Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Die wehrsieuern und die wirtschaftliche Lage in dieser Form der reichsgesetzlich vorgeschriebenen Deckung keine Bedenken ent¬ Man hat den "mittelalterlichen" Gedanken der einmaligen Vermögens¬ Man glaubt also im Kreise gewisser Theoretiker ernstlich, das Reich könne ,^" Die wehrsieuern und die wirtschaftliche Lage in dieser Form der reichsgesetzlich vorgeschriebenen Deckung keine Bedenken ent¬ Man hat den „mittelalterlichen" Gedanken der einmaligen Vermögens¬ Man glaubt also im Kreise gewisser Theoretiker ernstlich, das Reich könne ,^„ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325575"/> <fw type="header" place="top"> Die wehrsieuern und die wirtschaftliche Lage</fw><lb/> <p xml:id="ID_231" prev="#ID_230"> in dieser Form der reichsgesetzlich vorgeschriebenen Deckung keine Bedenken ent¬<lb/> gegenstehen) manche Erörterung anknüpfen. Dagegen ist es am Platz, einen<lb/> ^nel auf die Tragweite der Vorlagen für das gesamte Wirtschaftsleben zu werfen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_232"> Man hat den „mittelalterlichen" Gedanken der einmaligen Vermögens¬<lb/> abgabe heftig angegriffen und die „moderne" Form der Anleihedeckung als die<lb/> einzig richtige bezeichnet, von der man sich auch durch die augenblickliche „Borg¬<lb/> scheu" und die Angst vor dem Kursrückgang der Neichsanleihe nicht sollte ab¬<lb/> halten lassen. Bei dieser Argumentation tritt die deutsche Vorliebe des<lb/> Theoretisierens wieder recht augenfällig zutage. Geht doch ein angesehener<lb/> Nationalökonom soweit, es für Torheit zu erklären, wenn man die „gerechtere<lb/> und zweckmäßigere" Anleihedeckung aus Angst vor einem Kurssturz vermeiden<lb/> wolle; nicht etwa weil er einen solchen Kurssturz nicht befürchtet, sondern weil<lb/> er meint, ein Kurssturz werde sich auch bei Steuerdeckung nicht vermeiden lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_233"> Man glaubt also im Kreise gewisser Theoretiker ernstlich, das Reich könne<lb/> in der heutigen Zeit eine Anleihe von über eine Milliarde Mark an den<lb/> Markt bringen! Und dies, wo einige Wochen zuvor 200 Millionen Schatz-<lb/> anweisungen (also nicht Rente) sich als unanbringlich erwiesen haben, weil für<lb/> kurzfristige Kapitalanlagen auch allererster Qualität kein Geld vorhanden ist.<lb/> Man glaubt an die Möglichkeit einer Anleiheemission, obwohl alle Kultur¬<lb/> staaten nur auf den Augenblick einer Erleichterung des Geldmarkts warten, um<lb/> Milliardenbeträge von ihm zu heischen I Im Ernst wird man solche An¬<lb/> schauungen nicht verteidigen können. Geht man davon aus, daß diese be¬<lb/> deutenden Aufwendungen Deutschlands notwendig und zwar augenblicklich not¬<lb/> wendig sind, so bleibt schlechterdings gar kein anderes Mittel übrig, als das,<lb/> die erforderliche Summe im Besteuerungswege aufzubringen. Und diese Auf-<lb/> bringung durch eine einmalige Abgabe vom Vermögen hat unleugbar etwas<lb/> Großzügiges und Bestechendes. Veranlagungsschwierigkeiten im einzelnen mögen<lb/> sich ergeben; sie sind aber dadurch gemindert, daß die Veranlagung selbst den<lb/> Einzelstaaten überlassen ist. . ,</p><lb/> <p xml:id="ID_234" next="#ID_235"> ,^„<lb/> Wichtig für unsere Betrachtung ist natürlich die Frage, ob d.e Aufbringung<lb/> der Milliarde, sei es im Steuer- sei es im Anleihewege, geeignet ist das wir -<lb/> schaftliche Gleichgewicht zu stören und einen nachteiligen Einfluß auf das wirt¬<lb/> schaftliche Leben auszuüben. Die Debatte hierüber ist freilich insofern müßig.<lb/> als, wenn die politische Notwendigkeit der Aufbringung be-ahd wird, man<lb/> etwaige Störungen des Wirtschaftslebens mit in den ^Kauf nehmen mußte<lb/> und nur darauf bedacht sein könnte, sie durch entsprechende Maßnahmen zu<lb/> mildern. Indessen ist diese Befürchtung ganz unbegründet. Es sind die eigen¬<lb/> tümlichsten Ansichten über die mutmaßliche Wirkung ^ser Mit^tag- getreten. Hauptsächlich wird damit argumentiert, daß durch diese Steuer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
Die wehrsieuern und die wirtschaftliche Lage
in dieser Form der reichsgesetzlich vorgeschriebenen Deckung keine Bedenken ent¬
gegenstehen) manche Erörterung anknüpfen. Dagegen ist es am Platz, einen
^nel auf die Tragweite der Vorlagen für das gesamte Wirtschaftsleben zu werfen.
Man hat den „mittelalterlichen" Gedanken der einmaligen Vermögens¬
abgabe heftig angegriffen und die „moderne" Form der Anleihedeckung als die
einzig richtige bezeichnet, von der man sich auch durch die augenblickliche „Borg¬
scheu" und die Angst vor dem Kursrückgang der Neichsanleihe nicht sollte ab¬
halten lassen. Bei dieser Argumentation tritt die deutsche Vorliebe des
Theoretisierens wieder recht augenfällig zutage. Geht doch ein angesehener
Nationalökonom soweit, es für Torheit zu erklären, wenn man die „gerechtere
und zweckmäßigere" Anleihedeckung aus Angst vor einem Kurssturz vermeiden
wolle; nicht etwa weil er einen solchen Kurssturz nicht befürchtet, sondern weil
er meint, ein Kurssturz werde sich auch bei Steuerdeckung nicht vermeiden lassen.
Man glaubt also im Kreise gewisser Theoretiker ernstlich, das Reich könne
in der heutigen Zeit eine Anleihe von über eine Milliarde Mark an den
Markt bringen! Und dies, wo einige Wochen zuvor 200 Millionen Schatz-
anweisungen (also nicht Rente) sich als unanbringlich erwiesen haben, weil für
kurzfristige Kapitalanlagen auch allererster Qualität kein Geld vorhanden ist.
Man glaubt an die Möglichkeit einer Anleiheemission, obwohl alle Kultur¬
staaten nur auf den Augenblick einer Erleichterung des Geldmarkts warten, um
Milliardenbeträge von ihm zu heischen I Im Ernst wird man solche An¬
schauungen nicht verteidigen können. Geht man davon aus, daß diese be¬
deutenden Aufwendungen Deutschlands notwendig und zwar augenblicklich not¬
wendig sind, so bleibt schlechterdings gar kein anderes Mittel übrig, als das,
die erforderliche Summe im Besteuerungswege aufzubringen. Und diese Auf-
bringung durch eine einmalige Abgabe vom Vermögen hat unleugbar etwas
Großzügiges und Bestechendes. Veranlagungsschwierigkeiten im einzelnen mögen
sich ergeben; sie sind aber dadurch gemindert, daß die Veranlagung selbst den
Einzelstaaten überlassen ist. . ,
,^„
Wichtig für unsere Betrachtung ist natürlich die Frage, ob d.e Aufbringung
der Milliarde, sei es im Steuer- sei es im Anleihewege, geeignet ist das wir -
schaftliche Gleichgewicht zu stören und einen nachteiligen Einfluß auf das wirt¬
schaftliche Leben auszuüben. Die Debatte hierüber ist freilich insofern müßig.
als, wenn die politische Notwendigkeit der Aufbringung be-ahd wird, man
etwaige Störungen des Wirtschaftslebens mit in den ^Kauf nehmen mußte
und nur darauf bedacht sein könnte, sie durch entsprechende Maßnahmen zu
mildern. Indessen ist diese Befürchtung ganz unbegründet. Es sind die eigen¬
tümlichsten Ansichten über die mutmaßliche Wirkung ^ser Mit^tag- getreten. Hauptsächlich wird damit argumentiert, daß durch diese Steuer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |