Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Justiz und Verwaltung

[Spaltenumbruch]

20 6S0 000 Mark jährlich anzunehmen. Über¬
weist man den zehnten Teil davon, mit
2 065 000 Mark, den Gemeinden, so entfallen
auf die Stadt Berlin mehr als 66 000 Mark
jährlich, wenn man nur die Einwohnerzahl
(2 Millionen gegenüber 65 Millionen) zu¬
grunde legt, ohne Rücksicht auf den Reichtum,
der gerade in der Hauptstadt zusammenströmt.
Berlin hat der Reform des Erbrechts somit
eine jährliche Mehreinnahme zu verdanken,
die nahezu zehnmal so groß ist, als der
Ertrag aus dem kurfürstlichen Privilegium.
Berlin kann also sehr zufrieden sein. Das
Deutsche Reich von 1913 ist viel freigebiger
gegen seine Hauptstadt, als das Kurfürsten¬
tum Brandenburg im Jahre 1508, -- obwohl
das eine so wenig zu verschenken hat wie
das andere.


,B.
Schöne Literatur

Neue Lyrik. Ein reifes, festliches Buch ist
"Das Tagebuch" von Leo Greiner (Verlag
Georg Müller, München). Herbstliche Kühle
durchzittert diese Gedichte; schon fällt der Nebel,
die Blätter lösen sich leise, und der einsame
Wanderer schreitet gelassen durch das Feld,
durch den schwarzen Wald und sinnt und
sinnt. . . Und während ich bei stiller Lektüre
immer dieses Bild vor Augen sah, fand ich
ein Gedicht von Lenau. Der Vergleich mit
diesem melancholischen Poeten liegt nahe.
Greiners Verse sind klarer, gebändigter, in
gewissem Sinne unpersönlicher. Der Blick


[Ende Spaltensatz]




Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Justiz und Verwaltung

[Spaltenumbruch]

20 6S0 000 Mark jährlich anzunehmen. Über¬
weist man den zehnten Teil davon, mit
2 065 000 Mark, den Gemeinden, so entfallen
auf die Stadt Berlin mehr als 66 000 Mark
jährlich, wenn man nur die Einwohnerzahl
(2 Millionen gegenüber 65 Millionen) zu¬
grunde legt, ohne Rücksicht auf den Reichtum,
der gerade in der Hauptstadt zusammenströmt.
Berlin hat der Reform des Erbrechts somit
eine jährliche Mehreinnahme zu verdanken,
die nahezu zehnmal so groß ist, als der
Ertrag aus dem kurfürstlichen Privilegium.
Berlin kann also sehr zufrieden sein. Das
Deutsche Reich von 1913 ist viel freigebiger
gegen seine Hauptstadt, als das Kurfürsten¬
tum Brandenburg im Jahre 1508, — obwohl
das eine so wenig zu verschenken hat wie
das andere.


,B.
Schöne Literatur

Neue Lyrik. Ein reifes, festliches Buch ist
„Das Tagebuch" von Leo Greiner (Verlag
Georg Müller, München). Herbstliche Kühle
durchzittert diese Gedichte; schon fällt der Nebel,
die Blätter lösen sich leise, und der einsame
Wanderer schreitet gelassen durch das Feld,
durch den schwarzen Wald und sinnt und
sinnt. . . Und während ich bei stiller Lektüre
immer dieses Bild vor Augen sah, fand ich
ein Gedicht von Lenau. Der Vergleich mit
diesem melancholischen Poeten liegt nahe.
Greiners Verse sind klarer, gebändigter, in
gewissem Sinne unpersönlicher. Der Blick


[Ende Spaltensatz]


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0197" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326367"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_326169/figures/grenzboten_341897_326169_326367_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <div n="2">
            <head> Justiz und Verwaltung</head><lb/>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_914" prev="#ID_913"> 20 6S0 000 Mark jährlich anzunehmen. Über¬<lb/>
weist man den zehnten Teil davon, mit<lb/>
2 065 000 Mark, den Gemeinden, so entfallen<lb/>
auf die Stadt Berlin mehr als 66 000 Mark<lb/>
jährlich, wenn man nur die Einwohnerzahl<lb/>
(2 Millionen gegenüber 65 Millionen) zu¬<lb/>
grunde legt, ohne Rücksicht auf den Reichtum,<lb/>
der gerade in der Hauptstadt zusammenströmt.<lb/>
Berlin hat der Reform des Erbrechts somit<lb/>
eine jährliche Mehreinnahme zu verdanken,<lb/>
die nahezu zehnmal so groß ist, als der<lb/>
Ertrag aus dem kurfürstlichen Privilegium.<lb/>
Berlin kann also sehr zufrieden sein. Das<lb/>
Deutsche Reich von 1913 ist viel freigebiger<lb/>
gegen seine Hauptstadt, als das Kurfürsten¬<lb/>
tum Brandenburg im Jahre 1508, &#x2014; obwohl<lb/>
das eine so wenig zu verschenken hat wie<lb/>
das andere. </p><lb/>
            <note type="byline"> ,B.</note>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Schöne Literatur</head>
            <p xml:id="ID_915"> Neue Lyrik. Ein reifes, festliches Buch ist<lb/>
&#x201E;Das Tagebuch" von Leo Greiner (Verlag<lb/>
Georg Müller, München). Herbstliche Kühle<lb/>
durchzittert diese Gedichte; schon fällt der Nebel,<lb/>
die Blätter lösen sich leise, und der einsame<lb/>
Wanderer schreitet gelassen durch das Feld,<lb/>
durch den schwarzen Wald und sinnt und<lb/>
sinnt. . . Und während ich bei stiller Lektüre<lb/>
immer dieses Bild vor Augen sah, fand ich<lb/>
ein Gedicht von Lenau. Der Vergleich mit<lb/>
diesem melancholischen Poeten liegt nahe.<lb/>
Greiners Verse sind klarer, gebändigter, in<lb/>
gewissem Sinne unpersönlicher.  Der Blick</p><lb/>
            <cb type="end"/><lb/>
            <p xml:id="ID_916" next="#ID_917"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0197] [Abbildung] Maßgebliches und Unmaßgebliches Justiz und Verwaltung 20 6S0 000 Mark jährlich anzunehmen. Über¬ weist man den zehnten Teil davon, mit 2 065 000 Mark, den Gemeinden, so entfallen auf die Stadt Berlin mehr als 66 000 Mark jährlich, wenn man nur die Einwohnerzahl (2 Millionen gegenüber 65 Millionen) zu¬ grunde legt, ohne Rücksicht auf den Reichtum, der gerade in der Hauptstadt zusammenströmt. Berlin hat der Reform des Erbrechts somit eine jährliche Mehreinnahme zu verdanken, die nahezu zehnmal so groß ist, als der Ertrag aus dem kurfürstlichen Privilegium. Berlin kann also sehr zufrieden sein. Das Deutsche Reich von 1913 ist viel freigebiger gegen seine Hauptstadt, als das Kurfürsten¬ tum Brandenburg im Jahre 1508, — obwohl das eine so wenig zu verschenken hat wie das andere. ,B. Schöne Literatur Neue Lyrik. Ein reifes, festliches Buch ist „Das Tagebuch" von Leo Greiner (Verlag Georg Müller, München). Herbstliche Kühle durchzittert diese Gedichte; schon fällt der Nebel, die Blätter lösen sich leise, und der einsame Wanderer schreitet gelassen durch das Feld, durch den schwarzen Wald und sinnt und sinnt. . . Und während ich bei stiller Lektüre immer dieses Bild vor Augen sah, fand ich ein Gedicht von Lenau. Der Vergleich mit diesem melancholischen Poeten liegt nahe. Greiners Verse sind klarer, gebändigter, in gewissem Sinne unpersönlicher. Der Blick

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/197
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/197>, abgerufen am 27.12.2024.