Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Zur Lntvöll'crimgsfrage kommißrechte, wie es sich in England für den Grundbesitz findet, trägt diesem b) Neben diesen wirtschaftlich-juristischen Gründen, die namentlich für die Zur Lntvöll'crimgsfrage kommißrechte, wie es sich in England für den Grundbesitz findet, trägt diesem b) Neben diesen wirtschaftlich-juristischen Gründen, die namentlich für die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0635" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325505"/> <fw type="header" place="top"> Zur Lntvöll'crimgsfrage</fw><lb/> <p xml:id="ID_2951" prev="#ID_2950"> kommißrechte, wie es sich in England für den Grundbesitz findet, trägt diesem<lb/> Bestreben Rechnung, während das in Frankreich herrschende System der gleichen<lb/> Teilung (Artikel 826 ec»ac civil) den Bauer zur Kinderbeschränkung verleitet,<lb/> damit sein einziger Sohn des Nachbarn einzige Tochter heimführe. Die entgegen¬<lb/> gesetzte Bestimmung des Artikels 832 eoäs civil, wonach eine Zerstückelung der<lb/> Erbschaften möglichst vermieden werden soll, wird von der Rechtsprechung nur<lb/> als ein Rat für den Fall angesehen, daß mehrere gleichartige Erbschaftsgegen¬<lb/> stände vorhanden sind. Das Familiengüterrecht ist in Frankreich wenig bekannt;<lb/> einige Gesetze der letzten Jahre haben nur für ganz kleine Güter die<lb/> Unteilbarkeit eingeführt. Die Statistik bestätigt, daß die Länder mit<lb/> gleicher Erbteilung eine schwache Geburtenziffer ausweisen; ihr ist jedoch<lb/> auch hier bei der Mannigfaltigkeit der Gründe kein zu großes Gewicht<lb/> beizumessen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2952" next="#ID_2953"> b) Neben diesen wirtschaftlich-juristischen Gründen, die namentlich für die<lb/> schlecht besoldeten Beamten gelten, kommen allgemein berufliche für Ehe- und<lb/> Kinderlosigkeit in Betracht. Unbedingt zur Ehelosigkeit gezwungen ist der<lb/> katholische Klerus. Mag er in Frankreich auch nur ^ Prozent der erwachsenen<lb/> männlichen Bevölkerung betragen, so wird dem Lande durch ihn doch ein erheb¬<lb/> lich höherer Prozentsatz von Kindern entzogen, da die Geistlichen erfahrungs¬<lb/> gemäß in protestantischen Ländern sehr kinderreich sind. Andere Berufe ver¬<lb/> langen praktisch Kinderlosigkeit. Man denke an die zahlreichen Zeitungsanzeigen,<lb/> in denen Dienstpersonal, Kellner, Gärtner oder Pförtner unter der Bedingung<lb/> gesucht werden, daß sie ledig sind oder keine Kinder haben. Der Hauptgrund<lb/> dürfte in der stetig wachsenden Zahl der selbständigen Frauen liegen, die gerade<lb/> in Frankreich, sei es infolge des besonders ausgeprägten Arbeitsdranges oder<lb/> Unabhängigkeitsgefühles, sei es, weil die zur Heirat nötige Mitgift fehlt oder<lb/> der Ehemann seine Familie verlassen hat, ganz besonders in die Augen fällt und<lb/> mehr als die Hälfte aller erwachsenen Frauen (7640000 von den 15 Millionen<lb/> über 15 Jahre alten Frauen im Jahre 1911) umfaßt. Die Mutterschaft ist<lb/> namentlich für die 2900000 außer dem Hause gegen Lohn beschäftigten<lb/> Arbeiterinnen, Angestellten und Dienstboten hinderlich, denen, wenn sie sich die<lb/> zur Erhaltung ihrer Gesundheit nötige Ruhe gönnen und ihren Mutterpflichten<lb/> genügen wollen, Gehaltsentziehung und Kündigung droht; auszunehmen wären<lb/> vielleicht die nur in gewissen Zeiten im Jahre beschäftigten landwirtschaftlichen<lb/> Arbeiterinnen. Aber auch die in manchen Gegenden Frankreichs an Zahl erheblich<lb/> zunehmenden Heimarbeiterinnen wie die in höheren Berufen als Lehrerin, Arzt<lb/> oder Anwalt tätigen Frauen werden ihre Erwerbstätigkeit nicht durch Mutter¬<lb/> pflichten beschränken oder gar aufs Spiel setzen wollen. Für alle selbständigen<lb/> Frauen kommt die Last hinzu, nunmehr für mehrere Existenzen arbeiten zu<lb/> müssen. Ihr Bestreben, sich der mit der Berufsausübung unvereinbarer Sorge<lb/> für die Kinder zu entziehen, hat namentlich in der Umgebung von Paris eine<lb/> wahre Industrie von Ziehmüttern entstehen lassen, bei denen die Kindersterb-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0635]
Zur Lntvöll'crimgsfrage
kommißrechte, wie es sich in England für den Grundbesitz findet, trägt diesem
Bestreben Rechnung, während das in Frankreich herrschende System der gleichen
Teilung (Artikel 826 ec»ac civil) den Bauer zur Kinderbeschränkung verleitet,
damit sein einziger Sohn des Nachbarn einzige Tochter heimführe. Die entgegen¬
gesetzte Bestimmung des Artikels 832 eoäs civil, wonach eine Zerstückelung der
Erbschaften möglichst vermieden werden soll, wird von der Rechtsprechung nur
als ein Rat für den Fall angesehen, daß mehrere gleichartige Erbschaftsgegen¬
stände vorhanden sind. Das Familiengüterrecht ist in Frankreich wenig bekannt;
einige Gesetze der letzten Jahre haben nur für ganz kleine Güter die
Unteilbarkeit eingeführt. Die Statistik bestätigt, daß die Länder mit
gleicher Erbteilung eine schwache Geburtenziffer ausweisen; ihr ist jedoch
auch hier bei der Mannigfaltigkeit der Gründe kein zu großes Gewicht
beizumessen.
b) Neben diesen wirtschaftlich-juristischen Gründen, die namentlich für die
schlecht besoldeten Beamten gelten, kommen allgemein berufliche für Ehe- und
Kinderlosigkeit in Betracht. Unbedingt zur Ehelosigkeit gezwungen ist der
katholische Klerus. Mag er in Frankreich auch nur ^ Prozent der erwachsenen
männlichen Bevölkerung betragen, so wird dem Lande durch ihn doch ein erheb¬
lich höherer Prozentsatz von Kindern entzogen, da die Geistlichen erfahrungs¬
gemäß in protestantischen Ländern sehr kinderreich sind. Andere Berufe ver¬
langen praktisch Kinderlosigkeit. Man denke an die zahlreichen Zeitungsanzeigen,
in denen Dienstpersonal, Kellner, Gärtner oder Pförtner unter der Bedingung
gesucht werden, daß sie ledig sind oder keine Kinder haben. Der Hauptgrund
dürfte in der stetig wachsenden Zahl der selbständigen Frauen liegen, die gerade
in Frankreich, sei es infolge des besonders ausgeprägten Arbeitsdranges oder
Unabhängigkeitsgefühles, sei es, weil die zur Heirat nötige Mitgift fehlt oder
der Ehemann seine Familie verlassen hat, ganz besonders in die Augen fällt und
mehr als die Hälfte aller erwachsenen Frauen (7640000 von den 15 Millionen
über 15 Jahre alten Frauen im Jahre 1911) umfaßt. Die Mutterschaft ist
namentlich für die 2900000 außer dem Hause gegen Lohn beschäftigten
Arbeiterinnen, Angestellten und Dienstboten hinderlich, denen, wenn sie sich die
zur Erhaltung ihrer Gesundheit nötige Ruhe gönnen und ihren Mutterpflichten
genügen wollen, Gehaltsentziehung und Kündigung droht; auszunehmen wären
vielleicht die nur in gewissen Zeiten im Jahre beschäftigten landwirtschaftlichen
Arbeiterinnen. Aber auch die in manchen Gegenden Frankreichs an Zahl erheblich
zunehmenden Heimarbeiterinnen wie die in höheren Berufen als Lehrerin, Arzt
oder Anwalt tätigen Frauen werden ihre Erwerbstätigkeit nicht durch Mutter¬
pflichten beschränken oder gar aufs Spiel setzen wollen. Für alle selbständigen
Frauen kommt die Last hinzu, nunmehr für mehrere Existenzen arbeiten zu
müssen. Ihr Bestreben, sich der mit der Berufsausübung unvereinbarer Sorge
für die Kinder zu entziehen, hat namentlich in der Umgebung von Paris eine
wahre Industrie von Ziehmüttern entstehen lassen, bei denen die Kindersterb-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |