Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.vom Kriege? muß. Es müssen dort dieselben Elemente wirken der Seele und des Körpers, Wer der Welt eine neue Wahrheit zu verkünden glaubt, die glücklich "Besser als mit irgendeiner Kunst ließe sich der Krieg mit dem Handel "Der Krieg ist ein politisches Instrument", ja "die Kriegskunst wird auf 8
vom Kriege? muß. Es müssen dort dieselben Elemente wirken der Seele und des Körpers, Wer der Welt eine neue Wahrheit zu verkünden glaubt, die glücklich „Besser als mit irgendeiner Kunst ließe sich der Krieg mit dem Handel „Der Krieg ist ein politisches Instrument", ja „die Kriegskunst wird auf 8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0127" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325647"/> <fw type="header" place="top"> vom Kriege?</fw><lb/> <p xml:id="ID_518" prev="#ID_517"> muß. Es müssen dort dieselben Elemente wirken der Seele und des Körpers,<lb/> der Innen- und der Außenwelt wie im Einzelleben, nur stärker, wuchtiger und<lb/> deshalb deutlicher erkennbar. Aber trotzdem geht selten, man darf wohl sagen nie¬<lb/> mals, eine Philosophie vom Kriege aus. Denn den Krieg mit seinen Gesetzen hält man<lb/> für eine militärische Angelegenheit, wo er doch so menschlich, ja allzu menschlich ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_519"> Wer der Welt eine neue Wahrheit zu verkünden glaubt, die glücklich<lb/> machen und befreien soll, muß mit der ganzen Macht seiner Persön¬<lb/> lichkeit seiner Idee Eingang verschaffen. Er wird daran gehindert von denen,<lb/> die die neue Wahrheit nicht anerkennen. Zwischen beiden entsteht der Krieg.<lb/> Welche Elemente in demselben spielen, welche Kräfte auf dessen Verlauf ein¬<lb/> wirken, welche Mittel zum Sieg oder zur Niederlage oder gar zum Stillstand<lb/> führen, das finden die Kämpfenden in dem ersten und zweiten Buch, wo „die<lb/> Natur und die Theorie des Krieges" entwickelt und begründet wird. — Wenn<lb/> der Zeitungsredakteur seine Glossen schreibt zum Balkankriege, so wird ihm das<lb/> fünfte Kapitel des zweiten Buches, wo über das Wesen der Kritik gesprochen<lb/> wird, unschätzbare Dienste leisten. „Die kritische Betrachtung, nämlich die<lb/> Prüfung der Mittel, führt zu der Frage, welches die eigentümlichen Wirkungen<lb/> der angewendeten Mittel sind, und ob diese Wirkungen in der Absicht der<lb/> Handelnden lagen." Würde sich der Berichterstatter mehr mit den Gedanken<lb/> der Kriegführung beschäftigen, wie sie Clausewitz uns lehrt, dann würden die<lb/> Betrachtungen nicht, wie so häufig, einem kurzfristigen, plötzlich aufsteigenden<lb/> Gefühl entspringen und einem Blitze gleichen, der zwar aufleuchtet aber nicht<lb/> zündet, sondern eine ruhige Betrachtung des Ursprungs und des Zusammenhangs<lb/> würde vielleicht finden, daß manche aufgedeckten Fehler der Natur des Krieges,<lb/> aber nicht stets dem Feldherrn zur Last fallen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_520"> „Besser als mit irgendeiner Kunst ließe sich der Krieg mit dem Handel<lb/> vergleichen, der auch ein Konflikt menschlicher Interessen und Tätigkeiten ist."<lb/> Welcher erfolgreiche Kaufmann handelt nicht nach den „Hauptgrundsätzen für<lb/> den Kriegsplan", die kurz zusammengefaßt lauten: Alle Kraft gegen den<lb/> Schwerpunkt der feindlichen Macht richten und so konzentriert und schnell als<lb/> möglich handeln. „Der Krieg ist ein Stoß entgegengesetzter Kräfte aufeinander,<lb/> woraus von selbst folgt, daß die stärkere die andere nicht bloß vernichtet, sondern<lb/> in ihre Bewegung mit fortreißt." Dies sind allbekannte Erfahrungssätze im Handel<lb/> und Verkehr. Und wo Unternehmungen fehlschlagen, liegt es daran, daß die strate¬<lb/> gischen und taktischen Gesetze nicht erkannt, nicht befolgt wurden. Die Erscheinungen<lb/> des Krieges geben ein allumfassendes, klares Bild, aus dessen Betrachtung man<lb/> ungeheuer lernen kann, wenn man nur die korrespondierenden Worte von Feind<lb/> und Gelände, Streitkraft und Reserve usw. in die jedesmaligen Fachausdrttcke um¬<lb/> wandelt. Denn Wesen und Begriff dieser Worte bleiben in allen Formen sich gleich.</p><lb/> <p xml:id="ID_521" next="#ID_522"> „Der Krieg ist ein politisches Instrument", ja „die Kriegskunst wird auf<lb/> ihrem höchsten Standpunkt zur Politik". Wenn sich demnach Staatsmann und<lb/> Feldherr in einer Person verbinden, so haben wir von dieser die höchsten Leistungen<lb/> *</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0127]
vom Kriege?
muß. Es müssen dort dieselben Elemente wirken der Seele und des Körpers,
der Innen- und der Außenwelt wie im Einzelleben, nur stärker, wuchtiger und
deshalb deutlicher erkennbar. Aber trotzdem geht selten, man darf wohl sagen nie¬
mals, eine Philosophie vom Kriege aus. Denn den Krieg mit seinen Gesetzen hält man
für eine militärische Angelegenheit, wo er doch so menschlich, ja allzu menschlich ist.
Wer der Welt eine neue Wahrheit zu verkünden glaubt, die glücklich
machen und befreien soll, muß mit der ganzen Macht seiner Persön¬
lichkeit seiner Idee Eingang verschaffen. Er wird daran gehindert von denen,
die die neue Wahrheit nicht anerkennen. Zwischen beiden entsteht der Krieg.
Welche Elemente in demselben spielen, welche Kräfte auf dessen Verlauf ein¬
wirken, welche Mittel zum Sieg oder zur Niederlage oder gar zum Stillstand
führen, das finden die Kämpfenden in dem ersten und zweiten Buch, wo „die
Natur und die Theorie des Krieges" entwickelt und begründet wird. — Wenn
der Zeitungsredakteur seine Glossen schreibt zum Balkankriege, so wird ihm das
fünfte Kapitel des zweiten Buches, wo über das Wesen der Kritik gesprochen
wird, unschätzbare Dienste leisten. „Die kritische Betrachtung, nämlich die
Prüfung der Mittel, führt zu der Frage, welches die eigentümlichen Wirkungen
der angewendeten Mittel sind, und ob diese Wirkungen in der Absicht der
Handelnden lagen." Würde sich der Berichterstatter mehr mit den Gedanken
der Kriegführung beschäftigen, wie sie Clausewitz uns lehrt, dann würden die
Betrachtungen nicht, wie so häufig, einem kurzfristigen, plötzlich aufsteigenden
Gefühl entspringen und einem Blitze gleichen, der zwar aufleuchtet aber nicht
zündet, sondern eine ruhige Betrachtung des Ursprungs und des Zusammenhangs
würde vielleicht finden, daß manche aufgedeckten Fehler der Natur des Krieges,
aber nicht stets dem Feldherrn zur Last fallen. —
„Besser als mit irgendeiner Kunst ließe sich der Krieg mit dem Handel
vergleichen, der auch ein Konflikt menschlicher Interessen und Tätigkeiten ist."
Welcher erfolgreiche Kaufmann handelt nicht nach den „Hauptgrundsätzen für
den Kriegsplan", die kurz zusammengefaßt lauten: Alle Kraft gegen den
Schwerpunkt der feindlichen Macht richten und so konzentriert und schnell als
möglich handeln. „Der Krieg ist ein Stoß entgegengesetzter Kräfte aufeinander,
woraus von selbst folgt, daß die stärkere die andere nicht bloß vernichtet, sondern
in ihre Bewegung mit fortreißt." Dies sind allbekannte Erfahrungssätze im Handel
und Verkehr. Und wo Unternehmungen fehlschlagen, liegt es daran, daß die strate¬
gischen und taktischen Gesetze nicht erkannt, nicht befolgt wurden. Die Erscheinungen
des Krieges geben ein allumfassendes, klares Bild, aus dessen Betrachtung man
ungeheuer lernen kann, wenn man nur die korrespondierenden Worte von Feind
und Gelände, Streitkraft und Reserve usw. in die jedesmaligen Fachausdrttcke um¬
wandelt. Denn Wesen und Begriff dieser Worte bleiben in allen Formen sich gleich.
„Der Krieg ist ein politisches Instrument", ja „die Kriegskunst wird auf
ihrem höchsten Standpunkt zur Politik". Wenn sich demnach Staatsmann und
Feldherr in einer Person verbinden, so haben wir von dieser die höchsten Leistungen
*
8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |