Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] ins Weite ist offener, Heller, wenngleich na¬ Weich und blaß sind die Verse, welche und Silberband wieder hervorgesucht. Das Dies gilt in gewissem Sinne auch von Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] ins Weite ist offener, Heller, wenngleich na¬ Weich und blaß sind die Verse, welche und Silberband wieder hervorgesucht. Das Dies gilt in gewissem Sinne auch von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0198" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326368"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_917" prev="#ID_916"> ins Weite ist offener, Heller, wenngleich na¬<lb/> türlich das unmittelbare Individuelle, See¬<lb/> lische weniger ans Herz greift, wie bei Lenau.<lb/> Oft ist es, als ob Greiner nicht Raum fände<lb/> für seine tiefsten Empfindungen, als ob er sich<lb/> nicht genügend ausbreiten könnte. Die heiße<lb/> Sehnsucht läßt sich nur mühsam in die Form<lb/> einpassen. Wo eine restlose Gestaltung ge¬<lb/> lungen ist — und die meisten Verse sind in<lb/> sich geschlossen und vollkommen! — da er¬<lb/> staunt man dankbar und freudig. Ein Ge¬<lb/> dicht wie „Leben", das ich für das bedeu¬<lb/> tendste des wertvollen Buches halte, kann nur<lb/> von einem echten Künstler geschrieben werden:</p> <lg xml:id="POEMID_12" type="poem"> <l/> </lg> <p xml:id="ID_918" next="#ID_919"> Weich und blaß sind die Verse, welche<lb/> Ernst Lothar in zwei Bänden gesammelt<lb/> hat: „Der ruhige Hain" (R. Piper, München;<lb/> br. 2 M., geb. 3 M.) und „Die Rast" (ebenda,<lb/> derselbe Preis). Sie gleichen den frühen Blüten,<lb/> die ein Windstoß leicht von den Zweigen wir¬<lb/> belt. Worte und Reime sind fein und sorgsam<lb/> gefügt; man fühlt die glatte, lebensscheue Art<lb/> mancher anderen österreichischen Lyriker. Oft<lb/> meint man, diese Gedichte seien nur aus der<lb/> edlen Freude an der Literatur entstanden,<lb/> aber nicht aus innerstem Wollen und Drängen.<lb/> Unstreitig haben wir in Lothar einen Be¬<lb/> gabten, ein Talent; aber damit ist heute wenig<lb/> gesagt. Hie und da empfindet man fremde<lb/> Anklänge, an Conrad Ferdinand Meyer („Alte<lb/> Zeit"), an Eichendorff („In der Fremde")<lb/> oder Theodor Storm („Heimgekehrt" 1); ein¬<lb/> mal wird sogar der Vergleich zwischen Fluß</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_919" prev="#ID_918"> und Silberband wieder hervorgesucht. Das<lb/> zweite, schmalere Heft ist mir lieber, hier<lb/> merke ich mehr selbstbewußte Ruhe. Aber das<lb/> Persönliche vermisse ich hier gleichfalls. Die<lb/> Zukunft muß dartun, ob Lothar sich empor¬<lb/> ringe; es ist nicht schwer, in angenehmer Stille<lb/> die blinkenden Wellen am Strande zu durch-<lb/> plätschcrn; erst dann kann man seine Kräfte<lb/> Prüfen und schwellen, wenn man durch hohe,<lb/> empörte Wogen rudern muß.</p> <p xml:id="ID_920" next="#ID_921"> Dies gilt in gewissem Sinne auch von<lb/> den folgenden beiden Heften. „Gestalten und<lb/> Stunden" nennt Wilhelm Walther seine<lb/> Gedichte (Fritz Eckardt, Leipzig; br. 3 M,<lb/> geb. 4 M.). Der Verleger weist in seiner Be¬<lb/> gleitnotiz selbst auf Rainer Maria Rilke hin,<lb/> und die Abhängigkeit ist in der Tat sogleich<lb/> ersichtlich. Aber was bei Rilke höchste Stei¬<lb/> gerung, Persönliche Kraft bedeutet, ist bei<lb/> Walther noch Tasten und Suchen. Auch hier<lb/> muß man von Talent reden, aber dieses Wort<lb/> ist fast ein Fluch. Man begehrt eben mehr!<lb/> Es sollen durchaus nicht Kraft und Freudig¬<lb/> keit als allgemeines Postulat, als Imperativ<lb/> aufgestellt werden; aber das beständige Wiegen<lb/> schöngeformter, erlesener Worte, die im Grunde<lb/> weder Anschauung, noch Tiefen erschließen,<lb/> ermüdet so rasch und macht mißmutig. Es<lb/> muß heute alles möglichst dekorativ sein, dann<lb/> vermag es leicht die literaturfreudige Menge<lb/> zu gewinnen, die in geschmeidigen Sätzen von<lb/> Verfeinerung und Versonnenheit orakelt, wo<lb/> nur Schwachheit redet, aber das Echte, wahr¬<lb/> haft Persönliche damit herabsetzt. Die Worte<lb/> sind heute so reich, es gibt so viele feine Ar¬<lb/> tisten, daß man leicht den Mangel an eigener<lb/> Schöpfertat damit verhüllen kann. Und die¬<lb/> jenigen, die in heißer Mühe streben, den adä¬<lb/> quaten Ausdruck ihrer tiefsten Empfindungen<lb/> zu geben, die langsam und treu arbeiten,<lb/> werden übersehen (es brauchen nichr immer<lb/> Große zu sein, auch unter den minder Ge¬<lb/> nannten finden sich viele, die vergeblich gegen<lb/> die gepriesene Mittelmäßigkeit um Anerken¬<lb/> nung ringen), während geschickte Wortakro¬<lb/> baten eifrig bestaunt werden. — Immerhin<lb/> bin ich der Überzeugung, daß Poeten wie<lb/> Wilhelm Walther es mit sich selbst ehrlich<lb/> meinen; nur habe ich oft das Gefühl, als<lb/> könnte manche Zeile auch anders sein, ohne die<lb/> Gedichte irgendwie zu zerstören; es mangelt</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0198]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
ins Weite ist offener, Heller, wenngleich na¬
türlich das unmittelbare Individuelle, See¬
lische weniger ans Herz greift, wie bei Lenau.
Oft ist es, als ob Greiner nicht Raum fände
für seine tiefsten Empfindungen, als ob er sich
nicht genügend ausbreiten könnte. Die heiße
Sehnsucht läßt sich nur mühsam in die Form
einpassen. Wo eine restlose Gestaltung ge¬
lungen ist — und die meisten Verse sind in
sich geschlossen und vollkommen! — da er¬
staunt man dankbar und freudig. Ein Ge¬
dicht wie „Leben", das ich für das bedeu¬
tendste des wertvollen Buches halte, kann nur
von einem echten Künstler geschrieben werden:
Weich und blaß sind die Verse, welche
Ernst Lothar in zwei Bänden gesammelt
hat: „Der ruhige Hain" (R. Piper, München;
br. 2 M., geb. 3 M.) und „Die Rast" (ebenda,
derselbe Preis). Sie gleichen den frühen Blüten,
die ein Windstoß leicht von den Zweigen wir¬
belt. Worte und Reime sind fein und sorgsam
gefügt; man fühlt die glatte, lebensscheue Art
mancher anderen österreichischen Lyriker. Oft
meint man, diese Gedichte seien nur aus der
edlen Freude an der Literatur entstanden,
aber nicht aus innerstem Wollen und Drängen.
Unstreitig haben wir in Lothar einen Be¬
gabten, ein Talent; aber damit ist heute wenig
gesagt. Hie und da empfindet man fremde
Anklänge, an Conrad Ferdinand Meyer („Alte
Zeit"), an Eichendorff („In der Fremde")
oder Theodor Storm („Heimgekehrt" 1); ein¬
mal wird sogar der Vergleich zwischen Fluß
und Silberband wieder hervorgesucht. Das
zweite, schmalere Heft ist mir lieber, hier
merke ich mehr selbstbewußte Ruhe. Aber das
Persönliche vermisse ich hier gleichfalls. Die
Zukunft muß dartun, ob Lothar sich empor¬
ringe; es ist nicht schwer, in angenehmer Stille
die blinkenden Wellen am Strande zu durch-
plätschcrn; erst dann kann man seine Kräfte
Prüfen und schwellen, wenn man durch hohe,
empörte Wogen rudern muß.
Dies gilt in gewissem Sinne auch von
den folgenden beiden Heften. „Gestalten und
Stunden" nennt Wilhelm Walther seine
Gedichte (Fritz Eckardt, Leipzig; br. 3 M,
geb. 4 M.). Der Verleger weist in seiner Be¬
gleitnotiz selbst auf Rainer Maria Rilke hin,
und die Abhängigkeit ist in der Tat sogleich
ersichtlich. Aber was bei Rilke höchste Stei¬
gerung, Persönliche Kraft bedeutet, ist bei
Walther noch Tasten und Suchen. Auch hier
muß man von Talent reden, aber dieses Wort
ist fast ein Fluch. Man begehrt eben mehr!
Es sollen durchaus nicht Kraft und Freudig¬
keit als allgemeines Postulat, als Imperativ
aufgestellt werden; aber das beständige Wiegen
schöngeformter, erlesener Worte, die im Grunde
weder Anschauung, noch Tiefen erschließen,
ermüdet so rasch und macht mißmutig. Es
muß heute alles möglichst dekorativ sein, dann
vermag es leicht die literaturfreudige Menge
zu gewinnen, die in geschmeidigen Sätzen von
Verfeinerung und Versonnenheit orakelt, wo
nur Schwachheit redet, aber das Echte, wahr¬
haft Persönliche damit herabsetzt. Die Worte
sind heute so reich, es gibt so viele feine Ar¬
tisten, daß man leicht den Mangel an eigener
Schöpfertat damit verhüllen kann. Und die¬
jenigen, die in heißer Mühe streben, den adä¬
quaten Ausdruck ihrer tiefsten Empfindungen
zu geben, die langsam und treu arbeiten,
werden übersehen (es brauchen nichr immer
Große zu sein, auch unter den minder Ge¬
nannten finden sich viele, die vergeblich gegen
die gepriesene Mittelmäßigkeit um Anerken¬
nung ringen), während geschickte Wortakro¬
baten eifrig bestaunt werden. — Immerhin
bin ich der Überzeugung, daß Poeten wie
Wilhelm Walther es mit sich selbst ehrlich
meinen; nur habe ich oft das Gefühl, als
könnte manche Zeile auch anders sein, ohne die
Gedichte irgendwie zu zerstören; es mangelt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |