Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Fürstliche Gegner Bismarcks So brachte es Bismarck nach heißem Bemühen und zuweilen erst nach Die rücksichtslos subjektive Färbung der politischen Absichten des Gegners An der Hand politischer Korrespondenzen, die in wichtigen Teilen unver¬ Am 22. März 1866 übergab der Adjutant des Herzogs von Koburg in Herzog Ernst der Zweite an König Wilhelm. Gotha, 21. März 66. Allergnädigster König. Ich kann nicht umhin, dem Drange meines Herzens zu folgen, Dir für Wir, die wir Dich kennen und die wir so eklatante Proben von Deinem Fürstliche Gegner Bismarcks So brachte es Bismarck nach heißem Bemühen und zuweilen erst nach Die rücksichtslos subjektive Färbung der politischen Absichten des Gegners An der Hand politischer Korrespondenzen, die in wichtigen Teilen unver¬ Am 22. März 1866 übergab der Adjutant des Herzogs von Koburg in Herzog Ernst der Zweite an König Wilhelm. Gotha, 21. März 66. Allergnädigster König. Ich kann nicht umhin, dem Drange meines Herzens zu folgen, Dir für Wir, die wir Dich kennen und die wir so eklatante Proben von Deinem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0024" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325544"/> <fw type="header" place="top"> Fürstliche Gegner Bismarcks</fw><lb/> <p xml:id="ID_61"> So brachte es Bismarck nach heißem Bemühen und zuweilen erst nach<lb/> drastisch einseitiger Auslegung des Vorgehens und der Pläne der österreichischen<lb/> Regierung dahin, daß der König glaubte, Österreich wage, sein Erbe an Macht<lb/> und Recht anzutasten, und er sei genötigt, zu seiner Verteidigung das Schwert<lb/> zu ziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_62"> Die rücksichtslos subjektive Färbung der politischen Absichten des Gegners<lb/> und der Erfolg, der nur zu bald zutage trat, erhöhte die leidenschaftliche Ent¬<lb/> rüstung seiner politischen Widersacher und verdoppelte ihre Anstrengungen, den<lb/> Ministerpräsidenten, von dessen Einfluß auf den König man nicht bloß den<lb/> unheilvollsten aller Kriege, sondern eine Katastrophe für den Staat und die<lb/> Monarchie befürchtete, zu stürzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_63"> An der Hand politischer Korrespondenzen, die in wichtigen Teilen unver¬<lb/> öffentlichtes Material enthalten, soll die gefährlichste Intrige, die den Sturz<lb/> Bismarcks bezweckte, in ihrem Verlauf dargestellt werden. Teilnehmer sind der<lb/> Herzog Ernst der Zweite, der österreichische Ministerpräsident Graf Mensdorff,<lb/> ein Vetter des Herzogs von Koburg und der Königin von England, der Kron¬<lb/> prinz Friedrich Wilhelm und die Königin Augusta.</p><lb/> <p xml:id="ID_64"> Am 22. März 1866 übergab der Adjutant des Herzogs von Koburg in<lb/> Berlin zwei Schreiben: ein Geburtstagsschreiben an König Wilhelm und einen<lb/> Brief an den Kronprinzen von Preußen. Beide Schreiben verfolgen das Ziel,<lb/> den gefährdeten Frieden zu erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_65"> Herzog Ernst der Zweite an König Wilhelm.</p><lb/> <p xml:id="ID_66"> Gotha, 21. März 66.</p><lb/> <note type="salute"> Allergnädigster König.</note><lb/> <p xml:id="ID_67"> Ich kann nicht umhin, dem Drange meines Herzens zu folgen, Dir für<lb/> den festlichen Tag meine ebenso herzlich als wohlgemeinten Glückwünsche zu<lb/> Füßen zu legen und Dir meine Freude auszusprechen, daß Du sowohl in körper¬<lb/> licher als geistiger Kraft allen den sonst bei viel Jüngeren sich fühlbar machenden<lb/> Einflüssen der Jahre so glücklich die Spitze bietest. — Ein jedes neue Jahr, das<lb/> man betritt, soll seinen Charakter an der Stirn tragen. Unser aller sehnlichster<lb/> Wunsch liegt diesmal in dem einen Wörtchen „Friede". Möchtest Du in Deinem<lb/> neuen Lebensjahr zur Freude Deutschlands und zur Beruhigung ganz Europas<lb/> dieses so schwer bedrohte und doch so kostbare Gut uns zu erhalten wissen!</p><lb/> <p xml:id="ID_68" next="#ID_69"> Wir, die wir Dich kennen und die wir so eklatante Proben von Deinem<lb/> persönlichen Gerechtigkeitssinn und Deiner kaltblütigen Enthaltsamkeit haben,<lb/> wenn es darauf ankam, die Verherrlichung Preußens auf Kosten Deiner Bundes¬<lb/> brüder zu suchen, sind fest überzeugt, daß Du allen Verlockungen und allem<lb/> Drängen, es zum Zweck der Vergrößerung Preußens durch ein deutsches Erbland<lb/> bis zum Bruderkrieg kommen zu lassen, widerstehen wirst. Noch sind alle Deiner<lb/> Worte und Deines Handgelübdes in Baden eingedenk, wofür sie Dich damals<lb/> gesegnet haben. Wie soll es möglich sein, daß Du dahin gelangen könntest,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
Fürstliche Gegner Bismarcks
So brachte es Bismarck nach heißem Bemühen und zuweilen erst nach
drastisch einseitiger Auslegung des Vorgehens und der Pläne der österreichischen
Regierung dahin, daß der König glaubte, Österreich wage, sein Erbe an Macht
und Recht anzutasten, und er sei genötigt, zu seiner Verteidigung das Schwert
zu ziehen.
Die rücksichtslos subjektive Färbung der politischen Absichten des Gegners
und der Erfolg, der nur zu bald zutage trat, erhöhte die leidenschaftliche Ent¬
rüstung seiner politischen Widersacher und verdoppelte ihre Anstrengungen, den
Ministerpräsidenten, von dessen Einfluß auf den König man nicht bloß den
unheilvollsten aller Kriege, sondern eine Katastrophe für den Staat und die
Monarchie befürchtete, zu stürzen.
An der Hand politischer Korrespondenzen, die in wichtigen Teilen unver¬
öffentlichtes Material enthalten, soll die gefährlichste Intrige, die den Sturz
Bismarcks bezweckte, in ihrem Verlauf dargestellt werden. Teilnehmer sind der
Herzog Ernst der Zweite, der österreichische Ministerpräsident Graf Mensdorff,
ein Vetter des Herzogs von Koburg und der Königin von England, der Kron¬
prinz Friedrich Wilhelm und die Königin Augusta.
Am 22. März 1866 übergab der Adjutant des Herzogs von Koburg in
Berlin zwei Schreiben: ein Geburtstagsschreiben an König Wilhelm und einen
Brief an den Kronprinzen von Preußen. Beide Schreiben verfolgen das Ziel,
den gefährdeten Frieden zu erhalten.
Herzog Ernst der Zweite an König Wilhelm.
Gotha, 21. März 66.
Allergnädigster König.
Ich kann nicht umhin, dem Drange meines Herzens zu folgen, Dir für
den festlichen Tag meine ebenso herzlich als wohlgemeinten Glückwünsche zu
Füßen zu legen und Dir meine Freude auszusprechen, daß Du sowohl in körper¬
licher als geistiger Kraft allen den sonst bei viel Jüngeren sich fühlbar machenden
Einflüssen der Jahre so glücklich die Spitze bietest. — Ein jedes neue Jahr, das
man betritt, soll seinen Charakter an der Stirn tragen. Unser aller sehnlichster
Wunsch liegt diesmal in dem einen Wörtchen „Friede". Möchtest Du in Deinem
neuen Lebensjahr zur Freude Deutschlands und zur Beruhigung ganz Europas
dieses so schwer bedrohte und doch so kostbare Gut uns zu erhalten wissen!
Wir, die wir Dich kennen und die wir so eklatante Proben von Deinem
persönlichen Gerechtigkeitssinn und Deiner kaltblütigen Enthaltsamkeit haben,
wenn es darauf ankam, die Verherrlichung Preußens auf Kosten Deiner Bundes¬
brüder zu suchen, sind fest überzeugt, daß Du allen Verlockungen und allem
Drängen, es zum Zweck der Vergrößerung Preußens durch ein deutsches Erbland
bis zum Bruderkrieg kommen zu lassen, widerstehen wirst. Noch sind alle Deiner
Worte und Deines Handgelübdes in Baden eingedenk, wofür sie Dich damals
gesegnet haben. Wie soll es möglich sein, daß Du dahin gelangen könntest,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |