Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Schon wieder ein Gegner der inneren Kolonisation sorgfältig geleisteter aber gemeiner Arbeit abhängig sei, so z. B. Wein-, Tabak-, An das von ihm wohl abgegebene, leider aber nicht weiter verfolgte An¬ Schon wieder ein Gegner der inneren Kolonisation sorgfältig geleisteter aber gemeiner Arbeit abhängig sei, so z. B. Wein-, Tabak-, An das von ihm wohl abgegebene, leider aber nicht weiter verfolgte An¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0087" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325607"/> <fw type="header" place="top"> Schon wieder ein Gegner der inneren Kolonisation</fw><lb/> <p xml:id="ID_345" prev="#ID_344"> sorgfältig geleisteter aber gemeiner Arbeit abhängig sei, so z. B. Wein-, Tabak-,<lb/> Gemüsebau in der Nähe großer Städte. Diese Produktionszweige seien geradezu<lb/> ein Monopol des Kleinbetriebes. Für den Osten kämen sie so gut wie gar<lb/> nicht in Betracht. Gewiß, damit hat der Verfasser recht. Aber er macht sich<lb/> hier einer Unterlassung schuldig, die für seine Kampfmethode bezeichnend ist und<lb/> nicht ungerügt bleiben darf. Abgesehen davon, daß der Gemüsebau auch im<lb/> Osten sich zu entwickeln beginnt, und wenigstens in der Nähe der großen Städte<lb/> eine gute Einnahme für die kleinen Leute zu werden verspricht, sind es nicht<lb/> nur Wein und Tabak, die dem Kleinbesitzer zufallen, sondern es ist eben wie<lb/> bemerkt die gesamte Schweinezucht und Schweinemast, die Aufzucht des Jung¬<lb/> viehs, besonders die Kälbermast, die ebenso ein „Vorrecht" der Bauern bilden<lb/> wird, wie der vielversprechende Obstbau. Das sind die Säulen, auf die sich<lb/> der landwirtschaftliche Kleinbetrieb stützt. Diese Stützen werden ihm nach aller<lb/> menschlichen Berechnung auch für die Zukunft nicht nur bleiben, sondern sie<lb/> werden auch mit der wachsenden Bevölkerung und dem zunehmenden Fleischbedarf<lb/> stärker werden. Und sie sind es, die ihm das Übergewicht über den Großbetrieb<lb/> gewähren und nach aller Voraussicht privatwirtschaftlich und volkswirtschaftlich ge¬<lb/> währleisten werden. Der Kleingrundbesitzer, der sich auf seine und der Seinigen<lb/> Arbeitskräfte stützt, braucht die Schließung der Grenzen und das Ausbleiben der<lb/> fremden Arbeiter nicht zu fürchten, den Grundbesitzern bringt sie jahrelanges wirt¬<lb/> schaftliches Siechtum, vielen den Untergang. Die Erzeugung des notwendigen<lb/> Fleisches, an dem bekanntlich nur 5 Prozent fehlen, wird durch die Erhaltung,<lb/> Stärkung und Vermehrung des Kleinbesitzes sichergestellt. Die Gewinnung der<lb/> erforderlichen Brotfrucht, die Hauptaufgabe des Großgrundbesitzes, wird durch<lb/> das Nachlassen des Zustroms der fremden Arbeiter gefährdet.</p><lb/> <p xml:id="ID_346" next="#ID_347"> An das von ihm wohl abgegebene, leider aber nicht weiter verfolgte An¬<lb/> erkenntnis, daß die Viehzucht den wichtigsten Erwerbszweig Keiner Wirtschaften<lb/> bilde (Seite 312, 313, 314), knüpft der Verfasser nun eine kurze Ausführung,<lb/> die für einen Teil des Ansiedlungsgebietes allerdings wohl eine Erschwerung<lb/> der Viehzucht bedeuten kann. Er führt aus (Seite 313), daß der größte Teil<lb/> von Posen, sowie der südöstliche Teil von Westpreußen das an Niederschlägen<lb/> ärmste Gebiet von ganz Deutschland bilde. Daß die Futterpflanzen, besonders<lb/> auch Klee auf feuchtem Boden besser gedeihen, ist zweifellos richtig, und insofern<lb/> muß man dem Verfasser zustimmen, daß die Viehzucht in diesen Landesteilen<lb/> wohl nicht so begünstigt ist als in anderen Gebieten. Aber es liegt hier<lb/> offenbar eine Überschätzung eines Umstandes vor, der durch den Anbau geeigneter,<lb/> auch auf trockeneren Böden gut fortkommender Futterkräuter, wie Kleegras¬<lb/> gemenge, Wundklee. Serradella u. a. behoben oder doch erheblich abgeschwächt<lb/> werden kann. Und die Erfahrung hat gezeigt, daß auch in diesen und ähnlichen<lb/> Landesteilen, wie z. B. in den östlichen Kreisen von Pommern, die Viehzucht<lb/> des kleinen Landwirth wohl gedeiht und der Getreideproduktion in privatwirt-<lb/> fchaftlicher und volkswirtschaftlicher Hinsicht überlegen ist. Auch hier hat der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0087]
Schon wieder ein Gegner der inneren Kolonisation
sorgfältig geleisteter aber gemeiner Arbeit abhängig sei, so z. B. Wein-, Tabak-,
Gemüsebau in der Nähe großer Städte. Diese Produktionszweige seien geradezu
ein Monopol des Kleinbetriebes. Für den Osten kämen sie so gut wie gar
nicht in Betracht. Gewiß, damit hat der Verfasser recht. Aber er macht sich
hier einer Unterlassung schuldig, die für seine Kampfmethode bezeichnend ist und
nicht ungerügt bleiben darf. Abgesehen davon, daß der Gemüsebau auch im
Osten sich zu entwickeln beginnt, und wenigstens in der Nähe der großen Städte
eine gute Einnahme für die kleinen Leute zu werden verspricht, sind es nicht
nur Wein und Tabak, die dem Kleinbesitzer zufallen, sondern es ist eben wie
bemerkt die gesamte Schweinezucht und Schweinemast, die Aufzucht des Jung¬
viehs, besonders die Kälbermast, die ebenso ein „Vorrecht" der Bauern bilden
wird, wie der vielversprechende Obstbau. Das sind die Säulen, auf die sich
der landwirtschaftliche Kleinbetrieb stützt. Diese Stützen werden ihm nach aller
menschlichen Berechnung auch für die Zukunft nicht nur bleiben, sondern sie
werden auch mit der wachsenden Bevölkerung und dem zunehmenden Fleischbedarf
stärker werden. Und sie sind es, die ihm das Übergewicht über den Großbetrieb
gewähren und nach aller Voraussicht privatwirtschaftlich und volkswirtschaftlich ge¬
währleisten werden. Der Kleingrundbesitzer, der sich auf seine und der Seinigen
Arbeitskräfte stützt, braucht die Schließung der Grenzen und das Ausbleiben der
fremden Arbeiter nicht zu fürchten, den Grundbesitzern bringt sie jahrelanges wirt¬
schaftliches Siechtum, vielen den Untergang. Die Erzeugung des notwendigen
Fleisches, an dem bekanntlich nur 5 Prozent fehlen, wird durch die Erhaltung,
Stärkung und Vermehrung des Kleinbesitzes sichergestellt. Die Gewinnung der
erforderlichen Brotfrucht, die Hauptaufgabe des Großgrundbesitzes, wird durch
das Nachlassen des Zustroms der fremden Arbeiter gefährdet.
An das von ihm wohl abgegebene, leider aber nicht weiter verfolgte An¬
erkenntnis, daß die Viehzucht den wichtigsten Erwerbszweig Keiner Wirtschaften
bilde (Seite 312, 313, 314), knüpft der Verfasser nun eine kurze Ausführung,
die für einen Teil des Ansiedlungsgebietes allerdings wohl eine Erschwerung
der Viehzucht bedeuten kann. Er führt aus (Seite 313), daß der größte Teil
von Posen, sowie der südöstliche Teil von Westpreußen das an Niederschlägen
ärmste Gebiet von ganz Deutschland bilde. Daß die Futterpflanzen, besonders
auch Klee auf feuchtem Boden besser gedeihen, ist zweifellos richtig, und insofern
muß man dem Verfasser zustimmen, daß die Viehzucht in diesen Landesteilen
wohl nicht so begünstigt ist als in anderen Gebieten. Aber es liegt hier
offenbar eine Überschätzung eines Umstandes vor, der durch den Anbau geeigneter,
auch auf trockeneren Böden gut fortkommender Futterkräuter, wie Kleegras¬
gemenge, Wundklee. Serradella u. a. behoben oder doch erheblich abgeschwächt
werden kann. Und die Erfahrung hat gezeigt, daß auch in diesen und ähnlichen
Landesteilen, wie z. B. in den östlichen Kreisen von Pommern, die Viehzucht
des kleinen Landwirth wohl gedeiht und der Getreideproduktion in privatwirt-
fchaftlicher und volkswirtschaftlicher Hinsicht überlegen ist. Auch hier hat der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |