Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Engländer in Indien

Fähigkeit absprechen, sich die hervorragenden Eigenschaften der Engländer an¬
zueignen; aber eine sprungweise Entwicklung kann man hier nicht erwarten.
Handelt es sich doch um nicht mehr und nicht weniger, als die Umwandlung
von Charaktereigenschaften, welche durch jahrhundertelange Einwirkungen ent¬
standen und welche mehr oder weniger allen Orientalen eigentümlich sind*).
Bis jetzt wenigstens sind uns die Orientalen -- mit alleiniger Ausnahme der
Japaner -- den Beweis schuldig geblieben, daß sie imstande sind, aus Europa
mehr zu importieren, als bloße Ideen. Gelingt es ihnen nicht, sich auch etwas
von dem Geist und den Fähigkeiten der Europäer anzueignen, so werden die
Ideen immer bloß wesenlose Schemen bleiben. Die Männer, welche an dem
großen Problem der indischen Reformen arbeiten, würden sicher um vieles freier
atmen, wenn die Durchdringung des indischen Beamtenstandes mit englischer
Rechtschaffenheit und englischer Tüchtigkeit recht schnelle Fortschritte machte.
Mancher gefährliche Konfliktsstoff wäre damit beseitigt. Wie die Dinge heute
liegen, ist zu befürchten, daß Regierende und Regierte immer wieder über das
Maß der jeweils zu gewährenden Konzessionen aneinander geraten. Denn selbst
wenn die Engländer eine geradezu ideale Uneigennützigkeit in der Behandlung
der 8elk xovörnement8-Frage an den Tag legten, so würden sie immer
wieder bald an einem Punkt anlangen, den sie ohne Gefährdung ihres ganzen
in Indien geleisteten Kulturwerkes nicht überschreiten könnten. In der Praxis
kann man aber nicht einmal mit dieser idealen Uneigennützigkeit rechnen. Denn
Indien ist nicht nur ein äußerst wichtiges Absatzgebiet für die englische Pro¬
duktion, sondern auch ein großartiges Arbeitsfeld für den englischen Taten¬
drang**), eine unvergleichliche Schule für Staatsmänner und Soldaten, aus
der viele der bedeutendsten Männer Englands hervorgegangen sind und --




*) Auch den modernen Türken wird von Kennern nachgesagt, daß sie zwar sehr geschickt
in: Nachahmen und vortrefflich nach einem vorgezeichneten Schema arbeiten könnten, aber
erschreckend arm an eigenen Ideen wären. Eine Regeneration der Türkei läßt sich aber nicht
von sklavischer Nachahmung europäischer Einrichtungen erhoffen, sondern nur von der schöpfe¬
rischen Arbeit genialer Männer, welche Einrichtungen schaffen, die auf dem Boden der Türkei
lebensfähig find.
Gerade diesen Punkt möchte ich besonders betonen, denn er enthält eine Lehre, die
auch für unsere Verhältnisse zutrifft: die immer weiter um sich greifende Unzufriedenheit in
unseren gebildeten Kreisen, die wachsende Uneinigkeit und Zerfahrenheit in unserem politischen
Leben ist im Grunde genommen hauptsächlich unbefriedigter Tatendrang. Unsere Väter
klagen, daß die großen Ideale, für welche sie gekämpft und geblutet haben, der heran¬
wachsenden Generation verloren gehen. Der Grund für diese Erscheinung ist, daß der Ge¬
danke mit seiner Verwirklichung auch seine Werbekraft verliert. Ein kräftiges aufstrebendes
Volk sieht nicht in die Vergangenheit, sondern in die Zukunft, begeistert sich nicht für daS
Bestehende, sondern für das Werdende. Unsere junge Generation sucht neue Arbeit, an der
sie ihre Kraft erproben, neue Ideale, für die sie sich opfern kann. Fehlen ihr die großen
äußeren Ziele, so ist es nur natürlich, daß sie ihre überschüssigen Kräfte in inneren Kämpfen
aufreibt. Es wäre nicht das erstemal in der Geschichte, daß das deutsche Volk diese bittere
Erfahrung machte.
Die Engländer in Indien

Fähigkeit absprechen, sich die hervorragenden Eigenschaften der Engländer an¬
zueignen; aber eine sprungweise Entwicklung kann man hier nicht erwarten.
Handelt es sich doch um nicht mehr und nicht weniger, als die Umwandlung
von Charaktereigenschaften, welche durch jahrhundertelange Einwirkungen ent¬
standen und welche mehr oder weniger allen Orientalen eigentümlich sind*).
Bis jetzt wenigstens sind uns die Orientalen — mit alleiniger Ausnahme der
Japaner — den Beweis schuldig geblieben, daß sie imstande sind, aus Europa
mehr zu importieren, als bloße Ideen. Gelingt es ihnen nicht, sich auch etwas
von dem Geist und den Fähigkeiten der Europäer anzueignen, so werden die
Ideen immer bloß wesenlose Schemen bleiben. Die Männer, welche an dem
großen Problem der indischen Reformen arbeiten, würden sicher um vieles freier
atmen, wenn die Durchdringung des indischen Beamtenstandes mit englischer
Rechtschaffenheit und englischer Tüchtigkeit recht schnelle Fortschritte machte.
Mancher gefährliche Konfliktsstoff wäre damit beseitigt. Wie die Dinge heute
liegen, ist zu befürchten, daß Regierende und Regierte immer wieder über das
Maß der jeweils zu gewährenden Konzessionen aneinander geraten. Denn selbst
wenn die Engländer eine geradezu ideale Uneigennützigkeit in der Behandlung
der 8elk xovörnement8-Frage an den Tag legten, so würden sie immer
wieder bald an einem Punkt anlangen, den sie ohne Gefährdung ihres ganzen
in Indien geleisteten Kulturwerkes nicht überschreiten könnten. In der Praxis
kann man aber nicht einmal mit dieser idealen Uneigennützigkeit rechnen. Denn
Indien ist nicht nur ein äußerst wichtiges Absatzgebiet für die englische Pro¬
duktion, sondern auch ein großartiges Arbeitsfeld für den englischen Taten¬
drang**), eine unvergleichliche Schule für Staatsmänner und Soldaten, aus
der viele der bedeutendsten Männer Englands hervorgegangen sind und —




*) Auch den modernen Türken wird von Kennern nachgesagt, daß sie zwar sehr geschickt
in: Nachahmen und vortrefflich nach einem vorgezeichneten Schema arbeiten könnten, aber
erschreckend arm an eigenen Ideen wären. Eine Regeneration der Türkei läßt sich aber nicht
von sklavischer Nachahmung europäischer Einrichtungen erhoffen, sondern nur von der schöpfe¬
rischen Arbeit genialer Männer, welche Einrichtungen schaffen, die auf dem Boden der Türkei
lebensfähig find.
Gerade diesen Punkt möchte ich besonders betonen, denn er enthält eine Lehre, die
auch für unsere Verhältnisse zutrifft: die immer weiter um sich greifende Unzufriedenheit in
unseren gebildeten Kreisen, die wachsende Uneinigkeit und Zerfahrenheit in unserem politischen
Leben ist im Grunde genommen hauptsächlich unbefriedigter Tatendrang. Unsere Väter
klagen, daß die großen Ideale, für welche sie gekämpft und geblutet haben, der heran¬
wachsenden Generation verloren gehen. Der Grund für diese Erscheinung ist, daß der Ge¬
danke mit seiner Verwirklichung auch seine Werbekraft verliert. Ein kräftiges aufstrebendes
Volk sieht nicht in die Vergangenheit, sondern in die Zukunft, begeistert sich nicht für daS
Bestehende, sondern für das Werdende. Unsere junge Generation sucht neue Arbeit, an der
sie ihre Kraft erproben, neue Ideale, für die sie sich opfern kann. Fehlen ihr die großen
äußeren Ziele, so ist es nur natürlich, daß sie ihre überschüssigen Kräfte in inneren Kämpfen
aufreibt. Es wäre nicht das erstemal in der Geschichte, daß das deutsche Volk diese bittere
Erfahrung machte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325864"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Engländer in Indien</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1359" prev="#ID_1358" next="#ID_1360"> Fähigkeit absprechen, sich die hervorragenden Eigenschaften der Engländer an¬<lb/>
zueignen; aber eine sprungweise Entwicklung kann man hier nicht erwarten.<lb/>
Handelt es sich doch um nicht mehr und nicht weniger, als die Umwandlung<lb/>
von Charaktereigenschaften, welche durch jahrhundertelange Einwirkungen ent¬<lb/>
standen und welche mehr oder weniger allen Orientalen eigentümlich sind*).<lb/>
Bis jetzt wenigstens sind uns die Orientalen &#x2014; mit alleiniger Ausnahme der<lb/>
Japaner &#x2014; den Beweis schuldig geblieben, daß sie imstande sind, aus Europa<lb/>
mehr zu importieren, als bloße Ideen. Gelingt es ihnen nicht, sich auch etwas<lb/>
von dem Geist und den Fähigkeiten der Europäer anzueignen, so werden die<lb/>
Ideen immer bloß wesenlose Schemen bleiben. Die Männer, welche an dem<lb/>
großen Problem der indischen Reformen arbeiten, würden sicher um vieles freier<lb/>
atmen, wenn die Durchdringung des indischen Beamtenstandes mit englischer<lb/>
Rechtschaffenheit und englischer Tüchtigkeit recht schnelle Fortschritte machte.<lb/>
Mancher gefährliche Konfliktsstoff wäre damit beseitigt. Wie die Dinge heute<lb/>
liegen, ist zu befürchten, daß Regierende und Regierte immer wieder über das<lb/>
Maß der jeweils zu gewährenden Konzessionen aneinander geraten. Denn selbst<lb/>
wenn die Engländer eine geradezu ideale Uneigennützigkeit in der Behandlung<lb/>
der 8elk xovörnement8-Frage an den Tag legten, so würden sie immer<lb/>
wieder bald an einem Punkt anlangen, den sie ohne Gefährdung ihres ganzen<lb/>
in Indien geleisteten Kulturwerkes nicht überschreiten könnten. In der Praxis<lb/>
kann man aber nicht einmal mit dieser idealen Uneigennützigkeit rechnen. Denn<lb/>
Indien ist nicht nur ein äußerst wichtiges Absatzgebiet für die englische Pro¬<lb/>
duktion, sondern auch ein großartiges Arbeitsfeld für den englischen Taten¬<lb/>
drang**), eine unvergleichliche Schule für Staatsmänner und Soldaten, aus<lb/>
der viele der bedeutendsten Männer Englands hervorgegangen sind und &#x2014;</p><lb/>
          <note xml:id="FID_68" place="foot"> *) Auch den modernen Türken wird von Kennern nachgesagt, daß sie zwar sehr geschickt<lb/>
in: Nachahmen und vortrefflich nach einem vorgezeichneten Schema arbeiten könnten, aber<lb/>
erschreckend arm an eigenen Ideen wären. Eine Regeneration der Türkei läßt sich aber nicht<lb/>
von sklavischer Nachahmung europäischer Einrichtungen erhoffen, sondern nur von der schöpfe¬<lb/>
rischen Arbeit genialer Männer, welche Einrichtungen schaffen, die auf dem Boden der Türkei<lb/>
lebensfähig find.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_69" place="foot"> Gerade diesen Punkt möchte ich besonders betonen, denn er enthält eine Lehre, die<lb/>
auch für unsere Verhältnisse zutrifft: die immer weiter um sich greifende Unzufriedenheit in<lb/>
unseren gebildeten Kreisen, die wachsende Uneinigkeit und Zerfahrenheit in unserem politischen<lb/>
Leben ist im Grunde genommen hauptsächlich unbefriedigter Tatendrang. Unsere Väter<lb/>
klagen, daß die großen Ideale, für welche sie gekämpft und geblutet haben, der heran¬<lb/>
wachsenden Generation verloren gehen. Der Grund für diese Erscheinung ist, daß der Ge¬<lb/>
danke mit seiner Verwirklichung auch seine Werbekraft verliert. Ein kräftiges aufstrebendes<lb/>
Volk sieht nicht in die Vergangenheit, sondern in die Zukunft, begeistert sich nicht für daS<lb/>
Bestehende, sondern für das Werdende. Unsere junge Generation sucht neue Arbeit, an der<lb/>
sie ihre Kraft erproben, neue Ideale, für die sie sich opfern kann. Fehlen ihr die großen<lb/>
äußeren Ziele, so ist es nur natürlich, daß sie ihre überschüssigen Kräfte in inneren Kämpfen<lb/>
aufreibt. Es wäre nicht das erstemal in der Geschichte, daß das deutsche Volk diese bittere<lb/>
Erfahrung machte.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0344] Die Engländer in Indien Fähigkeit absprechen, sich die hervorragenden Eigenschaften der Engländer an¬ zueignen; aber eine sprungweise Entwicklung kann man hier nicht erwarten. Handelt es sich doch um nicht mehr und nicht weniger, als die Umwandlung von Charaktereigenschaften, welche durch jahrhundertelange Einwirkungen ent¬ standen und welche mehr oder weniger allen Orientalen eigentümlich sind*). Bis jetzt wenigstens sind uns die Orientalen — mit alleiniger Ausnahme der Japaner — den Beweis schuldig geblieben, daß sie imstande sind, aus Europa mehr zu importieren, als bloße Ideen. Gelingt es ihnen nicht, sich auch etwas von dem Geist und den Fähigkeiten der Europäer anzueignen, so werden die Ideen immer bloß wesenlose Schemen bleiben. Die Männer, welche an dem großen Problem der indischen Reformen arbeiten, würden sicher um vieles freier atmen, wenn die Durchdringung des indischen Beamtenstandes mit englischer Rechtschaffenheit und englischer Tüchtigkeit recht schnelle Fortschritte machte. Mancher gefährliche Konfliktsstoff wäre damit beseitigt. Wie die Dinge heute liegen, ist zu befürchten, daß Regierende und Regierte immer wieder über das Maß der jeweils zu gewährenden Konzessionen aneinander geraten. Denn selbst wenn die Engländer eine geradezu ideale Uneigennützigkeit in der Behandlung der 8elk xovörnement8-Frage an den Tag legten, so würden sie immer wieder bald an einem Punkt anlangen, den sie ohne Gefährdung ihres ganzen in Indien geleisteten Kulturwerkes nicht überschreiten könnten. In der Praxis kann man aber nicht einmal mit dieser idealen Uneigennützigkeit rechnen. Denn Indien ist nicht nur ein äußerst wichtiges Absatzgebiet für die englische Pro¬ duktion, sondern auch ein großartiges Arbeitsfeld für den englischen Taten¬ drang**), eine unvergleichliche Schule für Staatsmänner und Soldaten, aus der viele der bedeutendsten Männer Englands hervorgegangen sind und — *) Auch den modernen Türken wird von Kennern nachgesagt, daß sie zwar sehr geschickt in: Nachahmen und vortrefflich nach einem vorgezeichneten Schema arbeiten könnten, aber erschreckend arm an eigenen Ideen wären. Eine Regeneration der Türkei läßt sich aber nicht von sklavischer Nachahmung europäischer Einrichtungen erhoffen, sondern nur von der schöpfe¬ rischen Arbeit genialer Männer, welche Einrichtungen schaffen, die auf dem Boden der Türkei lebensfähig find. Gerade diesen Punkt möchte ich besonders betonen, denn er enthält eine Lehre, die auch für unsere Verhältnisse zutrifft: die immer weiter um sich greifende Unzufriedenheit in unseren gebildeten Kreisen, die wachsende Uneinigkeit und Zerfahrenheit in unserem politischen Leben ist im Grunde genommen hauptsächlich unbefriedigter Tatendrang. Unsere Väter klagen, daß die großen Ideale, für welche sie gekämpft und geblutet haben, der heran¬ wachsenden Generation verloren gehen. Der Grund für diese Erscheinung ist, daß der Ge¬ danke mit seiner Verwirklichung auch seine Werbekraft verliert. Ein kräftiges aufstrebendes Volk sieht nicht in die Vergangenheit, sondern in die Zukunft, begeistert sich nicht für daS Bestehende, sondern für das Werdende. Unsere junge Generation sucht neue Arbeit, an der sie ihre Kraft erproben, neue Ideale, für die sie sich opfern kann. Fehlen ihr die großen äußeren Ziele, so ist es nur natürlich, daß sie ihre überschüssigen Kräfte in inneren Kämpfen aufreibt. Es wäre nicht das erstemal in der Geschichte, daß das deutsche Volk diese bittere Erfahrung machte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/344
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/344>, abgerufen am 22.12.2024.