Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus dem Werdegang der Mathematik

"War geplatzt und hatte siebzehn Mann von uns zur Strecke gebracht.
Ich kam mit einer Fleischwunde davon."

Mit blitzenden Augen hatte Evi an den Lippen des Erzählers gehangen.
Der Ausgang seiner Geschichte gefiel ihr nicht. Für den heldenhaften Tod des
Japaners hätte es ihrer Ansicht nach eine größere Verwundung geben müssen.

"Tut mir furchtbar leid, daß ich nicht mit einem abgerissenen Schenkel auf¬
warten kann!" näselte Cäsar von Brügge herablassend, als Evi ihren Gedanken
naiv Ausdruck gab. Sie verstand seine Ironie und parierte mit einer schnippischen
Bemerkung: "Der Japaner gefällt mir tausendmal besser als Sie!"

Edles bemerkte den Wink des Vaters und rief die Schwester an ihre Seite:

"Du bist taktlos," sagte sie leise. "Papa will, daß du zu Bett gehst. Also
drück dich auf französisch!"

(Fortsetzung folgt)




Aus dem Werdegang der Mathematik
Dr. Karl Schmitt--Wendet i von n

TM
^sMc^iefes Dunkel liegt über der Vorzeit menschlicher Kultur, und heute,
wo wir es so herrlich weit gebracht, bietet es einen besonderen
Reiz, rückwärts zu schauen nach jenen Fernen. Viele Wege führen
uns dahin; manche liegen weite Strecken hin offen vor uns, andere
wieder müssen noch aufgedeckt und gangbar gemacht werden, da¬
mit die Kulturgeschichte, die eigentliche Geschichte der Menschheit, erkannt und
verstanden werden kann.

Bei einem Werke des menschlichen Geistes hat man sich lange Zeit hin nur
wenig um die Geschichte gekümmert, und doch ist es ein Werk, mit dem sich
kaum ein anderes an Alter vergleichen läßt: die Mathematik. Aber nicht das
Alter allein gebietet uns bei dieser Wissenschaft Ehrfurcht und Achtung; es
kommt noch die Bedeutung dazu, welche sie für die Entwicklung und das Ver¬
ständnis unserer gesamten technisch-wissenschaftlichen Kultur gewonnen hat. Die
Mathematik steht in inniger Berührung mit der Kultur und ihre Geschichte bildet
einen wichtigen Teil jener großen Geschichte der Menschheit.

Wenn es heute möglich ist, den Werdegang der Mathematik zu über¬
schauen, so verdanken wir das in erster Linie den Arbeiten M. Cantors und


Grenzboten III 191? Is
Aus dem Werdegang der Mathematik

„War geplatzt und hatte siebzehn Mann von uns zur Strecke gebracht.
Ich kam mit einer Fleischwunde davon."

Mit blitzenden Augen hatte Evi an den Lippen des Erzählers gehangen.
Der Ausgang seiner Geschichte gefiel ihr nicht. Für den heldenhaften Tod des
Japaners hätte es ihrer Ansicht nach eine größere Verwundung geben müssen.

„Tut mir furchtbar leid, daß ich nicht mit einem abgerissenen Schenkel auf¬
warten kann!" näselte Cäsar von Brügge herablassend, als Evi ihren Gedanken
naiv Ausdruck gab. Sie verstand seine Ironie und parierte mit einer schnippischen
Bemerkung: „Der Japaner gefällt mir tausendmal besser als Sie!"

Edles bemerkte den Wink des Vaters und rief die Schwester an ihre Seite:

„Du bist taktlos," sagte sie leise. „Papa will, daß du zu Bett gehst. Also
drück dich auf französisch!"

(Fortsetzung folgt)




Aus dem Werdegang der Mathematik
Dr. Karl Schmitt--Wendet i von n

TM
^sMc^iefes Dunkel liegt über der Vorzeit menschlicher Kultur, und heute,
wo wir es so herrlich weit gebracht, bietet es einen besonderen
Reiz, rückwärts zu schauen nach jenen Fernen. Viele Wege führen
uns dahin; manche liegen weite Strecken hin offen vor uns, andere
wieder müssen noch aufgedeckt und gangbar gemacht werden, da¬
mit die Kulturgeschichte, die eigentliche Geschichte der Menschheit, erkannt und
verstanden werden kann.

Bei einem Werke des menschlichen Geistes hat man sich lange Zeit hin nur
wenig um die Geschichte gekümmert, und doch ist es ein Werk, mit dem sich
kaum ein anderes an Alter vergleichen läßt: die Mathematik. Aber nicht das
Alter allein gebietet uns bei dieser Wissenschaft Ehrfurcht und Achtung; es
kommt noch die Bedeutung dazu, welche sie für die Entwicklung und das Ver¬
ständnis unserer gesamten technisch-wissenschaftlichen Kultur gewonnen hat. Die
Mathematik steht in inniger Berührung mit der Kultur und ihre Geschichte bildet
einen wichtigen Teil jener großen Geschichte der Menschheit.

Wenn es heute möglich ist, den Werdegang der Mathematik zu über¬
schauen, so verdanken wir das in erster Linie den Arbeiten M. Cantors und


Grenzboten III 191? Is
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326407"/>
          <fw type="header" place="top"> Aus dem Werdegang der Mathematik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1131"> &#x201E;War geplatzt und hatte siebzehn Mann von uns zur Strecke gebracht.<lb/>
Ich kam mit einer Fleischwunde davon."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1132"> Mit blitzenden Augen hatte Evi an den Lippen des Erzählers gehangen.<lb/>
Der Ausgang seiner Geschichte gefiel ihr nicht. Für den heldenhaften Tod des<lb/>
Japaners hätte es ihrer Ansicht nach eine größere Verwundung geben müssen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1133"> &#x201E;Tut mir furchtbar leid, daß ich nicht mit einem abgerissenen Schenkel auf¬<lb/>
warten kann!" näselte Cäsar von Brügge herablassend, als Evi ihren Gedanken<lb/>
naiv Ausdruck gab. Sie verstand seine Ironie und parierte mit einer schnippischen<lb/>
Bemerkung: &#x201E;Der Japaner gefällt mir tausendmal besser als Sie!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1134"> Edles bemerkte den Wink des Vaters und rief die Schwester an ihre Seite:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1135"> &#x201E;Du bist taktlos," sagte sie leise. &#x201E;Papa will, daß du zu Bett gehst. Also<lb/>
drück dich auf französisch!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1136"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus dem Werdegang der Mathematik<lb/><note type="byline"> Dr. Karl Schmitt--Wendet i</note> von n</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1137"> TM<lb/>
^sMc^iefes Dunkel liegt über der Vorzeit menschlicher Kultur, und heute,<lb/>
wo wir es so herrlich weit gebracht, bietet es einen besonderen<lb/>
Reiz, rückwärts zu schauen nach jenen Fernen. Viele Wege führen<lb/>
uns dahin; manche liegen weite Strecken hin offen vor uns, andere<lb/>
wieder müssen noch aufgedeckt und gangbar gemacht werden, da¬<lb/>
mit die Kulturgeschichte, die eigentliche Geschichte der Menschheit, erkannt und<lb/>
verstanden werden kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1138"> Bei einem Werke des menschlichen Geistes hat man sich lange Zeit hin nur<lb/>
wenig um die Geschichte gekümmert, und doch ist es ein Werk, mit dem sich<lb/>
kaum ein anderes an Alter vergleichen läßt: die Mathematik. Aber nicht das<lb/>
Alter allein gebietet uns bei dieser Wissenschaft Ehrfurcht und Achtung; es<lb/>
kommt noch die Bedeutung dazu, welche sie für die Entwicklung und das Ver¬<lb/>
ständnis unserer gesamten technisch-wissenschaftlichen Kultur gewonnen hat. Die<lb/>
Mathematik steht in inniger Berührung mit der Kultur und ihre Geschichte bildet<lb/>
einen wichtigen Teil jener großen Geschichte der Menschheit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1139" next="#ID_1140"> Wenn es heute möglich ist, den Werdegang der Mathematik zu über¬<lb/>
schauen, so verdanken wir das in erster Linie den Arbeiten M. Cantors und</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 191? Is</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0237] Aus dem Werdegang der Mathematik „War geplatzt und hatte siebzehn Mann von uns zur Strecke gebracht. Ich kam mit einer Fleischwunde davon." Mit blitzenden Augen hatte Evi an den Lippen des Erzählers gehangen. Der Ausgang seiner Geschichte gefiel ihr nicht. Für den heldenhaften Tod des Japaners hätte es ihrer Ansicht nach eine größere Verwundung geben müssen. „Tut mir furchtbar leid, daß ich nicht mit einem abgerissenen Schenkel auf¬ warten kann!" näselte Cäsar von Brügge herablassend, als Evi ihren Gedanken naiv Ausdruck gab. Sie verstand seine Ironie und parierte mit einer schnippischen Bemerkung: „Der Japaner gefällt mir tausendmal besser als Sie!" Edles bemerkte den Wink des Vaters und rief die Schwester an ihre Seite: „Du bist taktlos," sagte sie leise. „Papa will, daß du zu Bett gehst. Also drück dich auf französisch!" (Fortsetzung folgt) Aus dem Werdegang der Mathematik Dr. Karl Schmitt--Wendet i von n TM ^sMc^iefes Dunkel liegt über der Vorzeit menschlicher Kultur, und heute, wo wir es so herrlich weit gebracht, bietet es einen besonderen Reiz, rückwärts zu schauen nach jenen Fernen. Viele Wege führen uns dahin; manche liegen weite Strecken hin offen vor uns, andere wieder müssen noch aufgedeckt und gangbar gemacht werden, da¬ mit die Kulturgeschichte, die eigentliche Geschichte der Menschheit, erkannt und verstanden werden kann. Bei einem Werke des menschlichen Geistes hat man sich lange Zeit hin nur wenig um die Geschichte gekümmert, und doch ist es ein Werk, mit dem sich kaum ein anderes an Alter vergleichen läßt: die Mathematik. Aber nicht das Alter allein gebietet uns bei dieser Wissenschaft Ehrfurcht und Achtung; es kommt noch die Bedeutung dazu, welche sie für die Entwicklung und das Ver¬ ständnis unserer gesamten technisch-wissenschaftlichen Kultur gewonnen hat. Die Mathematik steht in inniger Berührung mit der Kultur und ihre Geschichte bildet einen wichtigen Teil jener großen Geschichte der Menschheit. Wenn es heute möglich ist, den Werdegang der Mathematik zu über¬ schauen, so verdanken wir das in erster Linie den Arbeiten M. Cantors und Grenzboten III 191? Is

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/237
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/237>, abgerufen am 20.10.2024.