Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Lntvölkerungsfrage

4. Wirtschaftlich lassen sich die natürlichen Schätze des Bodens besser er¬
schließen, Kapitalien zweckmäßiger anlegen und Handelsverbindungen nutzungs¬
fähiger ausgestalten, kurz Reichtümer besser erwerben, wenn eine gewisse Be¬
völkerungsdichtigkeit vorhanden ist. Will ein Land mit dünner Bevölkerung
wie Frankreich in Kriegszeiten das gleiche Heer einem bevölkerungsreicheren
Feinde entgegenstellen, so muß es mehr Jahrgänge einberufen und ihreni beruf¬
lichen Wirken entziehen als der Gegner. Das französische Heer ist kürzlich auf
582 000 Mann vermehrt worden, zeigt somit gegenüber den 461 000 Mann des
Jahres 1872 ein Anwachsen um fast 27 Prozent, hat also dreifach schneller als die
nur um 9 Prozent gestiegene Bevölkerung zugenommen, und stellt etwa 1^/z Prozent
der Bevölkerung dar, also eine um mehr als die Hälfte schwerere Belastung
als .das nicht einmal 1 Prozent der Bevölkerung betragende deutsche Heeres¬
aufgebot. In Frankreich können demgemäß heute nicht so viele Mannschaften
als untauglich ausgeschieden werden wie in Deutschland und wie vor Jahren
in Frankreich selbst. Das bedingt eine hohe Krankheitsziffer während der Dienst¬
zeit, die in der Tat von 15 °/g„ im Jahre 1872 auf 60 "/<,<, im Jahre 1912
angewachsen ist. Dadurch wird nicht nur die Brauchbarkeit des Heeres herab¬
gesetzt, sondern auch das Budget mit unnützen Ausgaben belastet. Daher ist
denn auch der Satz der direkten und der indirekten Steuern in Frankreich be¬
sonders hoch. Er beträgt auf den Kopf der Bevölkerung etwa 125 Franken,
in Deutschland dagegen nur 80 Franken, welche Zahlen indes bei der
außerordentlich komplizierten Berechnung mit besonderer Vorsicht aufzu¬
nehmen sind. Der Abgeordnete und ehemalige Minister Noche hat
z. B. die Steuerbelastung für Frankreich auf 95,45 Franken, für England
auf 79 Franken und für Preußen auf 62,26 Franken (33,80 Franken
Reichs- und 28,46 Franken Staatssteuern) auf den Kopf der Bevölkerung
berechnet.

Große industrielle und kaufmännische Unternehmungen erfordern Leiter und
Arbeiter, setzen zahlreiche Konsumenten voraus; man denke namentlich an den
Betrieb der Eisenbahnen. Absatzgebiet«, zu schaffen und sich zugänglich zu machen
ist das Streben der Großmächte und ihrer Kolonial- und Handelspolitik, ist
die treibende Kraft des angeblich im .Rassen- und Religionsinteresse unter¬
nommenen Balkankrieges, wie der Vormarsch der Balkanstaaten zeigt, der sich
weniger in der Richtung nach ihren bedrohten Stammes- und Glaubensgenossen
als nach den zur Erreichung von Eisenbahnlinien erstrebten Handels- und Hafen¬
plätzen zu bewegte, wie ihre Forderungen bei den Friedensverhandlungen be¬
weisen, die sich nicht auf die vor Beginn des Krieges angekündigte Unabhängig¬
keit ihrer Brüder vom türkischen Joche beschränken; ist endlich das Interesse
Österreichs auf dem Balkan und der tiefere Grund zu der gegenwärtigen
Spannung unter den europäischen Großmächten.

Der Handel Frankreichs, einst der zweite der Welt hinter dem Englands,
ist jetzt hinter den Deutschlands (sowie der Vereinigten Staaten) erheblich zurück-


Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/560
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/560>, abgerufen am 06.01.2025.