Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Dutzenddramatiker) und in der Brahmschen Entkleidet man aber seine herben Kritiken Was Goldmann dann über die Entartung übertragen, heißt diese Werke vergewaltigen. Ganz unzulänglich ist das Buch da, wo Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Dutzenddramatiker) und in der Brahmschen Entkleidet man aber seine herben Kritiken Was Goldmann dann über die Entartung übertragen, heißt diese Werke vergewaltigen. Ganz unzulänglich ist das Buch da, wo <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326469"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_1423" prev="#ID_1422"> Dutzenddramatiker) und in der Brahmschen<lb/> Bühne eine glänzende, wenn auch überspezia¬<lb/> lisierte Entwicklung der Bühnenkunst. Gold¬<lb/> mann geht aber wohlweislich in seiner Kritik<lb/> an dem Hauptmann des Sonnenaufganges<lb/> vorbei, beschränkt sich darauf, die Werke der<lb/> letzten acht Jahre zu zerfetzen. Und verfährt<lb/> ebenso vorsichtig mit den übrigen markanten<lb/> Vertretern des deutschen Naturalismus.</p> <p xml:id="ID_1424"> Entkleidet man aber seine herben Kritiken<lb/> der Übertreibungen und der Einseitigkeiten,<lb/> die auch ihm in die Feder geflossen sind, so<lb/> bleibt ein Rest, der wie gesagt, sehr nach¬<lb/> denklich stimmt. Ist es nicht am Ende Zeit,<lb/> zu bekennen, daß auf diesem Gebiete eine<lb/> Entwicklung — nicht nur in technischer Hin¬<lb/> sicht — zu ihrem Abschlüsse gediehen ist, daß<lb/> wir mit Ernst und Liebe andere Felder be¬<lb/> bauen müssen, sollen wir nicht schließlich taube<lb/> Früchte ernten?</p> <p xml:id="ID_1425" next="#ID_1426"> Was Goldmann dann über die Entartung<lb/> der Schauspielkunst unter dem Einfluß dieses<lb/> Naturalismus sagt, ist richtig und wieder nicht<lb/> richtig. Gewiß, das naturalistische Spiel in<lb/> allen seinen Konsequenzen auf andere Werke</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1426" prev="#ID_1425"> übertragen, heißt diese Werke vergewaltigen.<lb/> Aber man soll doch nicht vergessen, daß die<lb/> große Bewegung von vor bald dreißig Jahren<lb/> auch hier mit mancher Lächerlichkeit, manchem<lb/> Schlendrian, mancher Theatermumie auf¬<lb/> geräumt hat (auch in der Technik des<lb/> Sprechens I). Man soll es doch einmal ver¬<lb/> suchen, uns Goethe heute in der Fassung zu<lb/> geben, wie er vor vierzig Jahren offenbar in<lb/> der Burg gegeben worden ist. Wir würden<lb/> den Wirkungen des Naturalismus auf unser<lb/> Bühnenspiel Wohl sehr viel gerechter werdenI<lb/> schädigen anderseits auf die Dauer Ibsen<lb/> und Hauptmann die Kunst, klassische Werke<lb/> zu spielen, so werden wir uns eben auch hier<lb/> (wie auf allen Gebieten) spezialisieren und<lb/> Goethe und Ibsen auf verschiedenen Bühnen<lb/> und mit verschiedenem Personal spielen müssen.</p> <p xml:id="ID_1427" next="#ID_1428"> Ganz unzulänglich ist das Buch da, wo<lb/> es ausschließlich Bühnenfragen behandelt.<lb/> Man braucht gewiß nicht einer der viel zu<lb/> vielen zu sein, die in allen Einzelheiten auf<lb/> Reinhardt schwören. Ihn aber einfach als<lb/> Snob abzutun, ist heute lächerlich. Herr<lb/> Goldmann ärgert sich darüber, daß Reinhard</p> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0299]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Dutzenddramatiker) und in der Brahmschen
Bühne eine glänzende, wenn auch überspezia¬
lisierte Entwicklung der Bühnenkunst. Gold¬
mann geht aber wohlweislich in seiner Kritik
an dem Hauptmann des Sonnenaufganges
vorbei, beschränkt sich darauf, die Werke der
letzten acht Jahre zu zerfetzen. Und verfährt
ebenso vorsichtig mit den übrigen markanten
Vertretern des deutschen Naturalismus.
Entkleidet man aber seine herben Kritiken
der Übertreibungen und der Einseitigkeiten,
die auch ihm in die Feder geflossen sind, so
bleibt ein Rest, der wie gesagt, sehr nach¬
denklich stimmt. Ist es nicht am Ende Zeit,
zu bekennen, daß auf diesem Gebiete eine
Entwicklung — nicht nur in technischer Hin¬
sicht — zu ihrem Abschlüsse gediehen ist, daß
wir mit Ernst und Liebe andere Felder be¬
bauen müssen, sollen wir nicht schließlich taube
Früchte ernten?
Was Goldmann dann über die Entartung
der Schauspielkunst unter dem Einfluß dieses
Naturalismus sagt, ist richtig und wieder nicht
richtig. Gewiß, das naturalistische Spiel in
allen seinen Konsequenzen auf andere Werke
übertragen, heißt diese Werke vergewaltigen.
Aber man soll doch nicht vergessen, daß die
große Bewegung von vor bald dreißig Jahren
auch hier mit mancher Lächerlichkeit, manchem
Schlendrian, mancher Theatermumie auf¬
geräumt hat (auch in der Technik des
Sprechens I). Man soll es doch einmal ver¬
suchen, uns Goethe heute in der Fassung zu
geben, wie er vor vierzig Jahren offenbar in
der Burg gegeben worden ist. Wir würden
den Wirkungen des Naturalismus auf unser
Bühnenspiel Wohl sehr viel gerechter werdenI
schädigen anderseits auf die Dauer Ibsen
und Hauptmann die Kunst, klassische Werke
zu spielen, so werden wir uns eben auch hier
(wie auf allen Gebieten) spezialisieren und
Goethe und Ibsen auf verschiedenen Bühnen
und mit verschiedenem Personal spielen müssen.
Ganz unzulänglich ist das Buch da, wo
es ausschließlich Bühnenfragen behandelt.
Man braucht gewiß nicht einer der viel zu
vielen zu sein, die in allen Einzelheiten auf
Reinhardt schwören. Ihn aber einfach als
Snob abzutun, ist heute lächerlich. Herr
Goldmann ärgert sich darüber, daß Reinhard
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |