Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Präludien zu einem Ritt in Persien
Berlin Graf <L, von Westarp vonin

is im Herbst 1911 zum ersten Mal der Plan, mich an einem
Ritt durch Asien zu beteiligen, an mich herantrat, da schien mir
der Gedanke doch zu sernliegend und ich sagte zunächst ab.
Trotzdem aber begann ich, mich mit diesem Gedanken und der
einschlägigen Literatur zu beschäftigen. Diese Lektüre ergab eine
Fülle von Anregungen, und je mehr ich mir die Geschichte jenes Landes, das
heute noch mehr als damals Interesse für das moderne Europa gewonnen hat,
je mehr ich mir die Bilder des alten Kaiserreiches Trapezunt, den Zug der
Zehntausend, die gewaltigen Kriege Alexanders des Großen, die dort ihren
Anfang nahmen, die Regentschaften des reichen Krösus und der von der Sage
umwobenden Königin Semiramis bis hinein in die Neuzeit, wo Russen und
Türken miteinander kämpften, vor Augen führte, je mehr wuchs das Interesse
und mit ihm das Verlangen, jene Länder zu sehen. Dieses Verlangen war
um so größer, als es mich schon längst reizte, ein Land zu bereisen, das in
seiner kulturellen Entwicklung 2000 Jahre stehen geblieben zu sein scheint, und
keine modernen Verkehrs- und Reiseerleichterungen besitzt, so angenehm diese
in der Praxis auch sind. So kam es, daß ich Anfang Januar vorigen Jahres
mich mit meinem Freunde fest verabredete, im Sommer einen größeren Ritt
durch jenes Land zu machen, sofern es die politischen Verhältnisse gestatteten.

Hatte so unser Plan im Prinzip Gestalt gewonnen, so trat sofort die
große Frage "wie" in den Vordergrund. Die Verhältnisse lagen hier doch so
durchaus anders, daß man nur wenig von seinen in kultivierten Ländern er¬
worbenen Reiseerfahrungen verwerten konnte. Was war an Vorbereitungen
zu treffen, welcher Weg versprach den meisten Erfolg, was existierte an Karten,
nach denen man sich zurechtfinden konnte, welche Sprachen mußte man be¬
herrschen, wieviel Kilometer konnte man täglich und wieviel in längerer Zeit
hintereinander zurücklegen, denn daß man den Maßstab deutscher Fernritte hier
nicht anlegen durfte, wurde mir sehr bald klar.

Ganz besonders mußte die politische Lage in Rechnung gestellt werden,
auch bedürfte es genauer Überlegung, wieweit man die amtlichen Behörden in
Anspruch nehmen wollte.




Präludien zu einem Ritt in Persien
Berlin Graf <L, von Westarp vonin

is im Herbst 1911 zum ersten Mal der Plan, mich an einem
Ritt durch Asien zu beteiligen, an mich herantrat, da schien mir
der Gedanke doch zu sernliegend und ich sagte zunächst ab.
Trotzdem aber begann ich, mich mit diesem Gedanken und der
einschlägigen Literatur zu beschäftigen. Diese Lektüre ergab eine
Fülle von Anregungen, und je mehr ich mir die Geschichte jenes Landes, das
heute noch mehr als damals Interesse für das moderne Europa gewonnen hat,
je mehr ich mir die Bilder des alten Kaiserreiches Trapezunt, den Zug der
Zehntausend, die gewaltigen Kriege Alexanders des Großen, die dort ihren
Anfang nahmen, die Regentschaften des reichen Krösus und der von der Sage
umwobenden Königin Semiramis bis hinein in die Neuzeit, wo Russen und
Türken miteinander kämpften, vor Augen führte, je mehr wuchs das Interesse
und mit ihm das Verlangen, jene Länder zu sehen. Dieses Verlangen war
um so größer, als es mich schon längst reizte, ein Land zu bereisen, das in
seiner kulturellen Entwicklung 2000 Jahre stehen geblieben zu sein scheint, und
keine modernen Verkehrs- und Reiseerleichterungen besitzt, so angenehm diese
in der Praxis auch sind. So kam es, daß ich Anfang Januar vorigen Jahres
mich mit meinem Freunde fest verabredete, im Sommer einen größeren Ritt
durch jenes Land zu machen, sofern es die politischen Verhältnisse gestatteten.

Hatte so unser Plan im Prinzip Gestalt gewonnen, so trat sofort die
große Frage „wie" in den Vordergrund. Die Verhältnisse lagen hier doch so
durchaus anders, daß man nur wenig von seinen in kultivierten Ländern er¬
worbenen Reiseerfahrungen verwerten konnte. Was war an Vorbereitungen
zu treffen, welcher Weg versprach den meisten Erfolg, was existierte an Karten,
nach denen man sich zurechtfinden konnte, welche Sprachen mußte man be¬
herrschen, wieviel Kilometer konnte man täglich und wieviel in längerer Zeit
hintereinander zurücklegen, denn daß man den Maßstab deutscher Fernritte hier
nicht anlegen durfte, wurde mir sehr bald klar.

Ganz besonders mußte die politische Lage in Rechnung gestellt werden,
auch bedürfte es genauer Überlegung, wieweit man die amtlichen Behörden in
Anspruch nehmen wollte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0195" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325715"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_325519/figures/grenzboten_341897_325519_325715_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Präludien zu einem Ritt in Persien<lb/><note type="byline"> Berlin</note><note type="byline"> Graf &lt;L, von Westarp </note> vonin</head><lb/>
          <p xml:id="ID_780"> is im Herbst 1911 zum ersten Mal der Plan, mich an einem<lb/>
Ritt durch Asien zu beteiligen, an mich herantrat, da schien mir<lb/>
der Gedanke doch zu sernliegend und ich sagte zunächst ab.<lb/>
Trotzdem aber begann ich, mich mit diesem Gedanken und der<lb/>
einschlägigen Literatur zu beschäftigen. Diese Lektüre ergab eine<lb/>
Fülle von Anregungen, und je mehr ich mir die Geschichte jenes Landes, das<lb/>
heute noch mehr als damals Interesse für das moderne Europa gewonnen hat,<lb/>
je mehr ich mir die Bilder des alten Kaiserreiches Trapezunt, den Zug der<lb/>
Zehntausend, die gewaltigen Kriege Alexanders des Großen, die dort ihren<lb/>
Anfang nahmen, die Regentschaften des reichen Krösus und der von der Sage<lb/>
umwobenden Königin Semiramis bis hinein in die Neuzeit, wo Russen und<lb/>
Türken miteinander kämpften, vor Augen führte, je mehr wuchs das Interesse<lb/>
und mit ihm das Verlangen, jene Länder zu sehen. Dieses Verlangen war<lb/>
um so größer, als es mich schon längst reizte, ein Land zu bereisen, das in<lb/>
seiner kulturellen Entwicklung 2000 Jahre stehen geblieben zu sein scheint, und<lb/>
keine modernen Verkehrs- und Reiseerleichterungen besitzt, so angenehm diese<lb/>
in der Praxis auch sind. So kam es, daß ich Anfang Januar vorigen Jahres<lb/>
mich mit meinem Freunde fest verabredete, im Sommer einen größeren Ritt<lb/>
durch jenes Land zu machen, sofern es die politischen Verhältnisse gestatteten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_781"> Hatte so unser Plan im Prinzip Gestalt gewonnen, so trat sofort die<lb/>
große Frage &#x201E;wie" in den Vordergrund. Die Verhältnisse lagen hier doch so<lb/>
durchaus anders, daß man nur wenig von seinen in kultivierten Ländern er¬<lb/>
worbenen Reiseerfahrungen verwerten konnte. Was war an Vorbereitungen<lb/>
zu treffen, welcher Weg versprach den meisten Erfolg, was existierte an Karten,<lb/>
nach denen man sich zurechtfinden konnte, welche Sprachen mußte man be¬<lb/>
herrschen, wieviel Kilometer konnte man täglich und wieviel in längerer Zeit<lb/>
hintereinander zurücklegen, denn daß man den Maßstab deutscher Fernritte hier<lb/>
nicht anlegen durfte, wurde mir sehr bald klar.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_782"> Ganz besonders mußte die politische Lage in Rechnung gestellt werden,<lb/>
auch bedürfte es genauer Überlegung, wieweit man die amtlichen Behörden in<lb/>
Anspruch nehmen wollte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0195] [Abbildung] Präludien zu einem Ritt in Persien Berlin Graf <L, von Westarp vonin is im Herbst 1911 zum ersten Mal der Plan, mich an einem Ritt durch Asien zu beteiligen, an mich herantrat, da schien mir der Gedanke doch zu sernliegend und ich sagte zunächst ab. Trotzdem aber begann ich, mich mit diesem Gedanken und der einschlägigen Literatur zu beschäftigen. Diese Lektüre ergab eine Fülle von Anregungen, und je mehr ich mir die Geschichte jenes Landes, das heute noch mehr als damals Interesse für das moderne Europa gewonnen hat, je mehr ich mir die Bilder des alten Kaiserreiches Trapezunt, den Zug der Zehntausend, die gewaltigen Kriege Alexanders des Großen, die dort ihren Anfang nahmen, die Regentschaften des reichen Krösus und der von der Sage umwobenden Königin Semiramis bis hinein in die Neuzeit, wo Russen und Türken miteinander kämpften, vor Augen führte, je mehr wuchs das Interesse und mit ihm das Verlangen, jene Länder zu sehen. Dieses Verlangen war um so größer, als es mich schon längst reizte, ein Land zu bereisen, das in seiner kulturellen Entwicklung 2000 Jahre stehen geblieben zu sein scheint, und keine modernen Verkehrs- und Reiseerleichterungen besitzt, so angenehm diese in der Praxis auch sind. So kam es, daß ich Anfang Januar vorigen Jahres mich mit meinem Freunde fest verabredete, im Sommer einen größeren Ritt durch jenes Land zu machen, sofern es die politischen Verhältnisse gestatteten. Hatte so unser Plan im Prinzip Gestalt gewonnen, so trat sofort die große Frage „wie" in den Vordergrund. Die Verhältnisse lagen hier doch so durchaus anders, daß man nur wenig von seinen in kultivierten Ländern er¬ worbenen Reiseerfahrungen verwerten konnte. Was war an Vorbereitungen zu treffen, welcher Weg versprach den meisten Erfolg, was existierte an Karten, nach denen man sich zurechtfinden konnte, welche Sprachen mußte man be¬ herrschen, wieviel Kilometer konnte man täglich und wieviel in längerer Zeit hintereinander zurücklegen, denn daß man den Maßstab deutscher Fernritte hier nicht anlegen durfte, wurde mir sehr bald klar. Ganz besonders mußte die politische Lage in Rechnung gestellt werden, auch bedürfte es genauer Überlegung, wieweit man die amtlichen Behörden in Anspruch nehmen wollte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/195
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/195>, abgerufen am 30.12.2024.