Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Anträge der elsaß-lothringischen Regierung

nehmen, denn neben der Gefahr eines Mißerfolges scheute sie mit Recht auch
das Odium, das einer gerichtlichen Wahrung ihrer Autorität stets anhaften
müßte.

Die Anträge, die die elsaß - lothringische Regierung beim Bundesrat ein¬
gebracht hat. sind sachlich nur zu gut begründet, und manches liebe Mal habe
ich in Gesprächen mit Alt- und Neu-Elsaß-Lothringern den Wunsch, daß etwas
ähnliches kommen möge, aussprechen hören. Aber freilich -- öffentlich wird
so leicht kein elsaß-lothringischer Abgeordneter für sie einzutreten wagen, da ein
derartiger Mutbeweis ihm unter Umständen das Mandat und seiner Partei so
und soviel hundert rationalistischer Anhänger kosten würde. Daran hat sich die
Regierung aber nicht zu kehren. Für sie handelt es sich einzig und allein um
die Frage, ob die nationalistischen Treibereien tatsächlich einen die friedliche
und deutsche Entwicklung des Landes gefährdenden Umfang angenommen hat,
und ob die ihr zur Bekämpfung dieser Gefahr zur Verfügung stehenden Mittel
wirklich nicht ausreichen. Daß sie dieser Überzeugung ist, geht aus ihren An¬
trägen hervor, daß sie sie aber keineswegs erst in letzter Zeit gewonnen, sondern
schon vor der Verfassungsreform besessen hat, weiß ich bestimmt. Wenn sie
gleichwohl erst jetzt mit ihren Anträgen hervortrat, so hat das folgenden Grund:

Bei der Schaffung des Reichsvereinsgesetzes war sie mit ihren Bedenken
gegen die unbeschränkte Ausdehnung des neuen Gesetzes auf Elsaß-Lothringen
nicht durchgedrungen. Das schloß die Formulierung dieser Bedenken in An¬
trägen an den Bundesrat unmittelbar nach Einführung des Reichsvereinsgesetzes
selbstverständlich aus. Dann kam die Verfassuugsreform. Für sie setzte sich die
elsaß - lothringische Regierung und besonders der Statthalter mit aller Kraft
ein. Das geschah nicht, um den Nationalismus durch sie zu vernichten,
sondern um der nicht nationalistischen großen Mehrheit des elsaß - lothrin¬
gischen Volkes die Rechte und Freiheiten zu geben, die sie durch ihr loyales
Verhalten verdient hatte. Aber die Hoffnung, daß die Bevölkerung sich
von den Einflüssen rationalistischer Neichsfeindlichkeit befreien würde, so¬
bald sie zu größerer politischer Selbständigkeit emporgehoben und mit
einer größeren politischen Verantwortung ausgestattet worden sei, war
bei der Regierung zweifellos vorhanden. Erst als sich zeigte, daß diese Hoff¬
nung falsch gewesen war, daß der Nationalismus infolge der Mandatsjagd
der einzelnen Parteien in nationalistischen Kreisen erst recht zu politischer Be¬
deutung gelangte und die Parteien alles vermieden, was den nationalistischen
Teil der Bevölkerung vor den Kopf stoßen konnte, sah sie sich durch ihr natio¬
nales Pflichtgefühl gezwungen, beim Bundesrat zu beantragen, daß ihr auf den
Gebieten des Vereins- und Preßwesens größere Vollmachten eingeräumt würden.
Also nicht als eine Bankerotterklärung, der mit der Verfassungsreform eingeleiteten
Versöhnungspolitik, sondern als deren logische Folge sind die Regierungsanträge
zu betrachten. Hätte der elsaß-lothringische Landtag und besonders die Zweite
Kammer sich früher zu der Absage an den Nationalismus aufgeschwungen, zu


Die Anträge der elsaß-lothringischen Regierung

nehmen, denn neben der Gefahr eines Mißerfolges scheute sie mit Recht auch
das Odium, das einer gerichtlichen Wahrung ihrer Autorität stets anhaften
müßte.

Die Anträge, die die elsaß - lothringische Regierung beim Bundesrat ein¬
gebracht hat. sind sachlich nur zu gut begründet, und manches liebe Mal habe
ich in Gesprächen mit Alt- und Neu-Elsaß-Lothringern den Wunsch, daß etwas
ähnliches kommen möge, aussprechen hören. Aber freilich — öffentlich wird
so leicht kein elsaß-lothringischer Abgeordneter für sie einzutreten wagen, da ein
derartiger Mutbeweis ihm unter Umständen das Mandat und seiner Partei so
und soviel hundert rationalistischer Anhänger kosten würde. Daran hat sich die
Regierung aber nicht zu kehren. Für sie handelt es sich einzig und allein um
die Frage, ob die nationalistischen Treibereien tatsächlich einen die friedliche
und deutsche Entwicklung des Landes gefährdenden Umfang angenommen hat,
und ob die ihr zur Bekämpfung dieser Gefahr zur Verfügung stehenden Mittel
wirklich nicht ausreichen. Daß sie dieser Überzeugung ist, geht aus ihren An¬
trägen hervor, daß sie sie aber keineswegs erst in letzter Zeit gewonnen, sondern
schon vor der Verfassungsreform besessen hat, weiß ich bestimmt. Wenn sie
gleichwohl erst jetzt mit ihren Anträgen hervortrat, so hat das folgenden Grund:

Bei der Schaffung des Reichsvereinsgesetzes war sie mit ihren Bedenken
gegen die unbeschränkte Ausdehnung des neuen Gesetzes auf Elsaß-Lothringen
nicht durchgedrungen. Das schloß die Formulierung dieser Bedenken in An¬
trägen an den Bundesrat unmittelbar nach Einführung des Reichsvereinsgesetzes
selbstverständlich aus. Dann kam die Verfassuugsreform. Für sie setzte sich die
elsaß - lothringische Regierung und besonders der Statthalter mit aller Kraft
ein. Das geschah nicht, um den Nationalismus durch sie zu vernichten,
sondern um der nicht nationalistischen großen Mehrheit des elsaß - lothrin¬
gischen Volkes die Rechte und Freiheiten zu geben, die sie durch ihr loyales
Verhalten verdient hatte. Aber die Hoffnung, daß die Bevölkerung sich
von den Einflüssen rationalistischer Neichsfeindlichkeit befreien würde, so¬
bald sie zu größerer politischer Selbständigkeit emporgehoben und mit
einer größeren politischen Verantwortung ausgestattet worden sei, war
bei der Regierung zweifellos vorhanden. Erst als sich zeigte, daß diese Hoff¬
nung falsch gewesen war, daß der Nationalismus infolge der Mandatsjagd
der einzelnen Parteien in nationalistischen Kreisen erst recht zu politischer Be¬
deutung gelangte und die Parteien alles vermieden, was den nationalistischen
Teil der Bevölkerung vor den Kopf stoßen konnte, sah sie sich durch ihr natio¬
nales Pflichtgefühl gezwungen, beim Bundesrat zu beantragen, daß ihr auf den
Gebieten des Vereins- und Preßwesens größere Vollmachten eingeräumt würden.
Also nicht als eine Bankerotterklärung, der mit der Verfassungsreform eingeleiteten
Versöhnungspolitik, sondern als deren logische Folge sind die Regierungsanträge
zu betrachten. Hätte der elsaß-lothringische Landtag und besonders die Zweite
Kammer sich früher zu der Absage an den Nationalismus aufgeschwungen, zu


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0506" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326026"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Anträge der elsaß-lothringischen Regierung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2339" prev="#ID_2338"> nehmen, denn neben der Gefahr eines Mißerfolges scheute sie mit Recht auch<lb/>
das Odium, das einer gerichtlichen Wahrung ihrer Autorität stets anhaften<lb/>
müßte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2340"> Die Anträge, die die elsaß - lothringische Regierung beim Bundesrat ein¬<lb/>
gebracht hat. sind sachlich nur zu gut begründet, und manches liebe Mal habe<lb/>
ich in Gesprächen mit Alt- und Neu-Elsaß-Lothringern den Wunsch, daß etwas<lb/>
ähnliches kommen möge, aussprechen hören. Aber freilich &#x2014; öffentlich wird<lb/>
so leicht kein elsaß-lothringischer Abgeordneter für sie einzutreten wagen, da ein<lb/>
derartiger Mutbeweis ihm unter Umständen das Mandat und seiner Partei so<lb/>
und soviel hundert rationalistischer Anhänger kosten würde. Daran hat sich die<lb/>
Regierung aber nicht zu kehren. Für sie handelt es sich einzig und allein um<lb/>
die Frage, ob die nationalistischen Treibereien tatsächlich einen die friedliche<lb/>
und deutsche Entwicklung des Landes gefährdenden Umfang angenommen hat,<lb/>
und ob die ihr zur Bekämpfung dieser Gefahr zur Verfügung stehenden Mittel<lb/>
wirklich nicht ausreichen. Daß sie dieser Überzeugung ist, geht aus ihren An¬<lb/>
trägen hervor, daß sie sie aber keineswegs erst in letzter Zeit gewonnen, sondern<lb/>
schon vor der Verfassungsreform besessen hat, weiß ich bestimmt. Wenn sie<lb/>
gleichwohl erst jetzt mit ihren Anträgen hervortrat, so hat das folgenden Grund:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2341" next="#ID_2342"> Bei der Schaffung des Reichsvereinsgesetzes war sie mit ihren Bedenken<lb/>
gegen die unbeschränkte Ausdehnung des neuen Gesetzes auf Elsaß-Lothringen<lb/>
nicht durchgedrungen. Das schloß die Formulierung dieser Bedenken in An¬<lb/>
trägen an den Bundesrat unmittelbar nach Einführung des Reichsvereinsgesetzes<lb/>
selbstverständlich aus. Dann kam die Verfassuugsreform. Für sie setzte sich die<lb/>
elsaß - lothringische Regierung und besonders der Statthalter mit aller Kraft<lb/>
ein. Das geschah nicht, um den Nationalismus durch sie zu vernichten,<lb/>
sondern um der nicht nationalistischen großen Mehrheit des elsaß - lothrin¬<lb/>
gischen Volkes die Rechte und Freiheiten zu geben, die sie durch ihr loyales<lb/>
Verhalten verdient hatte. Aber die Hoffnung, daß die Bevölkerung sich<lb/>
von den Einflüssen rationalistischer Neichsfeindlichkeit befreien würde, so¬<lb/>
bald sie zu größerer politischer Selbständigkeit emporgehoben und mit<lb/>
einer größeren politischen Verantwortung ausgestattet worden sei, war<lb/>
bei der Regierung zweifellos vorhanden. Erst als sich zeigte, daß diese Hoff¬<lb/>
nung falsch gewesen war, daß der Nationalismus infolge der Mandatsjagd<lb/>
der einzelnen Parteien in nationalistischen Kreisen erst recht zu politischer Be¬<lb/>
deutung gelangte und die Parteien alles vermieden, was den nationalistischen<lb/>
Teil der Bevölkerung vor den Kopf stoßen konnte, sah sie sich durch ihr natio¬<lb/>
nales Pflichtgefühl gezwungen, beim Bundesrat zu beantragen, daß ihr auf den<lb/>
Gebieten des Vereins- und Preßwesens größere Vollmachten eingeräumt würden.<lb/>
Also nicht als eine Bankerotterklärung, der mit der Verfassungsreform eingeleiteten<lb/>
Versöhnungspolitik, sondern als deren logische Folge sind die Regierungsanträge<lb/>
zu betrachten. Hätte der elsaß-lothringische Landtag und besonders die Zweite<lb/>
Kammer sich früher zu der Absage an den Nationalismus aufgeschwungen, zu</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0506] Die Anträge der elsaß-lothringischen Regierung nehmen, denn neben der Gefahr eines Mißerfolges scheute sie mit Recht auch das Odium, das einer gerichtlichen Wahrung ihrer Autorität stets anhaften müßte. Die Anträge, die die elsaß - lothringische Regierung beim Bundesrat ein¬ gebracht hat. sind sachlich nur zu gut begründet, und manches liebe Mal habe ich in Gesprächen mit Alt- und Neu-Elsaß-Lothringern den Wunsch, daß etwas ähnliches kommen möge, aussprechen hören. Aber freilich — öffentlich wird so leicht kein elsaß-lothringischer Abgeordneter für sie einzutreten wagen, da ein derartiger Mutbeweis ihm unter Umständen das Mandat und seiner Partei so und soviel hundert rationalistischer Anhänger kosten würde. Daran hat sich die Regierung aber nicht zu kehren. Für sie handelt es sich einzig und allein um die Frage, ob die nationalistischen Treibereien tatsächlich einen die friedliche und deutsche Entwicklung des Landes gefährdenden Umfang angenommen hat, und ob die ihr zur Bekämpfung dieser Gefahr zur Verfügung stehenden Mittel wirklich nicht ausreichen. Daß sie dieser Überzeugung ist, geht aus ihren An¬ trägen hervor, daß sie sie aber keineswegs erst in letzter Zeit gewonnen, sondern schon vor der Verfassungsreform besessen hat, weiß ich bestimmt. Wenn sie gleichwohl erst jetzt mit ihren Anträgen hervortrat, so hat das folgenden Grund: Bei der Schaffung des Reichsvereinsgesetzes war sie mit ihren Bedenken gegen die unbeschränkte Ausdehnung des neuen Gesetzes auf Elsaß-Lothringen nicht durchgedrungen. Das schloß die Formulierung dieser Bedenken in An¬ trägen an den Bundesrat unmittelbar nach Einführung des Reichsvereinsgesetzes selbstverständlich aus. Dann kam die Verfassuugsreform. Für sie setzte sich die elsaß - lothringische Regierung und besonders der Statthalter mit aller Kraft ein. Das geschah nicht, um den Nationalismus durch sie zu vernichten, sondern um der nicht nationalistischen großen Mehrheit des elsaß - lothrin¬ gischen Volkes die Rechte und Freiheiten zu geben, die sie durch ihr loyales Verhalten verdient hatte. Aber die Hoffnung, daß die Bevölkerung sich von den Einflüssen rationalistischer Neichsfeindlichkeit befreien würde, so¬ bald sie zu größerer politischer Selbständigkeit emporgehoben und mit einer größeren politischen Verantwortung ausgestattet worden sei, war bei der Regierung zweifellos vorhanden. Erst als sich zeigte, daß diese Hoff¬ nung falsch gewesen war, daß der Nationalismus infolge der Mandatsjagd der einzelnen Parteien in nationalistischen Kreisen erst recht zu politischer Be¬ deutung gelangte und die Parteien alles vermieden, was den nationalistischen Teil der Bevölkerung vor den Kopf stoßen konnte, sah sie sich durch ihr natio¬ nales Pflichtgefühl gezwungen, beim Bundesrat zu beantragen, daß ihr auf den Gebieten des Vereins- und Preßwesens größere Vollmachten eingeräumt würden. Also nicht als eine Bankerotterklärung, der mit der Verfassungsreform eingeleiteten Versöhnungspolitik, sondern als deren logische Folge sind die Regierungsanträge zu betrachten. Hätte der elsaß-lothringische Landtag und besonders die Zweite Kammer sich früher zu der Absage an den Nationalismus aufgeschwungen, zu

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/506
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/506>, abgerufen am 22.12.2024.