Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Gobineans Renaissance in altem und neuem Gewände

nicht sagen: "Ich bin gekommen und habe Ew. Heiligkeit um das nötige Geld
gebeten", sondern nur: um das nötige Geld zu erbitten. Für "Votre Lan-
dsee äaiAnera prenäre pitie ac ce pauvre Komme" ist "Ew. Heiligkeit
werde geruhen" usw. keine sinngemäße Übertragung; es muß heißen "wird"
oder "möge geruhen". Überhaupt fehlt es Luntowski für einen Berufsschrift¬
steller recht an Sprachgefühl. Er bevorzugt, auch in wenn-Sätzen, die unschöne
Umschreibung des Konjunktivs mit "würde". Er braucht das ganz undeutsche
Futurum statt des Präsens in "Wenn der Papst mich nötig haben wird". Er
wiederholt rasch hintereinander in störender Weise dasselbe Wort, selbst wenn
der Urtext das gar nicht nahe legt"). Kurz: wenn dies ein erster Wurf ohne
Vorbild wäre, so würde man kein Wort darüber verlieren; aber dem Anspruch,
daß diese Übersetzung diejenige Schemanns irgendwie überholte, muß mit aller
Entschiedenheit widersprochen werden, wenngleich sie natürlich auch ihre gelungenen
Stellen hat, zumal da sie ja eben auf sehr weiten Textstrecken in der Hauptsache
Schemann folgt. Aber wer eine wohlfeilere Renaissanceausgabe in gefälligerem
Gewände, wohlfeiler sogar als es die Reclamsche ist, zu besitzen wünscht, dem kann
nur zu der von Hanns Floerke geraten werden. Der Herausgeber, ein Münchener
Kunsthistoriker, hat vorher zahlreiche Werke der italienischen Renaissancezeit ver¬
deutscht. Seine Übertragung ist so treu wie möglich und so frei wie nötig;
eine Umdichtung zu schaffen hat auch er ausdrücklich abgelehnt. Seine Ab¬
weichungen von Schemann sind meist, wenn auch nicht immer glücklich. Daß
sie durchgreifend genug seien, um eine Neuübersetzung des ganzen Werkes zu
rechtfertigen, kann man bezweifeln, wird aber nicht umhin können, zuzugeben,
daß von den verschiedenen deutschen Textgestaltungen der "Renaissance" neben
der Schemanns bis jetzt die Floerkes die beste ist.





*) pourquoi permets-tu et'insulter mon artiste? Lst-ce qus je lui al <M quelque
injure, moi? Was erlaubst du dir meinen Künstler zu beleidigen? Habe ich ihm irgend¬
ein beleidigendes Wort gesagt? -- L'est I'opinion ein lerere Klippe. Il ne s'en nante pss.
Das ist die Meinung Bruder Filippos. Und er verbirgt seine Meinung nicht. (Schemann:
Er macht kein Hehl daraus). -- Ich bin die, welche Rafael liebt und welche vielleicht von
ihm geliebt wird.
Gobineans Renaissance in altem und neuem Gewände

nicht sagen: „Ich bin gekommen und habe Ew. Heiligkeit um das nötige Geld
gebeten", sondern nur: um das nötige Geld zu erbitten. Für „Votre Lan-
dsee äaiAnera prenäre pitie ac ce pauvre Komme" ist „Ew. Heiligkeit
werde geruhen" usw. keine sinngemäße Übertragung; es muß heißen „wird"
oder „möge geruhen". Überhaupt fehlt es Luntowski für einen Berufsschrift¬
steller recht an Sprachgefühl. Er bevorzugt, auch in wenn-Sätzen, die unschöne
Umschreibung des Konjunktivs mit „würde". Er braucht das ganz undeutsche
Futurum statt des Präsens in „Wenn der Papst mich nötig haben wird". Er
wiederholt rasch hintereinander in störender Weise dasselbe Wort, selbst wenn
der Urtext das gar nicht nahe legt"). Kurz: wenn dies ein erster Wurf ohne
Vorbild wäre, so würde man kein Wort darüber verlieren; aber dem Anspruch,
daß diese Übersetzung diejenige Schemanns irgendwie überholte, muß mit aller
Entschiedenheit widersprochen werden, wenngleich sie natürlich auch ihre gelungenen
Stellen hat, zumal da sie ja eben auf sehr weiten Textstrecken in der Hauptsache
Schemann folgt. Aber wer eine wohlfeilere Renaissanceausgabe in gefälligerem
Gewände, wohlfeiler sogar als es die Reclamsche ist, zu besitzen wünscht, dem kann
nur zu der von Hanns Floerke geraten werden. Der Herausgeber, ein Münchener
Kunsthistoriker, hat vorher zahlreiche Werke der italienischen Renaissancezeit ver¬
deutscht. Seine Übertragung ist so treu wie möglich und so frei wie nötig;
eine Umdichtung zu schaffen hat auch er ausdrücklich abgelehnt. Seine Ab¬
weichungen von Schemann sind meist, wenn auch nicht immer glücklich. Daß
sie durchgreifend genug seien, um eine Neuübersetzung des ganzen Werkes zu
rechtfertigen, kann man bezweifeln, wird aber nicht umhin können, zuzugeben,
daß von den verschiedenen deutschen Textgestaltungen der „Renaissance" neben
der Schemanns bis jetzt die Floerkes die beste ist.





*) pourquoi permets-tu et'insulter mon artiste? Lst-ce qus je lui al <M quelque
injure, moi? Was erlaubst du dir meinen Künstler zu beleidigen? Habe ich ihm irgend¬
ein beleidigendes Wort gesagt? — L'est I'opinion ein lerere Klippe. Il ne s'en nante pss.
Das ist die Meinung Bruder Filippos. Und er verbirgt seine Meinung nicht. (Schemann:
Er macht kein Hehl daraus). — Ich bin die, welche Rafael liebt und welche vielleicht von
ihm geliebt wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325770"/>
          <fw type="header" place="top"> Gobineans Renaissance in altem und neuem Gewände</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_983" prev="#ID_982"> nicht sagen: &#x201E;Ich bin gekommen und habe Ew. Heiligkeit um das nötige Geld<lb/>
gebeten", sondern nur: um das nötige Geld zu erbitten. Für &#x201E;Votre Lan-<lb/>
dsee äaiAnera prenäre pitie ac ce pauvre Komme" ist &#x201E;Ew. Heiligkeit<lb/>
werde geruhen" usw. keine sinngemäße Übertragung; es muß heißen &#x201E;wird"<lb/>
oder &#x201E;möge geruhen". Überhaupt fehlt es Luntowski für einen Berufsschrift¬<lb/>
steller recht an Sprachgefühl. Er bevorzugt, auch in wenn-Sätzen, die unschöne<lb/>
Umschreibung des Konjunktivs mit &#x201E;würde". Er braucht das ganz undeutsche<lb/>
Futurum statt des Präsens in &#x201E;Wenn der Papst mich nötig haben wird". Er<lb/>
wiederholt rasch hintereinander in störender Weise dasselbe Wort, selbst wenn<lb/>
der Urtext das gar nicht nahe legt"). Kurz: wenn dies ein erster Wurf ohne<lb/>
Vorbild wäre, so würde man kein Wort darüber verlieren; aber dem Anspruch,<lb/>
daß diese Übersetzung diejenige Schemanns irgendwie überholte, muß mit aller<lb/>
Entschiedenheit widersprochen werden, wenngleich sie natürlich auch ihre gelungenen<lb/>
Stellen hat, zumal da sie ja eben auf sehr weiten Textstrecken in der Hauptsache<lb/>
Schemann folgt. Aber wer eine wohlfeilere Renaissanceausgabe in gefälligerem<lb/>
Gewände, wohlfeiler sogar als es die Reclamsche ist, zu besitzen wünscht, dem kann<lb/>
nur zu der von Hanns Floerke geraten werden. Der Herausgeber, ein Münchener<lb/>
Kunsthistoriker, hat vorher zahlreiche Werke der italienischen Renaissancezeit ver¬<lb/>
deutscht. Seine Übertragung ist so treu wie möglich und so frei wie nötig;<lb/>
eine Umdichtung zu schaffen hat auch er ausdrücklich abgelehnt. Seine Ab¬<lb/>
weichungen von Schemann sind meist, wenn auch nicht immer glücklich. Daß<lb/>
sie durchgreifend genug seien, um eine Neuübersetzung des ganzen Werkes zu<lb/>
rechtfertigen, kann man bezweifeln, wird aber nicht umhin können, zuzugeben,<lb/>
daß von den verschiedenen deutschen Textgestaltungen der &#x201E;Renaissance" neben<lb/>
der Schemanns bis jetzt die Floerkes die beste ist.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_48" place="foot"> *) pourquoi permets-tu et'insulter mon artiste? Lst-ce qus je lui al &lt;M quelque<lb/>
injure, moi? Was erlaubst du dir meinen Künstler zu beleidigen? Habe ich ihm irgend¬<lb/>
ein beleidigendes Wort gesagt? &#x2014; L'est I'opinion ein lerere Klippe. Il ne s'en nante pss.<lb/>
Das ist die Meinung Bruder Filippos. Und er verbirgt seine Meinung nicht. (Schemann:<lb/>
Er macht kein Hehl daraus). &#x2014; Ich bin die, welche Rafael liebt und welche vielleicht von<lb/>
ihm geliebt wird.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0250] Gobineans Renaissance in altem und neuem Gewände nicht sagen: „Ich bin gekommen und habe Ew. Heiligkeit um das nötige Geld gebeten", sondern nur: um das nötige Geld zu erbitten. Für „Votre Lan- dsee äaiAnera prenäre pitie ac ce pauvre Komme" ist „Ew. Heiligkeit werde geruhen" usw. keine sinngemäße Übertragung; es muß heißen „wird" oder „möge geruhen". Überhaupt fehlt es Luntowski für einen Berufsschrift¬ steller recht an Sprachgefühl. Er bevorzugt, auch in wenn-Sätzen, die unschöne Umschreibung des Konjunktivs mit „würde". Er braucht das ganz undeutsche Futurum statt des Präsens in „Wenn der Papst mich nötig haben wird". Er wiederholt rasch hintereinander in störender Weise dasselbe Wort, selbst wenn der Urtext das gar nicht nahe legt"). Kurz: wenn dies ein erster Wurf ohne Vorbild wäre, so würde man kein Wort darüber verlieren; aber dem Anspruch, daß diese Übersetzung diejenige Schemanns irgendwie überholte, muß mit aller Entschiedenheit widersprochen werden, wenngleich sie natürlich auch ihre gelungenen Stellen hat, zumal da sie ja eben auf sehr weiten Textstrecken in der Hauptsache Schemann folgt. Aber wer eine wohlfeilere Renaissanceausgabe in gefälligerem Gewände, wohlfeiler sogar als es die Reclamsche ist, zu besitzen wünscht, dem kann nur zu der von Hanns Floerke geraten werden. Der Herausgeber, ein Münchener Kunsthistoriker, hat vorher zahlreiche Werke der italienischen Renaissancezeit ver¬ deutscht. Seine Übertragung ist so treu wie möglich und so frei wie nötig; eine Umdichtung zu schaffen hat auch er ausdrücklich abgelehnt. Seine Ab¬ weichungen von Schemann sind meist, wenn auch nicht immer glücklich. Daß sie durchgreifend genug seien, um eine Neuübersetzung des ganzen Werkes zu rechtfertigen, kann man bezweifeln, wird aber nicht umhin können, zuzugeben, daß von den verschiedenen deutschen Textgestaltungen der „Renaissance" neben der Schemanns bis jetzt die Floerkes die beste ist. *) pourquoi permets-tu et'insulter mon artiste? Lst-ce qus je lui al <M quelque injure, moi? Was erlaubst du dir meinen Künstler zu beleidigen? Habe ich ihm irgend¬ ein beleidigendes Wort gesagt? — L'est I'opinion ein lerere Klippe. Il ne s'en nante pss. Das ist die Meinung Bruder Filippos. Und er verbirgt seine Meinung nicht. (Schemann: Er macht kein Hehl daraus). — Ich bin die, welche Rafael liebt und welche vielleicht von ihm geliebt wird.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/250
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/250>, abgerufen am 02.01.2025.