Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.Beethovens Weltanschauung durchgekostet von einem einzelnen. Wenn auf einen Künstler, so findet auf ihn Es hat noch keiner Gott erflogen, im vollsten Maße Anwendung. Durch die ganze Skala menschlicher Leiden¬ Kampf für das Recht und für des Rechtes Tochter, das ist es auch, was seine Dichtung erfüllt: sie ist in ihrem innersten Wesen Und des Geheimnisses anderer Teil liegt in der Form. Nicht in der Voll Bewunderung und Ehrfurcht blicken wir zu ihm auf, wie einst das *) Deutsche Geschichte VllI, 2. Seite 703,
Beethovens Weltanschauung durchgekostet von einem einzelnen. Wenn auf einen Künstler, so findet auf ihn Es hat noch keiner Gott erflogen, im vollsten Maße Anwendung. Durch die ganze Skala menschlicher Leiden¬ Kampf für das Recht und für des Rechtes Tochter, das ist es auch, was seine Dichtung erfüllt: sie ist in ihrem innersten Wesen Und des Geheimnisses anderer Teil liegt in der Form. Nicht in der Voll Bewunderung und Ehrfurcht blicken wir zu ihm auf, wie einst das *) Deutsche Geschichte VllI, 2. Seite 703,
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0130" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326300"/> <fw type="header" place="top"> Beethovens Weltanschauung</fw><lb/> <p xml:id="ID_563" prev="#ID_562"> durchgekostet von einem einzelnen. Wenn auf einen Künstler, so findet auf ihn<lb/> das Wort Dehmels:</p><lb/> <quote> Es hat noch keiner Gott erflogen,<lb/> Der sich vor Gottes Teufeln fürchtet,</quote><lb/> <p xml:id="ID_564"> im vollsten Maße Anwendung. Durch die ganze Skala menschlicher Leiden¬<lb/> schaften werden wir geführt, wir blicken in die tiefsten, dunkelsten Abgründe der<lb/> menschlichen Seele und werden emporgehoben im Triumph in das Reich des<lb/> ewigen Lichts. Was er sich selbst in sein Tagebuch geschrieben hat, was von<lb/> Rechts wegen auf seinem Grabstein stehen müßte,</p><lb/> <quote> Kampf für das Recht und für des Rechtes Tochter,<lb/> Die durchs Gesetz verklärte co'ge Freiheit,<lb/> Ergebung in den ungebeugten Willen<lb/> Des eisernen Geschicks; Gehorsam und Entsagung<lb/> Und Wandellose Treue bis ins Grab,</quote><lb/> <p xml:id="ID_565"> das ist es auch, was seine Dichtung erfüllt: sie ist in ihrem innersten Wesen<lb/> dramatisch und ethisch im Sinne des Kant-Schillerschen Idealismus, durch alle<lb/> Zeiten hindurch darum unalternd. Beethovens gesamtes Schaffen wird um¬<lb/> spannt von dem Rahmen jenes Kantischen Wortes.</p><lb/> <p xml:id="ID_566"> Und des Geheimnisses anderer Teil liegt in der Form. Nicht in der<lb/> zufälligen, äußeren, sondern der innern, die aus der Idee selbst geboren, mit<lb/> dieser selbst wesenseins wird. Es ist das Höchste, was an Abstraktion zu<lb/> denken ist. Der letzte Rest der Materie ist vernichtet. Nicht die Ereignisse,<lb/> nicht die Dinge reden darin zu uns. sondern das An-Sich derselben. „Musik<lb/> ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie" hat der Meister selbst<lb/> einmal geäußert. Wir können auch mit Schopenhauer, der gerade aus der<lb/> Beethovenschen Kunst seine Lehre vom Wesen der Musik abgeleitet hat, sagen,<lb/> sie ist nicht Abbild der Erscheinung, sondern zu allem Physischen der Welt das<lb/> Metaphysische, und ihr Objekt nicht die Vorstellung, sondern das Ding an sich.<lb/> Nur die Form der Klangvorstellung bleibt als sinnlich wahrnehmbares Symbol.<lb/> Und ein Beethoven konnte diese vollkommenste innere Form finden, weil er<lb/> hindurchgegangen durch den Filter aller Leidenschaften und seelischen Erschütte¬<lb/> rungen die Welt überwunden haue und zur reinen Erkenntnis vorgedrungen<lb/> war. Was darüber hinaus noch dazu zu fragen wäre, bleibt das nicht zu ent¬<lb/> schleiernde Geheimnis des Genius.</p><lb/> <p xml:id="ID_567" next="#ID_568"> Voll Bewunderung und Ehrfurcht blicken wir zu ihm auf, wie einst das<lb/> Hellenenvolk zu seinen seligen Heroen, als zu dem Bannerträger eines neuen<lb/> Kulturideals. Er hat nicht den „Faust" mehr mit seiner Musik umkleiden dürfen,<lb/> er selbst ein Faust der Tat, er hat auch nicht die Formel des kategorischen<lb/> Imperativs gefunden, aber er hat ihn gelebt zur möglichsten Vollendung seiner<lb/> selbst. „Jenes Sehnen nach einer neuen Sittlichkeit und nach einem neuen<lb/> Glauben war in ihm — um mit den schönen Worten Karl Lamprechts*) zu</p><lb/> <note xml:id="FID_55" place="foot"> *) Deutsche Geschichte VllI, 2. Seite 703,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0130]
Beethovens Weltanschauung
durchgekostet von einem einzelnen. Wenn auf einen Künstler, so findet auf ihn
das Wort Dehmels:
Es hat noch keiner Gott erflogen,
Der sich vor Gottes Teufeln fürchtet,
im vollsten Maße Anwendung. Durch die ganze Skala menschlicher Leiden¬
schaften werden wir geführt, wir blicken in die tiefsten, dunkelsten Abgründe der
menschlichen Seele und werden emporgehoben im Triumph in das Reich des
ewigen Lichts. Was er sich selbst in sein Tagebuch geschrieben hat, was von
Rechts wegen auf seinem Grabstein stehen müßte,
Kampf für das Recht und für des Rechtes Tochter,
Die durchs Gesetz verklärte co'ge Freiheit,
Ergebung in den ungebeugten Willen
Des eisernen Geschicks; Gehorsam und Entsagung
Und Wandellose Treue bis ins Grab,
das ist es auch, was seine Dichtung erfüllt: sie ist in ihrem innersten Wesen
dramatisch und ethisch im Sinne des Kant-Schillerschen Idealismus, durch alle
Zeiten hindurch darum unalternd. Beethovens gesamtes Schaffen wird um¬
spannt von dem Rahmen jenes Kantischen Wortes.
Und des Geheimnisses anderer Teil liegt in der Form. Nicht in der
zufälligen, äußeren, sondern der innern, die aus der Idee selbst geboren, mit
dieser selbst wesenseins wird. Es ist das Höchste, was an Abstraktion zu
denken ist. Der letzte Rest der Materie ist vernichtet. Nicht die Ereignisse,
nicht die Dinge reden darin zu uns. sondern das An-Sich derselben. „Musik
ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie" hat der Meister selbst
einmal geäußert. Wir können auch mit Schopenhauer, der gerade aus der
Beethovenschen Kunst seine Lehre vom Wesen der Musik abgeleitet hat, sagen,
sie ist nicht Abbild der Erscheinung, sondern zu allem Physischen der Welt das
Metaphysische, und ihr Objekt nicht die Vorstellung, sondern das Ding an sich.
Nur die Form der Klangvorstellung bleibt als sinnlich wahrnehmbares Symbol.
Und ein Beethoven konnte diese vollkommenste innere Form finden, weil er
hindurchgegangen durch den Filter aller Leidenschaften und seelischen Erschütte¬
rungen die Welt überwunden haue und zur reinen Erkenntnis vorgedrungen
war. Was darüber hinaus noch dazu zu fragen wäre, bleibt das nicht zu ent¬
schleiernde Geheimnis des Genius.
Voll Bewunderung und Ehrfurcht blicken wir zu ihm auf, wie einst das
Hellenenvolk zu seinen seligen Heroen, als zu dem Bannerträger eines neuen
Kulturideals. Er hat nicht den „Faust" mehr mit seiner Musik umkleiden dürfen,
er selbst ein Faust der Tat, er hat auch nicht die Formel des kategorischen
Imperativs gefunden, aber er hat ihn gelebt zur möglichsten Vollendung seiner
selbst. „Jenes Sehnen nach einer neuen Sittlichkeit und nach einem neuen
Glauben war in ihm — um mit den schönen Worten Karl Lamprechts*) zu
*) Deutsche Geschichte VllI, 2. Seite 703,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |