckten sie ihm geballte Fäuste nach und Carta spie<lb/> in weitem Bogen aus:</p><lb/> <p xml:id="ID_1623"> „Verbannter deutscher Hund. Du solls? deine Reitpeitsche noch heute<lb/> selber spüren."</p><lb/> <p xml:id="ID_1624"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0334]
Sturm
Bei solchen Worten hatte Mara dieselbe Empfindung, wie an jenem ersten
Morgen, als sich der Maler im Park von ihr verabschiedete. Nur daß sie den
eisernen Ring, den sie damals bei seinem Händedruck so kalt und zwingend
empfand, jetzt zusammenschauernd um ihr ganzes Wesen geschlossen fühlte. Aber
in ihrer mitleidigen Güte ließ sie den Maler von ihrer inneren Wandlung nichts
merken. Sie blieb freundlich, doch vermied sie jedes längere Alleinsein mit ihm.
In dieser Morgenstunde war Madelung ganz besonders verstimmt, nicht
über den Witz von der Bonbontüte, sondern über Maras lautes Lachen. Wenn
überhaupt jemand, so war es dieser herrische Junker, gegen den es galt, die
Fahne ihrer heimlichen Schwurgenossenschaft hochzuhalten.
„Zuckerbrod und Peitsche sind dieSymbole für veraltete Regierungsprinzipien I"
sagte Madelung überlegen.
„Na — und Ihre neue Weisheit, was hat die für ein Symbol? Für
mich ist sie ein BrechmittelI" erwiderte Wolff Joachim brüsk.
Er legte die Serviette auf den Tisch und stand auf: „Schwamm drüber,
es gibt wichtigere Dinge. Schwärmt also weiter! Ich gehe jetzt und hole mir
die Reitpeitsche für diesen Carta!"
Das Gerücht von dem nächtlichen Kampf bei Sternburg war durch Bauern
längst zu den Hofleuten gedrungen und schürte die heimliche Erregung, die seit
dem ersten Streikversuch unter ihnen gärte.
Die Bauern hatten im Dorf auch von dem Tod des Bandenführers, des
roten Reiters, gehört. Er hatte in der Revolution eine ziemliche Rolle gespielt
und war von der chemischen Bevölkerung als Held gefeiert worden. Ganze
Sagen von seiner Kühnheit und seinen Streichen gingen im Lande um.
Als Wolff Joachim die Brennereiarbeiter zusammenrief, fiel ihm der offen¬
sichtliche Grimm auf, mit dem sie seinem Ruf widerwillig und langsam folgten.
Sein Zorn steigerte sich:
„Ich verlange von euch, daß ihr mir heute den Schuft nennt, der neulich
den Spiritus angesteckt hat. Ich kenne ihn genauI" fügte er drohend hinzu,
und sah Carta mit durchdringendem Blick an, die Reitpeitsche biegend. „Aber ich
will, daß ihr freiwillig von ihm abrückt. Wenn ich den Namen bis heute Mittag
nicht erfahren habe, dann seid ihr alle zehn entlassen!"
Ein drohendes Murren entstand unter den Männern. Und als der Majorats¬
erbe den Rücken wandte, streckten sie ihm geballte Fäuste nach und Carta spie
in weitem Bogen aus:
„Verbannter deutscher Hund. Du solls? deine Reitpeitsche noch heute
selber spüren."
(Fortsetzung folgt)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |