Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.der Panik Reichsbanknoten und Papiergeld mit einem Disagio gegen bares Mitten in diese Zeit schwerster Geldsorgen fiel nun die Ankündigung der Panik Reichsbanknoten und Papiergeld mit einem Disagio gegen bares Mitten in diese Zeit schwerster Geldsorgen fiel nun die Ankündigung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325573"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_227" prev="#ID_226"> der Panik Reichsbanknoten und Papiergeld mit einem Disagio gegen bares<lb/> Geld aufkaufen, spricht zur Genüge für den Grad der eingetretenen Beun¬<lb/> ruhigung. Wenn somit die Summen, welche der Volkswirtschaft infolge der<lb/> politischen Verhältnisse entzogen worden sind, auf mehr als eine Milliarde Mark<lb/> Zu schätzen sind, so bedeutet das einen Kraftverlust, der auch in ruhigen Zeiten<lb/> nur schwer überwunden werden kann. Doppelt empfindlich aber muß eine<lb/> solche Blutentziehung werden, wenn die allgemeine Wirtschaftslage nicht ein<lb/> ruhiges Erholen und Sammeln gestattet, sondern die äußerste Anspannung der<lb/> Kräfte fordert. Das aber ist gerade die merkwürdige Erscheinung der jüngsten<lb/> Zeit gewesen. Trotz alles Kriegslärms und aller Panik hat sich der wirtschaft¬<lb/> liche Aufschwung, da er die Folge einer Weltkonjunktur ist. nicht zurückdämmen<lb/> lassen. Es ist das eine geradezu erstaunliche Tatsache. Wäre der politische<lb/> Himmel ganz wolkenlos, lebte ganz Europa ini tiefsten, unzerstörbaren Völker¬<lb/> frieden, stände uns Geld in Hülle und Fülle zu Gebote: unsere Bergwerke<lb/> hätten nicht mehr Kohlen fördern, unsere Hütten nicht fieberhafter arbeiten<lb/> können, als sie es in dieser politisch so unruhigen und gefährlichen Zeit getan<lb/> haben. Jeder Monat bringt neue Rekordziffern. Die Beteiligungsquoten<lb/> im Kohlensyndikat, die man ehedem als unerreichbare Größen auch in<lb/> günstigsten Zeiten betrachtet hatte, sind längst überschritten; fast 11 Prozent<lb/> beträgt der Mehrabsatz des Syndikats im Monat Januar! Da ist es<lb/> denn erklärlich, wenn unter dem Zusammenwirken dieser Umstände, einer<lb/> Hochkonjunktur von nie erlebter Stärke, und einer geschwächten monetären<lb/> Position, die Lage des Geldmarktes eine Verfassung gewonnen hat. die zu<lb/> den schwersten Bedenken Anlaß gibt und den Anschein erweckt, als treibe alles<lb/> einer Krisis entgegen. Der Privatdiskont seit Wochen auf 6 Prozent. Ultimo¬<lb/> geld 8^ Prozent am Ende März; Geld für Hypotheken auch zu druckends en<lb/> Bedingungen nicht aufzutreiben, die Schatzscheinemission Preußens em ellatanter<lb/> Mißerfolg, die Reichsbank nur mit Mühe imstande, den sechsprozenttgen ^Zins-<lb/> fuß festzuhalten: das sind Erscheinungen, welche der nächsten Zukunft em<lb/> schlimmes Prognostikon stellen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_228" next="#ID_229"> Mitten in diese Zeit schwerster Geldsorgen fiel nun die Ankündigung<lb/> der großen deutschen Wehrvorlage und der Milliardensteuer. Es ist be-<lb/> Miflich. daß schon die bloße Ankündigung eine tiefgehende Wirkung ausübt<lb/> und daß man sich allenthalben die Frage vorlegte, ob eine solche finanzpolitische<lb/> Maßregel in der gegenwärtigen Zeit ohne die schwerste Erschütterung des Wirt¬<lb/> schaftslebens überhaupt durchführbar sei. Es ist in den letzten Wochen hierher<lb/> gar vielerlei geschrieben und debattiert worden. Nachdem anfänglich der Ge¬<lb/> danke, die bedeutenden einmaligen Kosten der Heeresverstärkung durch eme all¬<lb/> gemeine Besitzsteu-r aufzubringen, eine sympathische Aufnahme gefunden hatte,<lb/> sind allmählich auch absprechende Kritiken laut geworden, d.e freilich meist insofern</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
der Panik Reichsbanknoten und Papiergeld mit einem Disagio gegen bares
Geld aufkaufen, spricht zur Genüge für den Grad der eingetretenen Beun¬
ruhigung. Wenn somit die Summen, welche der Volkswirtschaft infolge der
politischen Verhältnisse entzogen worden sind, auf mehr als eine Milliarde Mark
Zu schätzen sind, so bedeutet das einen Kraftverlust, der auch in ruhigen Zeiten
nur schwer überwunden werden kann. Doppelt empfindlich aber muß eine
solche Blutentziehung werden, wenn die allgemeine Wirtschaftslage nicht ein
ruhiges Erholen und Sammeln gestattet, sondern die äußerste Anspannung der
Kräfte fordert. Das aber ist gerade die merkwürdige Erscheinung der jüngsten
Zeit gewesen. Trotz alles Kriegslärms und aller Panik hat sich der wirtschaft¬
liche Aufschwung, da er die Folge einer Weltkonjunktur ist. nicht zurückdämmen
lassen. Es ist das eine geradezu erstaunliche Tatsache. Wäre der politische
Himmel ganz wolkenlos, lebte ganz Europa ini tiefsten, unzerstörbaren Völker¬
frieden, stände uns Geld in Hülle und Fülle zu Gebote: unsere Bergwerke
hätten nicht mehr Kohlen fördern, unsere Hütten nicht fieberhafter arbeiten
können, als sie es in dieser politisch so unruhigen und gefährlichen Zeit getan
haben. Jeder Monat bringt neue Rekordziffern. Die Beteiligungsquoten
im Kohlensyndikat, die man ehedem als unerreichbare Größen auch in
günstigsten Zeiten betrachtet hatte, sind längst überschritten; fast 11 Prozent
beträgt der Mehrabsatz des Syndikats im Monat Januar! Da ist es
denn erklärlich, wenn unter dem Zusammenwirken dieser Umstände, einer
Hochkonjunktur von nie erlebter Stärke, und einer geschwächten monetären
Position, die Lage des Geldmarktes eine Verfassung gewonnen hat. die zu
den schwersten Bedenken Anlaß gibt und den Anschein erweckt, als treibe alles
einer Krisis entgegen. Der Privatdiskont seit Wochen auf 6 Prozent. Ultimo¬
geld 8^ Prozent am Ende März; Geld für Hypotheken auch zu druckends en
Bedingungen nicht aufzutreiben, die Schatzscheinemission Preußens em ellatanter
Mißerfolg, die Reichsbank nur mit Mühe imstande, den sechsprozenttgen ^Zins-
fuß festzuhalten: das sind Erscheinungen, welche der nächsten Zukunft em
schlimmes Prognostikon stellen.
Mitten in diese Zeit schwerster Geldsorgen fiel nun die Ankündigung
der großen deutschen Wehrvorlage und der Milliardensteuer. Es ist be-
Miflich. daß schon die bloße Ankündigung eine tiefgehende Wirkung ausübt
und daß man sich allenthalben die Frage vorlegte, ob eine solche finanzpolitische
Maßregel in der gegenwärtigen Zeit ohne die schwerste Erschütterung des Wirt¬
schaftslebens überhaupt durchführbar sei. Es ist in den letzten Wochen hierher
gar vielerlei geschrieben und debattiert worden. Nachdem anfänglich der Ge¬
danke, die bedeutenden einmaligen Kosten der Heeresverstärkung durch eme all¬
gemeine Besitzsteu-r aufzubringen, eine sympathische Aufnahme gefunden hatte,
sind allmählich auch absprechende Kritiken laut geworden, d.e freilich meist insofern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |