Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Mehr Herder? läßt. Manche Ausfälle auf den platten Intellektualismus der Aufklärung seiner Eben hierdurch ist Herder zu einem großen sa'emann geworden. Wo er So wäre denn zu sagen: Herder wird als vorbildliche Persönlichkeit unserem Herders als eines Säemanns muß aber auch noch in einem anderen Mehr Herder? läßt. Manche Ausfälle auf den platten Intellektualismus der Aufklärung seiner Eben hierdurch ist Herder zu einem großen sa'emann geworden. Wo er So wäre denn zu sagen: Herder wird als vorbildliche Persönlichkeit unserem Herders als eines Säemanns muß aber auch noch in einem anderen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0076" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325596"/> <fw type="header" place="top"> Mehr Herder?</fw><lb/> <p xml:id="ID_299" prev="#ID_298"> läßt. Manche Ausfälle auf den platten Intellektualismus der Aufklärung seiner<lb/> Zeit könnten ebenso gut heute geschrieben sein. Gewiß hatte diese Art, an die<lb/> Dinge heranzutreten, ihre Schattenseite: es war Herder schwierig, wenn nicht<lb/> unmöglich, die Dinge objektiv zu betrachten; ohne Affektion der Gefühlsseite<lb/> war ihm jede Geistestätigkeit zuwider. Aber gerade da, wo der Denker zum<lb/> einfühlenden Seher wird, werden wir hingerissen von den weiten Blicken in<lb/> unbekannte Länder, deren Gefilde sich ihm und uns beleben durch die Kraft<lb/> der liebend hingegebenen Intuition.</p><lb/> <p xml:id="ID_300"> Eben hierdurch ist Herder zu einem großen sa'emann geworden. Wo er<lb/> mühelos seine Ideen hinwirft, unausgeführte, weil zur Ausführung der Drang<lb/> der schöpferischen Stunde nicht Zeit ließ, da ist für uns Nachlebende ein Schacht<lb/> voll von Schätzen, die alle zu heben noch nicht gelingen wollte. Die Jnkonse¬<lb/> quenzen, die den „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" anhaften,<lb/> das Unzureichende der Humanitätsidee als des Kernes und Sternes Herderscher<lb/> Zielsetzung sind ja längst erkannt. Aber daß ihm der Kulturhistoriker, der<lb/> Geschichtsphilosoph die weitesten Blicke, ja sozusagen die erste Begründung seines<lb/> Gedankengebäudes verdankt, wird darum nicht bestritten. Erst in den letzten<lb/> Jahrzehnten besinnen sich auch andere Wissenschaften darauf, was sie seinen<lb/> Anschauungen, ja auch seinen oft nur kurz hingeworfenen Andeutungen ver¬<lb/> danken. So hat der gewiß kompetente Wilhelm Wundt auf deu „Geist heutiger<lb/> Psychologie" hingewiesen, der — im Gegensatz zu den meisten späteren Werken<lb/> über das gleiche Thema — in Herders Schrift über den Ursprung der<lb/> Sprache lebendig sei. Wenn ich noch die Schriften des Juristen Viktor Ehrenberg<lb/> („Herders Bedeutung für die Rechtswissenschaft", 1903), des Botanikers Adolf<lb/> Hansen („Häckels Welträtsel und Herders Weltanschauung", 1907), des Theo¬<lb/> logen Horst Stephan („Herder in Bückeburg und seine Bedeutung für die<lb/> Kirchengeschichte", 1905) nenne, so geschieht es, um zu erweisen, daß die Schätzung<lb/> Herders als eines Bahnbrechers oder doch Anregers auf den verschiedensten<lb/> Gebieten immer mehr Fortschritte macht.</p><lb/> <p xml:id="ID_301"> So wäre denn zu sagen: Herder wird als vorbildliche Persönlichkeit unserem<lb/> Geschlechte, das der echten Heldenverehrung wieder dringend bedarf, nichts zu<lb/> bieten haben, desto mehr aber werden wir uns in seine Schriften vertiefen,<lb/> um einerseits den Reichtum des Gefühls zu kosten, in den er alles eintaucht,<lb/> und um anderseits, von welcher Wissenschaft aus wir bei ihm einkehren, bereichert<lb/> um Ausblicke, Anregungen und Ideen diesen eigenartig selbständigen Denker<lb/> zu verlassen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_302" next="#ID_303"> Herders als eines Säemanns muß aber auch noch in einem anderen<lb/> Zusammenhang gedacht werden, auf einem Gebiete, das alle gebildeten Deutschen<lb/> angeht. Vor kurzem hat ein Buch von Günther Jacoby, „Herder als Faust"<lb/> (Leipzig 1911, Felix Meiner), berechtigtes Aufsehen erregt und ist. soviel ich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0076]
Mehr Herder?
läßt. Manche Ausfälle auf den platten Intellektualismus der Aufklärung seiner
Zeit könnten ebenso gut heute geschrieben sein. Gewiß hatte diese Art, an die
Dinge heranzutreten, ihre Schattenseite: es war Herder schwierig, wenn nicht
unmöglich, die Dinge objektiv zu betrachten; ohne Affektion der Gefühlsseite
war ihm jede Geistestätigkeit zuwider. Aber gerade da, wo der Denker zum
einfühlenden Seher wird, werden wir hingerissen von den weiten Blicken in
unbekannte Länder, deren Gefilde sich ihm und uns beleben durch die Kraft
der liebend hingegebenen Intuition.
Eben hierdurch ist Herder zu einem großen sa'emann geworden. Wo er
mühelos seine Ideen hinwirft, unausgeführte, weil zur Ausführung der Drang
der schöpferischen Stunde nicht Zeit ließ, da ist für uns Nachlebende ein Schacht
voll von Schätzen, die alle zu heben noch nicht gelingen wollte. Die Jnkonse¬
quenzen, die den „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" anhaften,
das Unzureichende der Humanitätsidee als des Kernes und Sternes Herderscher
Zielsetzung sind ja längst erkannt. Aber daß ihm der Kulturhistoriker, der
Geschichtsphilosoph die weitesten Blicke, ja sozusagen die erste Begründung seines
Gedankengebäudes verdankt, wird darum nicht bestritten. Erst in den letzten
Jahrzehnten besinnen sich auch andere Wissenschaften darauf, was sie seinen
Anschauungen, ja auch seinen oft nur kurz hingeworfenen Andeutungen ver¬
danken. So hat der gewiß kompetente Wilhelm Wundt auf deu „Geist heutiger
Psychologie" hingewiesen, der — im Gegensatz zu den meisten späteren Werken
über das gleiche Thema — in Herders Schrift über den Ursprung der
Sprache lebendig sei. Wenn ich noch die Schriften des Juristen Viktor Ehrenberg
(„Herders Bedeutung für die Rechtswissenschaft", 1903), des Botanikers Adolf
Hansen („Häckels Welträtsel und Herders Weltanschauung", 1907), des Theo¬
logen Horst Stephan („Herder in Bückeburg und seine Bedeutung für die
Kirchengeschichte", 1905) nenne, so geschieht es, um zu erweisen, daß die Schätzung
Herders als eines Bahnbrechers oder doch Anregers auf den verschiedensten
Gebieten immer mehr Fortschritte macht.
So wäre denn zu sagen: Herder wird als vorbildliche Persönlichkeit unserem
Geschlechte, das der echten Heldenverehrung wieder dringend bedarf, nichts zu
bieten haben, desto mehr aber werden wir uns in seine Schriften vertiefen,
um einerseits den Reichtum des Gefühls zu kosten, in den er alles eintaucht,
und um anderseits, von welcher Wissenschaft aus wir bei ihm einkehren, bereichert
um Ausblicke, Anregungen und Ideen diesen eigenartig selbständigen Denker
zu verlassen.
Herders als eines Säemanns muß aber auch noch in einem anderen
Zusammenhang gedacht werden, auf einem Gebiete, das alle gebildeten Deutschen
angeht. Vor kurzem hat ein Buch von Günther Jacoby, „Herder als Faust"
(Leipzig 1911, Felix Meiner), berechtigtes Aufsehen erregt und ist. soviel ich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |