Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

Blut und haben es nicht nötig, als auf¬
geputzte und innerlich tote Dogmenträger
durch die Welt zu laufen. Nirgends wird
der religiöse Zweck, der dem Verfasser Wohl
ein wesentlicher Bestandteil war, aufdringlich
hervorgekehrt. Die Konflikte erscheinen mit
bemerkenswerter Kunst ins allgemein Mensch¬
liche gewandt und strahlen denn auch jene
Leuchtkraft aus, die eben nur das allgemein
Menschliche herzugeben vermag. Der Dichter
ist im Kampfe mit dem Gelehrten, mit dem
gläubigen Katholiken Herr geblieben, und
eben deshalb steht dieser Franz von Assisi
unserem Herzen hundertmal näher als die
dürren polemischen Dialoge, von denen oben
die Rede war.

Natürlich gibt es, jenseits von Problem
und Tendenz, auch eine ganze Reihe von
Dramen, die, aus einer vermeintlichen oder
wirklichen Poetischen Welt erwachsen, nichts
anderes sein wollen als dramatische Dich¬
tungen im besten und höchsten Sinne. Unter
den Bänden, die mir vorliegen, scheint mir
da "Lioba", ein Drama der Treue von
Frederic van Jeden (Concordia, Deutsche
Verlagsanstalt, Berlin) weitaus am schwersten
zu wiegen. Der holländische Dichter, zu
dessen Ruhme nichts Neues gesagt zu werden
braucht, hat hier die halbmythische Geschichte
einer Liebe in die zartesten Poetischen Farben
gehüllt. Ein prunkvoller Mantel erlesener
Verse schmiegt sich in stolzem Faltenwurf um
die herben und keuschen Begebenheiten dieser
Bilder. Weiche, verwesende Stimmungen
flattern auf und führen, wie selbstverständlich,
den hold süßen Duft einer leisen Romantik,
einer längst verklungenen Vergangenheit mit
sich. Und wenn auch schließlich van Jedens
beste Kraft im Lyrischen und Balladesken
wurzelt -- jede Seite seines Dramas läßt
uns lebendig spüren, daß nur ein begnadeter
Dichter diese Melodie, diesen Rhythmus und
diese unendlich zauberhafte Farbe zu finden
imstande war. Wenn irgendeine ausländische
Theaterarbeit befugt ist, Heimatsrechte auf
der deutschen Bühne zu verlangen, dann ist
es dies Drama der Treue. Der Himmel
gebe, daß unsere Theaterdirektoren sich auf
ihre Pflicht besinnen.

In einigem Abstände von "Lioba", aber
immerhin voller Wärme und Achtung, darf

[Spaltenumbruch]

dann "Inge", das Drama einer Liebe von
Johannes Tralow (Osterheld u. Co., Berlin)
genannt werden. Auch hier findet jemand,
der in keiner Minute mit dilettantischen Hilfs¬
mitteln liebäugelt, ein Paar mannhafte und
konzentrierte Klänge, die aufhorchen machen
und im Ohre zurückbleiben. Im Gegensatz
zu van Jeden ist bei Tralow alles auf dra¬
matische Bewegtheit, auf Vorwärtsdrängen
und auf Kampf gestellt. Das ist ein unver¬
kennbarer Vorzug. Aber daneben steht eine
gewisse Unfertigkeit in der Kunst plastischer
Gestaltung, eine gewisse Unsicherheit, wenn es
gilt, die einzelnen Szenen nun auch in ihrem
menschlich poetischen Gehalt auszuschöpfen.
Man hält am letzten Ende ein Paar aus¬
einander gebrochene erlesene Stücke in der
Hand, die sich nicht recht zum ganzen Orga¬
nismus fügen wollen. Und man spürt, daß
hier ein noch nicht ganz fertiges Talent eine
Probe abgelegt hat, die, bei gehöriger Schu¬
lung und straffer Selbstdisziplin, für die Zu¬
kunft nur Gutes und Wertvolles verheißt.

Weiter darf in diesem Zusammenhange
auf zwei Nachdichtungen berühmter klassischer
Motive verwiesen werden. Die erste ist
Friedrich Lienhards dramatische Dichtung
"Odysseus" (Stuttgart 1911), die aus der
Heimkehr des homerischen Helden ein außer¬
ordentlich respektables, in einfachen sinnfälligen
Linien gehaltenes, durch und durch unsenti¬
mentales und gerade deshalb wirksames
Theaterstück gezimmert hat. Die andere ist
eine Arbeit von Martin Langen, die den Mut
zeigt, mit dem tragischen Konflikt "Julius
Cäsar und seine Mörder" (Albert Langen,
München) in den Schatten des großen
Shakespeare zu treten. Auch Langen hat,
ähnlich wie Lienhard in seiner Art, mit glück¬
lichem Takte so ziemlich alle Klippen ver¬
mieden, die ihm gefährlich werden konnten.
Seine Tragödie, die im Gegensatz zu Sha¬
kespeare die Motive für die Ermordung
Cäsars hauptsächlich in dem Nachegelüst der
verschmähten Kleopatra sucht, ist durch und
durch ehrlich und verschmäht die Schönheits-
mittelchen des üblichen Oberlehrerdramas.
Freilich ist nicht zu verkennen, daß gerade
die Gestalt des Helden etwas farblos,
etwas schablonenhaft bleibt. Aber die frischen
Farben, die anderen Figuren, so besonders

[Ende Spaltensatz]
Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

Blut und haben es nicht nötig, als auf¬
geputzte und innerlich tote Dogmenträger
durch die Welt zu laufen. Nirgends wird
der religiöse Zweck, der dem Verfasser Wohl
ein wesentlicher Bestandteil war, aufdringlich
hervorgekehrt. Die Konflikte erscheinen mit
bemerkenswerter Kunst ins allgemein Mensch¬
liche gewandt und strahlen denn auch jene
Leuchtkraft aus, die eben nur das allgemein
Menschliche herzugeben vermag. Der Dichter
ist im Kampfe mit dem Gelehrten, mit dem
gläubigen Katholiken Herr geblieben, und
eben deshalb steht dieser Franz von Assisi
unserem Herzen hundertmal näher als die
dürren polemischen Dialoge, von denen oben
die Rede war.

Natürlich gibt es, jenseits von Problem
und Tendenz, auch eine ganze Reihe von
Dramen, die, aus einer vermeintlichen oder
wirklichen Poetischen Welt erwachsen, nichts
anderes sein wollen als dramatische Dich¬
tungen im besten und höchsten Sinne. Unter
den Bänden, die mir vorliegen, scheint mir
da „Lioba", ein Drama der Treue von
Frederic van Jeden (Concordia, Deutsche
Verlagsanstalt, Berlin) weitaus am schwersten
zu wiegen. Der holländische Dichter, zu
dessen Ruhme nichts Neues gesagt zu werden
braucht, hat hier die halbmythische Geschichte
einer Liebe in die zartesten Poetischen Farben
gehüllt. Ein prunkvoller Mantel erlesener
Verse schmiegt sich in stolzem Faltenwurf um
die herben und keuschen Begebenheiten dieser
Bilder. Weiche, verwesende Stimmungen
flattern auf und führen, wie selbstverständlich,
den hold süßen Duft einer leisen Romantik,
einer längst verklungenen Vergangenheit mit
sich. Und wenn auch schließlich van Jedens
beste Kraft im Lyrischen und Balladesken
wurzelt — jede Seite seines Dramas läßt
uns lebendig spüren, daß nur ein begnadeter
Dichter diese Melodie, diesen Rhythmus und
diese unendlich zauberhafte Farbe zu finden
imstande war. Wenn irgendeine ausländische
Theaterarbeit befugt ist, Heimatsrechte auf
der deutschen Bühne zu verlangen, dann ist
es dies Drama der Treue. Der Himmel
gebe, daß unsere Theaterdirektoren sich auf
ihre Pflicht besinnen.

In einigem Abstände von „Lioba", aber
immerhin voller Wärme und Achtung, darf

[Spaltenumbruch]

dann „Inge", das Drama einer Liebe von
Johannes Tralow (Osterheld u. Co., Berlin)
genannt werden. Auch hier findet jemand,
der in keiner Minute mit dilettantischen Hilfs¬
mitteln liebäugelt, ein Paar mannhafte und
konzentrierte Klänge, die aufhorchen machen
und im Ohre zurückbleiben. Im Gegensatz
zu van Jeden ist bei Tralow alles auf dra¬
matische Bewegtheit, auf Vorwärtsdrängen
und auf Kampf gestellt. Das ist ein unver¬
kennbarer Vorzug. Aber daneben steht eine
gewisse Unfertigkeit in der Kunst plastischer
Gestaltung, eine gewisse Unsicherheit, wenn es
gilt, die einzelnen Szenen nun auch in ihrem
menschlich poetischen Gehalt auszuschöpfen.
Man hält am letzten Ende ein Paar aus¬
einander gebrochene erlesene Stücke in der
Hand, die sich nicht recht zum ganzen Orga¬
nismus fügen wollen. Und man spürt, daß
hier ein noch nicht ganz fertiges Talent eine
Probe abgelegt hat, die, bei gehöriger Schu¬
lung und straffer Selbstdisziplin, für die Zu¬
kunft nur Gutes und Wertvolles verheißt.

Weiter darf in diesem Zusammenhange
auf zwei Nachdichtungen berühmter klassischer
Motive verwiesen werden. Die erste ist
Friedrich Lienhards dramatische Dichtung
„Odysseus" (Stuttgart 1911), die aus der
Heimkehr des homerischen Helden ein außer¬
ordentlich respektables, in einfachen sinnfälligen
Linien gehaltenes, durch und durch unsenti¬
mentales und gerade deshalb wirksames
Theaterstück gezimmert hat. Die andere ist
eine Arbeit von Martin Langen, die den Mut
zeigt, mit dem tragischen Konflikt „Julius
Cäsar und seine Mörder" (Albert Langen,
München) in den Schatten des großen
Shakespeare zu treten. Auch Langen hat,
ähnlich wie Lienhard in seiner Art, mit glück¬
lichem Takte so ziemlich alle Klippen ver¬
mieden, die ihm gefährlich werden konnten.
Seine Tragödie, die im Gegensatz zu Sha¬
kespeare die Motive für die Ermordung
Cäsars hauptsächlich in dem Nachegelüst der
verschmähten Kleopatra sucht, ist durch und
durch ehrlich und verschmäht die Schönheits-
mittelchen des üblichen Oberlehrerdramas.
Freilich ist nicht zu verkennen, daß gerade
die Gestalt des Helden etwas farblos,
etwas schablonenhaft bleibt. Aber die frischen
Farben, die anderen Figuren, so besonders

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326276"/>
              <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
              <cb type="start"/>
              <p xml:id="ID_499" prev="#ID_498"> Blut und haben es nicht nötig, als auf¬<lb/>
geputzte und innerlich tote Dogmenträger<lb/>
durch die Welt zu laufen. Nirgends wird<lb/>
der religiöse Zweck, der dem Verfasser Wohl<lb/>
ein wesentlicher Bestandteil war, aufdringlich<lb/>
hervorgekehrt. Die Konflikte erscheinen mit<lb/>
bemerkenswerter Kunst ins allgemein Mensch¬<lb/>
liche gewandt und strahlen denn auch jene<lb/>
Leuchtkraft aus, die eben nur das allgemein<lb/>
Menschliche herzugeben vermag. Der Dichter<lb/>
ist im Kampfe mit dem Gelehrten, mit dem<lb/>
gläubigen Katholiken Herr geblieben, und<lb/>
eben deshalb steht dieser Franz von Assisi<lb/>
unserem Herzen hundertmal näher als die<lb/>
dürren polemischen Dialoge, von denen oben<lb/>
die Rede war.</p>
              <p xml:id="ID_500"> Natürlich gibt es, jenseits von Problem<lb/>
und Tendenz, auch eine ganze Reihe von<lb/>
Dramen, die, aus einer vermeintlichen oder<lb/>
wirklichen Poetischen Welt erwachsen, nichts<lb/>
anderes sein wollen als dramatische Dich¬<lb/>
tungen im besten und höchsten Sinne. Unter<lb/>
den Bänden, die mir vorliegen, scheint mir<lb/>
da &#x201E;Lioba", ein Drama der Treue von<lb/>
Frederic van Jeden (Concordia, Deutsche<lb/>
Verlagsanstalt, Berlin) weitaus am schwersten<lb/>
zu wiegen. Der holländische Dichter, zu<lb/>
dessen Ruhme nichts Neues gesagt zu werden<lb/>
braucht, hat hier die halbmythische Geschichte<lb/>
einer Liebe in die zartesten Poetischen Farben<lb/>
gehüllt. Ein prunkvoller Mantel erlesener<lb/>
Verse schmiegt sich in stolzem Faltenwurf um<lb/>
die herben und keuschen Begebenheiten dieser<lb/>
Bilder. Weiche, verwesende Stimmungen<lb/>
flattern auf und führen, wie selbstverständlich,<lb/>
den hold süßen Duft einer leisen Romantik,<lb/>
einer längst verklungenen Vergangenheit mit<lb/>
sich. Und wenn auch schließlich van Jedens<lb/>
beste Kraft im Lyrischen und Balladesken<lb/>
wurzelt &#x2014; jede Seite seines Dramas läßt<lb/>
uns lebendig spüren, daß nur ein begnadeter<lb/>
Dichter diese Melodie, diesen Rhythmus und<lb/>
diese unendlich zauberhafte Farbe zu finden<lb/>
imstande war. Wenn irgendeine ausländische<lb/>
Theaterarbeit befugt ist, Heimatsrechte auf<lb/>
der deutschen Bühne zu verlangen, dann ist<lb/>
es dies Drama der Treue. Der Himmel<lb/>
gebe, daß unsere Theaterdirektoren sich auf<lb/>
ihre Pflicht besinnen.</p>
              <p xml:id="ID_501" next="#ID_502"> In einigem Abstände von &#x201E;Lioba", aber<lb/>
immerhin voller Wärme und Achtung, darf</p>
              <cb/><lb/>
              <p xml:id="ID_502" prev="#ID_501"> dann &#x201E;Inge", das Drama einer Liebe von<lb/>
Johannes Tralow (Osterheld u. Co., Berlin)<lb/>
genannt werden. Auch hier findet jemand,<lb/>
der in keiner Minute mit dilettantischen Hilfs¬<lb/>
mitteln liebäugelt, ein Paar mannhafte und<lb/>
konzentrierte Klänge, die aufhorchen machen<lb/>
und im Ohre zurückbleiben. Im Gegensatz<lb/>
zu van Jeden ist bei Tralow alles auf dra¬<lb/>
matische Bewegtheit, auf Vorwärtsdrängen<lb/>
und auf Kampf gestellt. Das ist ein unver¬<lb/>
kennbarer Vorzug. Aber daneben steht eine<lb/>
gewisse Unfertigkeit in der Kunst plastischer<lb/>
Gestaltung, eine gewisse Unsicherheit, wenn es<lb/>
gilt, die einzelnen Szenen nun auch in ihrem<lb/>
menschlich poetischen Gehalt auszuschöpfen.<lb/>
Man hält am letzten Ende ein Paar aus¬<lb/>
einander gebrochene erlesene Stücke in der<lb/>
Hand, die sich nicht recht zum ganzen Orga¬<lb/>
nismus fügen wollen. Und man spürt, daß<lb/>
hier ein noch nicht ganz fertiges Talent eine<lb/>
Probe abgelegt hat, die, bei gehöriger Schu¬<lb/>
lung und straffer Selbstdisziplin, für die Zu¬<lb/>
kunft nur Gutes und Wertvolles verheißt.</p>
              <p xml:id="ID_503" next="#ID_504"> Weiter darf in diesem Zusammenhange<lb/>
auf zwei Nachdichtungen berühmter klassischer<lb/>
Motive verwiesen werden. Die erste ist<lb/>
Friedrich Lienhards dramatische Dichtung<lb/>
&#x201E;Odysseus" (Stuttgart 1911), die aus der<lb/>
Heimkehr des homerischen Helden ein außer¬<lb/>
ordentlich respektables, in einfachen sinnfälligen<lb/>
Linien gehaltenes, durch und durch unsenti¬<lb/>
mentales und gerade deshalb wirksames<lb/>
Theaterstück gezimmert hat. Die andere ist<lb/>
eine Arbeit von Martin Langen, die den Mut<lb/>
zeigt, mit dem tragischen Konflikt &#x201E;Julius<lb/>
Cäsar und seine Mörder" (Albert Langen,<lb/>
München) in den Schatten des großen<lb/>
Shakespeare zu treten. Auch Langen hat,<lb/>
ähnlich wie Lienhard in seiner Art, mit glück¬<lb/>
lichem Takte so ziemlich alle Klippen ver¬<lb/>
mieden, die ihm gefährlich werden konnten.<lb/>
Seine Tragödie, die im Gegensatz zu Sha¬<lb/>
kespeare die Motive für die Ermordung<lb/>
Cäsars hauptsächlich in dem Nachegelüst der<lb/>
verschmähten Kleopatra sucht, ist durch und<lb/>
durch ehrlich und verschmäht die Schönheits-<lb/>
mittelchen des üblichen Oberlehrerdramas.<lb/>
Freilich ist nicht zu verkennen, daß gerade<lb/>
die Gestalt des Helden etwas farblos,<lb/>
etwas schablonenhaft bleibt. Aber die frischen<lb/>
Farben, die anderen Figuren, so besonders</p>
              <cb type="end"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0106] Maßgebliches und Unmaßgebliches Blut und haben es nicht nötig, als auf¬ geputzte und innerlich tote Dogmenträger durch die Welt zu laufen. Nirgends wird der religiöse Zweck, der dem Verfasser Wohl ein wesentlicher Bestandteil war, aufdringlich hervorgekehrt. Die Konflikte erscheinen mit bemerkenswerter Kunst ins allgemein Mensch¬ liche gewandt und strahlen denn auch jene Leuchtkraft aus, die eben nur das allgemein Menschliche herzugeben vermag. Der Dichter ist im Kampfe mit dem Gelehrten, mit dem gläubigen Katholiken Herr geblieben, und eben deshalb steht dieser Franz von Assisi unserem Herzen hundertmal näher als die dürren polemischen Dialoge, von denen oben die Rede war. Natürlich gibt es, jenseits von Problem und Tendenz, auch eine ganze Reihe von Dramen, die, aus einer vermeintlichen oder wirklichen Poetischen Welt erwachsen, nichts anderes sein wollen als dramatische Dich¬ tungen im besten und höchsten Sinne. Unter den Bänden, die mir vorliegen, scheint mir da „Lioba", ein Drama der Treue von Frederic van Jeden (Concordia, Deutsche Verlagsanstalt, Berlin) weitaus am schwersten zu wiegen. Der holländische Dichter, zu dessen Ruhme nichts Neues gesagt zu werden braucht, hat hier die halbmythische Geschichte einer Liebe in die zartesten Poetischen Farben gehüllt. Ein prunkvoller Mantel erlesener Verse schmiegt sich in stolzem Faltenwurf um die herben und keuschen Begebenheiten dieser Bilder. Weiche, verwesende Stimmungen flattern auf und führen, wie selbstverständlich, den hold süßen Duft einer leisen Romantik, einer längst verklungenen Vergangenheit mit sich. Und wenn auch schließlich van Jedens beste Kraft im Lyrischen und Balladesken wurzelt — jede Seite seines Dramas läßt uns lebendig spüren, daß nur ein begnadeter Dichter diese Melodie, diesen Rhythmus und diese unendlich zauberhafte Farbe zu finden imstande war. Wenn irgendeine ausländische Theaterarbeit befugt ist, Heimatsrechte auf der deutschen Bühne zu verlangen, dann ist es dies Drama der Treue. Der Himmel gebe, daß unsere Theaterdirektoren sich auf ihre Pflicht besinnen. In einigem Abstände von „Lioba", aber immerhin voller Wärme und Achtung, darf dann „Inge", das Drama einer Liebe von Johannes Tralow (Osterheld u. Co., Berlin) genannt werden. Auch hier findet jemand, der in keiner Minute mit dilettantischen Hilfs¬ mitteln liebäugelt, ein Paar mannhafte und konzentrierte Klänge, die aufhorchen machen und im Ohre zurückbleiben. Im Gegensatz zu van Jeden ist bei Tralow alles auf dra¬ matische Bewegtheit, auf Vorwärtsdrängen und auf Kampf gestellt. Das ist ein unver¬ kennbarer Vorzug. Aber daneben steht eine gewisse Unfertigkeit in der Kunst plastischer Gestaltung, eine gewisse Unsicherheit, wenn es gilt, die einzelnen Szenen nun auch in ihrem menschlich poetischen Gehalt auszuschöpfen. Man hält am letzten Ende ein Paar aus¬ einander gebrochene erlesene Stücke in der Hand, die sich nicht recht zum ganzen Orga¬ nismus fügen wollen. Und man spürt, daß hier ein noch nicht ganz fertiges Talent eine Probe abgelegt hat, die, bei gehöriger Schu¬ lung und straffer Selbstdisziplin, für die Zu¬ kunft nur Gutes und Wertvolles verheißt. Weiter darf in diesem Zusammenhange auf zwei Nachdichtungen berühmter klassischer Motive verwiesen werden. Die erste ist Friedrich Lienhards dramatische Dichtung „Odysseus" (Stuttgart 1911), die aus der Heimkehr des homerischen Helden ein außer¬ ordentlich respektables, in einfachen sinnfälligen Linien gehaltenes, durch und durch unsenti¬ mentales und gerade deshalb wirksames Theaterstück gezimmert hat. Die andere ist eine Arbeit von Martin Langen, die den Mut zeigt, mit dem tragischen Konflikt „Julius Cäsar und seine Mörder" (Albert Langen, München) in den Schatten des großen Shakespeare zu treten. Auch Langen hat, ähnlich wie Lienhard in seiner Art, mit glück¬ lichem Takte so ziemlich alle Klippen ver¬ mieden, die ihm gefährlich werden konnten. Seine Tragödie, die im Gegensatz zu Sha¬ kespeare die Motive für die Ermordung Cäsars hauptsächlich in dem Nachegelüst der verschmähten Kleopatra sucht, ist durch und durch ehrlich und verschmäht die Schönheits- mittelchen des üblichen Oberlehrerdramas. Freilich ist nicht zu verkennen, daß gerade die Gestalt des Helden etwas farblos, etwas schablonenhaft bleibt. Aber die frischen Farben, die anderen Figuren, so besonders

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/106
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326169/106>, abgerufen am 28.12.2024.